Dachdämmung von Gartenhaus - Hinterlüftung notwendig?

Diskutiere Dachdämmung von Gartenhaus - Hinterlüftung notwendig? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, folgende Situation: Das Dach eines Gartenhauses (ca. 6x6m) wird neu aufgebaut, muss aber aufgrund Bestandschutz wieder in...

  1. #1 Dennis84, 18.08.2021
    Dennis84

    Dennis84

    Dabei seit:
    11.09.2013
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bürstadt
    Hallo zusammen,

    folgende Situation:
    Das Dach eines Gartenhauses (ca. 6x6m) wird neu aufgebaut, muss aber aufgrund Bestandschutz wieder in ähnlicher Weise aufgebaut werden.

    Es handelt sich um keinen üblichen Dachaufbau (Sparrendach), denn es sind keine Sparren verbaut. Stattdessen sind auf dem Dach mehrere Pfetten (11 Stück 8x16) von einer Giebelseite zur anderen gezogen. Die Pfetten liegen im Gefälle des Daches und auf diese Pfetten ist eine Verschalung mit 24mm Rauspund aufgebracht.

    Gedeckt werden soll diese Verschalung nun mit Dachpappe und im Anschluss Bitumenschindeln.

    So und nun stellt sich mir die Frage, wie ich den Dachaufbau am besten gedämmt bekomme. Natürlich will ich dabei nicht Gefahr laufen, durch Verwässerung des Dämmmaterials Schimmel im Dach zu haben.

    Gedacht hatte ich an Mineralwolle, die ich zwischen den Pfetten einbringe (sozusagen Zwischensparrendämmung). Darunter kommt dann eine (diffusionsoffene/feuchteadaptive?) Dampfbremse. Abschluss nach innen hin wären Rigipsplatten auf den Pfetten.

    Eine Hinterlüftungsebene zwischen Pfetten und Schalung gibt es in der Form nicht, die Schalung ist direkt auf den Pfetten angebracht. Lässt sich auch schwer realisieren, da die Lüftungsebene nicht von Fuß- zu First sondern von Giebel zu Giebel verläuft.

    Funktioniert der Aufbau überhaupt ohne Hinterlüftung bzw. ist diese zwingend notwendig?

    Als Idee:
    Könnte man statt Hinterlüftung auch nur 14cm der 18cm Balkenhöhe mit Mineralwolle ausfüllen und darüber eine 4cm "Lüftungsebene" freilassen? Man könnte giebelseitig eine 4cm Öffnung im Zwischenraum zwischen den Pfetten offen lassen (wenn benötigt).

    Allerdings hätte ich dann keine Unterspannbahn unterhalb der Dachschalung. Ist diese notwendig?

    Was haltet ihr davon? Weitere Vorschläge?

    Vielen Dank schonmal für eure Ratschläge! Falls der Aufbau unklar sein sollte, dann versuche ich mal eine Skizze zu erstellen.

    Gruß
     
  2. #2 matschie, 18.08.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Wie soll das Haus denn genutzt werden?
     
  3. #3 Dennis84, 18.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.08.2021
    Dennis84

    Dennis84

    Dabei seit:
    11.09.2013
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bürstadt
    Hallo,

    das Gartenhaus wird nicht ständig bewohnt, soll aber auch mal als Wochenendhaus herhalten. Daher ist dort auch ein Schlafsofa untergebracht etc. Künftig soll ggf. auch der aktuelle Ofen gegen einen Pelletofen getauscht werden.

    Gruß

    Edit: Ich habe mich noch etwas eingelesen, da eine Hinterlüftung allerdings hauptsächlich auf Basis der Thermik funktioniert könnte es hier kritisch werden, da die Lüftungsebene ja horizontal verläuft.

    Wo ich mir noch um Unklaren bin:
    Könnte der Aufbau mit einer Klimamembran (variabler SD-Wert) ohne Hinterlüftung (bzw. mit 4cm Luft) funktionieren?
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bei Zwischensparrendämmung/Vollsparrendämmung (ohne zusätzliche oberseitige Lüftungsluftschichten) würde ich als Zwischensparrendämmung eher Holzweichfaserdämmung empfehlen, die können anfallende Feuchte besser speichern und vermeiden somit eher eine Tauwasserbildung im Bereich der Brettschalung. Die Austrocknung erfolgt dann tatsächlich bei Sonneneinstrahlung und Erwarmung der Dachabdichtung nach unten hin. Da das Objekt nicht zum dauerhaften Wohngebrauch genutzt wird besteht vermutlich nur ein geringes Tauwasserrisiko in der winterlichen Tauperiode.
     
  5. #5 simon84, 20.08.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    „Gartenhaus“
    6x6m
    Feuerstätte
    Dämmung

    das ist eher so ne Ferienlaube oder ?

    würde da gar nix großartig dämmen sondern einfach mehr heizen
     
Thema:

Dachdämmung von Gartenhaus - Hinterlüftung notwendig?

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung von Gartenhaus - Hinterlüftung notwendig? - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. Dachdämmung Gartenhaus

    Dachdämmung Gartenhaus: Guten Morgen allerseits! Ich habe im September eine Gartenhütte (Fertigbausatz) aufgebaut. Auf dem Dach liegt normaler Rauspund in 12mm Stärke,...