Dachdämmung: wo überall sinnvoll und wo Dampfsperrfolie sinnvoll?

Diskutiere Dachdämmung: wo überall sinnvoll und wo Dampfsperrfolie sinnvoll? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, es handelt sich um ein EFH, Neubau. Wir wollen an diesem Wochenende das Dach dämmen und gleichzeitig auch die Decke für das OG fertig...

  1. #1 AntonHaag, 14.01.2008
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo,

    es handelt sich um ein EFH, Neubau. Wir wollen an diesem Wochenende das Dach dämmen und gleichzeitig auch die Decke für das OG fertig machen. Geplant ist eine Zwischensparrendämmung, sowohl in der kompletten Dachschräge als auch innerhalb der Decke (also zwischen der Kehlbalken - oder nennt man sie Zangen?).

    2 Fragen dazu:

    1) Wo soll ich am sinnvollsten überall dämmen? Wie oben beschrieben (also Dachschrägen UND Decken) oder nur Dachschrägen (Archi empfiehlt Letzteres). Es soll mit Luft-WP geheizt werden.

    2) Wo soll ich überall die Dampfsperrfolie hinmachen? Wie die roten Linien oder nur die blaue Linie (siehe Grafik)?

    Danke und Gruß
    [​IMG]
     
  2. #2 MoRüBe, 14.01.2008
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    blau...

    ... gleiche gilt für die Dämmung
     
  3. #3 AntonHaag, 14.01.2008
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Könntest du dies ein bisschen genauer erklären bzw. begründen?

    Ich meine, die Dachbühne ist unbeheizt und wird selten benutzt. Da habe ich gedacht, ich dämme lieber auch die Decke, damit nicht viel Wärmeverlust über diese. Dann bzgl. Folie: Es ist klar, wenn die Decke nicht gedämmt wird, brauch ich dort keine Folie. Aber wenn gedämmt, dann Folie auch dort, oder? Wie lautet die Regel? Dampffolie überall dort, wo die Dämmung ist, und an der WArmseite, oder?
     
  4. #4 BauherrHilflos, 14.01.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Sollten dann der Spitzboden unbeheizt bleiben:
    Von Schnittstelle rot auf blau (linke Seite) Folie wie rote Linie einbringen..bis Schnittstelle rot auf blau (rechte Seite)
    Oder liege ich falsch.. Experten?
     
  5. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Klare Lösung: Gedämmt und " foliert " wird nur im Bereich der unteren, roten Linie.

    Alles andere ist rausgeschmissenes Geld. Die Führung der Dampfbremse entlang der lauen Linie ist praktisch nicht ausführbar. Dazu einfach mal von unten oben die Kehlbalkenlage ansehen und sich überlegen, wie da die Dampfbremse hindurchgeführt und vierseitig (!) luftdicht an jedem Kehlbalken angeschlossen werden soll.

    Wenn es unbedingt und ohne Sinn sein soll:

    DG und Spitzboden von der Luftdichtheit getrennt sehen, also die Dampfbremse im DG vom Boden an den Sparren und unterhalb der Kehhbalkenlage auf die andere Seite hinüberziehen und im Spitzboden über den Boden hinweg an den Sparren zum First.
     
  6. #6 MoRüBe, 15.01.2008
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Quark...

    .... das abdichten ist hinzubekommen, kostet nur viel Zeit und noch mehr sicrall. Wenn ichs richtig verstanden habe, möchte der BH den Spitzboden gedämmt haben. Über den Sinn darüber läßt sich sicherlich gut streiten. Eric Deine Lösung Dampfbremse, Dämmung Dampfbremse, möcht ich lieber nicht weiter diskutieren, das ist doch nicht Dein Ernst, oder?
     
  7. #7 planfix, 15.01.2008
    planfix

    planfix Gast

    den spitzboden nur dämmen, wenn er beheizt wird. alles andere würde mehr probleme aufwerfen, als es nutzen bringt.
     
  8. #8 Chris24, 15.01.2008
    Chris24

    Chris24

    Dabei seit:
    28.08.2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Regensburg
    Hallo zusammen!

    ich würde so isolieren wie es die roten Linien kennzeichnen! Wenn der Spitzboden verkleidet wird mit Gipskartonplatten muss gedämmt werden!

    Die Dampfsperre würde ich genau so anbringen wie die Roten Linien!!!

    Jemand was einzuwänden??

    Gruß
    Chris
     
  9. #9 AntonHaag, 15.01.2008
    AntonHaag

    AntonHaag

    Dabei seit:
    18.08.2007
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DI
    Ort:
    Ludwigsburg
    Könntest du hier die NAchteile nennen, die da entstehen sollen?
     
  10. #10 chris v, 15.01.2008
    chris v

    chris v

    Dabei seit:
    15.01.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Großhandelskaufmann
    Ort:
    Höchberg
    Würde mich persönlich für die blaue Linie entscheiden. Meiner Meinung nach Sinnvoller.

    Gruß Christian
     
  11. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    @Morübe

    Hast Du auch Argumente? Oder kommt nur Luft?

    Das Thema hatten wir vor einiger Zeit schon einmal bis in extenso diskutiert und für Dich steig ich da nicht nochmal von vorne ein. Suchen-Funktion benutzen.
     
Thema:

Dachdämmung: wo überall sinnvoll und wo Dampfsperrfolie sinnvoll?

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung: wo überall sinnvoll und wo Dampfsperrfolie sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. Dampfbremse Dachdämmung

    Dampfbremse Dachdämmung: Hallo Leute, unser Neues Dach wurde folglich aufgebaut. 1. Tonziegel 2. Lattung 3. Holzfaserdämmplatten Nun der noch NICHT! fertiggestellte...