Dachdämmung Siedlungshaus aus 57

Diskutiere Dachdämmung Siedlungshaus aus 57 im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Guten Abend zusammen, wir das sind meine Frau, die beiden Kinder und ich, Stephan, haben uns ein Siedlungshaus von 1957 mit Anbau von 2000...

  1. #1 Stephan 70, 07.06.2017
    Stephan 70

    Stephan 70

    Dabei seit:
    07.06.2017
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Verkauf
    Ort:
    Kirchlengern
    Guten Abend zusammen,

    wir das sind meine Frau, die beiden Kinder und ich, Stephan, haben uns ein Siedlungshaus von 1957 mit Anbau von 2000 gekauft. Hier wohnen wir nun seit 2 Monaten.
    Das komplette Haus ist vom vorherigen Eigentümer umgerissen worden, Fusbodenheizung im Altbau, Wände versetzt, neue Türen, Elektroverteilung, Bäder zum Teil Fenster.
    Der vorherige eigentümer hat auch den Spitzboden ausgebaut mit Schlafzimmer und Bad, hier ist gedämmt worden 140mm. Was fehlt, ist die unter dem Spitzboden liegende Etage, dass 1. Geschoss. Hier sind doch tatsächlich noch die Herklitplatten mit Bims zwischen den Sparren dringeblieben.
    Das ganze ist mir aufgefallen, wo ich im Februar in unser Haus zum streichen hingefahren bin. Mich hat gewundert warum immer Schnee im oberen Bereich des Steildach liegengeblieben ist und etwas darunter nicht. Bis ich zusammen mit einem Dachdecker die Hohlpfannen partiell aufgenommen habe.
    Eine Einblasdämmung von Zellulose (Wagnerdach) ist nicht möglich, da ja zwischen den Sparren, Bims verbaut ist.
    Im Grunde genommen muss ich die Heraklitplatten zerschlagen, den Bims entfernen und aufdoppeln. Die Frage ist wieviel mm in welcher Dämmqualtität?
    Und was mache ich mit der Dachgaube, den Anschlüssen hierzu?

    Viele Grüße Stephan
     
  2. #2 simon84, 07.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.603
    Zustimmungen:
    6.541
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Erstmal gehört das sauber geplant und du solltest dir überlegen ob eine Dämmung erforderlich ist und wenn ja ob und wie sinnvoll . Die Frage ist auch ob es eine zweite wasserführende Ebene schon gibt oder wie du diese herstellen willst . Die Dämmung erfolgt nach Anforderung Enev in der Regel volle sparrenhöhe zB mit WLG 035 oder 032

    Die Durchführung dieser arbeiten und fachgerechte Anschlüsse von dampfbremse macht am besten der Facharbeiter .

    Heraklith rausreißen kannst du evtl schon selber , sprich dich mit der ausführenden Firma ab sobald es so weit ist
     
Thema: Dachdämmung Siedlungshaus aus 57
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kosten dachdämmung siedlungshaus

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung Siedlungshaus aus 57 - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. Dachdämmung Siedlungshaus aus den 50ern

    Dachdämmung Siedlungshaus aus den 50ern: Hallo, wir haben ein Siedlungshaus BJ1951, welches wir im EG und im DG vermietet haben (der Spitzbonden ist leer und nicht ausgebaut). Nun...