Dachdämmung und Lüftung

Diskutiere Dachdämmung und Lüftung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, habe schon sehr viele Beiträge zum Thema gelesen - bin aber nicht so richtig fündig geworden. In unserem Neubau haben wir einen...

  1. #1 mini822, 12.12.2010
    mini822

    mini822

    Dabei seit:
    17.04.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Niederkassel
    Hallo,

    habe schon sehr viele Beiträge zum Thema gelesen - bin aber nicht so richtig fündig geworden.

    In unserem Neubau haben wir einen ungedämmten Dachboden, den ich als "Kelleraum" ausbauen möchte.
    Die Dampfsperre und Sparrendämmung ist in der Decke des Obergeschosses und somit praktisch unterhalb des OSB-Fußbodens des Dachbodens.

    Das Dach ist hinterbelüftet und hat unterhalb der Dachpfannen eine diffusionsoffene Unterdeckbahn von Kloeber (Perma Easy H SK). Mehr ist da nicht.

    Meine Idee:
    Zwischensparrendämmung rockwool oder isover WLG35, 200mm.
    Darunter eine Klimamembran (entweder von Kloeber wallint 3 eco oder was von Delta). Die natürlich sauber verklebt.
    ==> FERTIG ?????

    Ich habe einen Heizkörper auf dem Dachboden.

    Jetzt muß ich doch noch eine Lüftung einbauen??
    Ein Dachfenster habe ich nicht. Eines einzubauen wäre einerseits zu teuer und andererseits müßte ich es ja immer öffnen und schließen und so über die Bodentreppe immer rauf und runter.
    Ich würde auch gerne eine Kernbohrung in den Giebel vermeiden wollen, da wir da ja WDV haben. Eine Seite ist auch die Wetterseite.

    Welche andere Möglichkeiten gibt es für die Lüftung des Dachbodens?
    Gibt es die Möglichkeit, zwei spezielle Dachziegel ("Lüftungsziegel") zu verbauen, um so eine Lüftung hinzubekommen ?
    Andere Lösungen ?

    Bin für Hilfe dankbar. Aktuell haben wir auf dem Dachboden nicht nur eisige Temperaturen - sondern auch eine hohe Luftfeuchtigkeit von auch mal 80% (je nach Wetter).
    An einen Kellerersatz ist so natürlich nicht zu denken.


    Danke für Hilfe und Ratschläge
    mini822
     
  2. #2 ReihenhausMax, 12.12.2010
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Wie weit ist die Tür zum Dachboden denn dicht? Bei tiefen Temperaturen brauchst
    Du ja nicht sonderlich viel feuchte Luft aus den Wohnräumen, um auf 80% relative
    Luftfeuchte zu kommen. Ggf. wird die Situation auch schon besser, wenn durch die Dämmung die Temperatur ansteigt und kommt man in einen Bereich, wo man
    notfalls mit einem Kondensationstrockner sinnvoll nachhelfen kann, um über die
    naßkalte Zeit zu kommen.
     
  3. #3 kehd, 12.12.2010
    Zuletzt bearbeitet: 12.12.2010
    kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Bei uns im Bad hat der Eli mit mit seinen Dosenbohrern ganz flott zwei 68mm Löcher in den KS-Stein gebohrt und ich habe dann das Styropor durchpopelt. Dann das günstigste Lüftungsgerät eingebaut. Kein Problem. Ich hatte nur den Vorteil, daß außen noch das Gerüst stand. Das Gerät läuft zwar etwas laut, im Bad stört es aber nicht. ir haben es allerdings auf der Nordseite eingebaut und nicht auf der Wetterseite.
    (seitdem ist das Bad der Raum mit der niedrigsten Luftfeuchtigkeit)
     
  4. #4 mini822, 12.12.2010
    mini822

    mini822

    Dabei seit:
    17.04.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Niederkassel
    Die Dachbodentür (Bodentreppe) ist von Wellhöfer extra eine mit Wärmeschutz. Da kommt letztlich die Feuchtigkeit nicht her. Der Rest des Bodens ist ja durch die darunter liegende Decke mit der Dampfsperre gegen Feuchtigkeit geschützt.

    Die haben wir auf dem Dachboden wegen der Umgebungsfeuchtigkeit, die über die Dachzeigel und der Kloeber Unterspannbahn rein kommt. ODER ?
     
  5. #5 Gast360547, 13.12.2010
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    wer hat da panik gemacht?

    Moin,

    eine rel. LF von 80% bei einer Außentemperatur von - 5°C ist doch kein Problem. Mal überlegt, welche absolute LF das darstellt?

    Natürlich kann eine Unterdeckung oder Unterspannung nicht verhindern, dass sich die Luftfeuchtigkeit innen und außen angleichen, wenn auch zeitversetzt.

    Was bitte soll ein Lufttrockner auf dem ungedämmten und nicht luftdichten Spitzboden???? Sorry Reihenhausmax, willste die Welt in trockene Tücher legen?

    Kosten Dachflächenfenster. Es gibt Dinge, die man kann und es gibt Dinge, die man muss. Der vorliegende Fall ist irgendwo dazwischen angeordnet. Wenn die Bodenluke meistens verschlossen und auch als gedämmt Bodenluke für den Einsatz gegen unbeheizte Räume zugelassen ist, warum dann ständig oben lüften? Sicher, den Heizkörper nur dann aufdrehen, wenn der Raum kurzfristig genutzt wird und dann nach der Nutzung sofort wieder abdrehen, ist der falsche Weg.
    Aber ich gebe zu bedenken, das Geiz zwar nach Angaben eines Elektroniksupermakrtes geil sein soll, aber sehr oft und das wird verschwiegen, schädlich ist.

    Grüße

    stefan ibold
     
  6. #6 ReihenhausMax, 13.12.2010
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Im ungedämmten Spitzboden natürlich nicht, da würde das mit
    einem Kondensationstrockner zumindest ja auch gar nicht gehen.
    Was ich sagen wollte, war, daß das ggf. eine Option sein könnte,
    falls es nach der Dämmung und Herstellung der Luftdichtigkeit
    nach außen immer noch ein Problem sein sollte, weil man da oben
    z.B. Klamotten oder Papier lagern will, von dem man sich meint,
    nicht trennen zu können aber andererseits keine Öffnungen nach
    außen machen will.
     
  7. #7 mini822, 14.12.2010
    mini822

    mini822

    Dabei seit:
    17.04.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Niederkassel
    Hallo stefan ibold,

    danke für die Antwort zur Luftfeuchtigkeit.

    Es geht mir nicht um die Kosten des Dachfensters. Ich möchte den Dachboden auch nicht nur bei Nutzung heizen und dann die Heizung immer abdrehen.

    Der Dachboden soll als Kellerraum genutzt werden. Nach Dämmung soll die Heizung dann per Temperaturfühler den Raum auf einer bestimmten "Kellertemperatur" halten. Sie wäre also temperaturgeführt den Winter über an und regelt sich selber.

    Ich war davon ausgegangen, dass ich eine Lüftung brauche, wenn ich den Raum dämme und luftdicht mache. Ist das so ?

    Und dann suche ich nach einer praktikablen Lösung für die Lüftung (falls erfoderlich), bei der ich eben nicht permanent aufpasen muss, ob da das Fenster auf ist (und ich so über die Bodentreppe wieder auf den Dachboden muß).

    3 Fragen:
    1.Reicht das mit der Dämmung wie beschrieben ?
    2. Brauche ich "zwingend" eine Lüftung, wenn ich den Dachboden luftdicht dämme
    3. Welche Alternativen gibt es für eine Lüftung (anstelle Dachfenster, Kernbohrung in Giebel)
     
  8. #8 mini822, 25.12.2010
    mini822

    mini822

    Dabei seit:
    17.04.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Niederkassel
    Mit Bildern

    Hallo,

    ich habe mal Bilder von unserer kleinen Projektherausforderung gemacht.

    [​IMG]
    So sieht das bisher aus. Glaube das ist nicht ungewöhnlich.
    Daher nochmals meine 3 Fragen:
    1.Reicht das mit der Dämmung wie beschrieben ? (Glaswolle + Klimamembran+Luftdicht abschließen)
    2. Brauche ich "zwingend" eine Lüftung, wenn ich den Dachboden luftdicht dämme
    3. Welche Alternativen gibt es für eine Lüftung (anstelle Dachfenster, Kernbohrung in Giebel)


    Habe mir bei Fotografieren leider eine neue Herausforderung gestellt.
    Wie beschriben, ist der Dachboden nach unten hin gedämmt. Also die Geschoßoberdecke hat den Aufbau Rigips, Zwischensparrendämmung, Dampfsperre,Dämmung, OSB Platte = Dachbodenunterseite.

    Wenn ich mir das jetzt von oben ansehe, sehe ich dieses Bild:
    [​IMG]

    Ich würde also jetzt als Sparrendämmung die 240mm Glaswolle reinmachen und wie beschrieben Glaswolle + Klimamembran+Luftdicht auf dem abgebildeten Balken unten abschließen.
    Herausforderung / Frage:
    1. Kann ich auch mit Steinwolle die Dämmung machen, obwohl bereits der Rest mit Glaswolle gedämmt ist.

    2. Wenn ich das mit Glaswolle als Sparrendämmung dämme habe ich faktisch die Dämmung gegen die Unterspannbahn. Kommt mir dann Feuchtigkeit von außen letztlich in die Dämmung der Geschoßdecke und ich bekomme "morgen" Schimmel ?
     
Thema: Dachdämmung und Lüftung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Giebellüftung

    ,
  2. lüftungsrohr giebel forum

    ,
  3. dach dämmen lüftung

    ,
  4. dachdämmung lüftung,
  5. Lüftung bei dachdämmung,
  6. lüftung zur sparrendämmung herstellen,
  7. muß bei dachdämmung lüftung,
  8. abluftrohre in der dachdämmung,
  9. Giebel Lüftung,
  10. lüftung über den giebel,
  11. Lüftung in den dachboden,
  12. lüftungslöcher giebel dachboden
Die Seite wird geladen...

Dachdämmung und Lüftung - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. Dampfbremse Dachdämmung

    Dampfbremse Dachdämmung: Hallo Leute, unser Neues Dach wurde folglich aufgebaut. 1. Tonziegel 2. Lattung 3. Holzfaserdämmplatten Nun der noch NICHT! fertiggestellte...