Dachdämmung/Ausbesserung von Schäden der Unterspannbahn

Diskutiere Dachdämmung/Ausbesserung von Schäden der Unterspannbahn im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin neu hier und habe folgendes Anliegen: Meine Frau und ich wollen unseren Dachboden ausbauen. Neu Velux-Fenster sind bereits...

  1. #1 Stephan1966, 14.06.2024
    Stephan1966

    Stephan1966

    Dabei seit:
    14.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich bin neu hier und habe folgendes Anliegen: Meine Frau und ich wollen unseren Dachboden ausbauen. Neu Velux-Fenster sind bereits eingebaut und demnächst wollen wir mit dem Dämmen anfangen. Und zwar mit 220mm Zwischensparrendämmung und 60mm Untersparrendämmung, um einen U-Wert von 0,14 zu erreichen. Die Sparren sind 240mm tief.
    Nun zu meinen Fragen: Müssen die beschädigten Stellen, dort wo die Dachpfannen zu sehen sind (wie auf dem Foto zu sehen) ausgebessert werden? Wenn ja, kann man das von innen machen und wie kann man das machen?

    Viele Grüße,
    Stephan
    20240613_191150[2].jpg 20240613_191346[1].jpg
     
  2. #2 styledach, 14.06.2024
    styledach

    styledach

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Dachdecker und Schieferdecker
    Ort:
    Colditz
    Benutzertitelzusatz:
    Schieferdecker
    Hallo Stephan.
    Hier muss vor einer Dämmsanierung unbedingt die Unterspannbahn in ordnung gebarcht werden. Die Betonsteine runter, Latten abdrücken, alte Folie runter und dann einmal neu. Die Steine und Latten kannst du wieder verwenden. Villeicht empfiehlt sich auf diesem Weg gleich eine Holzfaser Aufdach Dämmung dann hast du ein Naturprodukt drauf und sparst dir die Unterspannbahn.
    Klick hier um die Aufdachdämmung anzusehen: Dachsanierung in Leipzig
     
  3. #3 Holzhaus61, 14.06.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Ist das wirklich "Folie" ? Sieht mir eher nach was bituminösem aus. Dann haste nämlich ein ganz anderes Problem...
     
  4. #4 Stephan1966, 14.06.2024
    Stephan1966

    Stephan1966

    Dabei seit:
    14.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Nein, Folie ist das nicht, es ist eher etwas "bituminöses". Die Begrifflichkeiten sind mir nicht so geläufig.
    Welches Problem habe ich, wenn es "bituminös" ist?
     
  5. #5 Holzhaus61, 14.06.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Also, für mich sieht das so aus, als seien die Dachpfannen in Pappdoggen verlegt. Heißt, Du hast gar keine Unterspannbahn.

    Mach mal nen Übersichtsbild bitte
     
  6. #6 Stephan1966, 14.06.2024
    Stephan1966

    Stephan1966

    Dabei seit:
    14.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hier die Fotos, die hoffentlich aussagekräftiger sind.
     

    Anhänge:

  7. #7 Holzhaus61, 14.06.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Jo, hab ich mir gedacht...

    Und die "Löcher" da sind beim mehr oder weniger unflätigen Einbau der Dachfenster entstanden. Stumpf ohne nachzudenken, warum das wohl so sein könnte...

    Also, ein eigentliches "Unterdach" hast Du somit nicht. Du hast ein dichtes Dach jetzt (also nicht diffusionsoffen) Und bevor Hercule gleich wieder seine Isover-Werbeaktion startet, nein, eine Klimamembran heilt das nicht.

    Jetzt muß man erst mal schauen, ob Du da eine Belüftungsebene schaffen kannst/vorhanden ist. Ansonsten vergammelt Dir die ganze Sch..e da, wo Du daneben stehst. Der luftdichte Anschluss an das Ganze Konstrukt da, das ist dann Baustelle Nr. 3, und die wird dann auch noch richtig spannend.

    Das muss man sich auf jeden Fall vor Ort ansehen, Gedanken machen, wie könnte es funktionieren. Da kann ein Forum nur bedingt Hilfe leisten.
     
  8. #8 Andreas Teich, 16.06.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ihr werdet wohl das Dach abdecken müssen,
    dann zB Holzfaser-Unterdachplatten in gewünschter Stärke- je nach Dämmwert- verlegen,
    Konterlattung und Dachlattung mit Deckung- ggf gleich an PV denken.

    Als Dämmung wegen besserem Hitzeschutz Zellulose und/oder Holzfaserdämmplatten.
     
Thema:

Dachdämmung/Ausbesserung von Schäden der Unterspannbahn

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung/Ausbesserung von Schäden der Unterspannbahn - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. Dampfbremse Dachdämmung

    Dampfbremse Dachdämmung: Hallo Leute, unser Neues Dach wurde folglich aufgebaut. 1. Tonziegel 2. Lattung 3. Holzfaserdämmplatten Nun der noch NICHT! fertiggestellte...