Dachgeschossausbau - Fußbodenaufbau

Diskutiere Dachgeschossausbau - Fußbodenaufbau im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo in die muntere Runde, wir haben vor ~4 Jahren unseren Bungalow bezogen. Das Dachgeschoss wurde damals nicht ausgebaut und diente bisher als...

  1. #1 Juggybash, 21.06.2022
    Juggybash

    Juggybash

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die muntere Runde,
    wir haben vor ~4 Jahren unseren Bungalow bezogen. Das Dachgeschoss wurde damals nicht ausgebaut und diente bisher als Abstellfläche. Alle Anschlüsse (Strom, Abwasser, Frischwasser, Heizung etc.) wurden damals aber nach oben gelegt da wir immer geplant haben oben auszubauen.

    Nun hat sich vor einiger Zeit Nachwuchs angekündigt und der Ausbau soll los gehen. Ich habe damals OSB3 Platten in 25 mm Stärke auf die Balkenlage verlegt. Darunter ist die Dämmung (Glaswolle) und dann die Fermacellplatten vom Untergeschoss. Die Balken sind (soweit ich mich richtig erinnere) 80cm auseinander.

    Ich habe nun die letzten Tage die Dachfenster eingebaut bekommen und oben etwas den Dachboden ausgemistet. Dabei ist mir aufgefallen das ich die OSB Platten "wabbelig" finde. Meine Freundin sagt es ist übertrieben aber egal.
    Ich würde nun gerne 12mm OSB3 Platten entgegen der aktuellen Verlegerichtung verlegen und verschrauben (muss auch verleimt werden ?). Oder reicht es eurer Meinung auch die zweite 12mm Schicht schwimmend zu verlegen ?

    Nun hat mir jemand gesagt das ich das mit 20 oder 30mm Jackodur XPS Platten entkoppeln soll.

    Das hat mich nun etwas verunsichert. Ich hätte einfach die neue Lage der 12mm Platten auf die aktuelle Lage verschraubt dann die Schraublöcher verspachtelt und dann mit einem Schleifer ein mal alles glatt geschliffen. Als Bodenbelag soll dann später Vinyl verlegt werden unter den ich eine Trittschalldämmung legen würde.

    Was sagt ihr zu meinem Vorhaben ? Brauche ich eine Entkoppelung ? Wenn ja mit was ? Oder reicht es einfach die 12mm Platten auf der aktuellen Lage zu verschrauben und dann unter das Vinyl als Entkopplung eine Trittschalldämmung ? Ich bin mir da etwas unsicher.
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Heb die OSB erst mal an, um zu sehen ob sie nicht schon schimmeln
     
  3. #3 Juggybash, 21.06.2022
    Juggybash

    Juggybash

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    na nun machst du mir hier aber Angst. Wieso sollte es schimmeln ? Der Bauunternehmer und auch der Gutachter haben uns das damals so empfohlen mit den OSB-Platten. Das wurde genau nach Vorgabe umgesetzt.

    Mit anheben ist da auch nicht mehr viel da die komplette Fläche fest verschraubt wurde.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich nehme mal an, dass der Dachboden nicht beheizt / belüftet wurde.
    Von unten steigt warme Luft auf und kondensiert an der kalten OSB und schon beginnt die Pilzzucht
     
  5. #5 Juggybash, 21.06.2022
    Juggybash

    Juggybash

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Der Dachboden ist bisher NICHT gedämmt. Sprich die Sparren im Dachstuhl sind blank (Dichtbahn -> Dachziegel). Hier hat also schon etwas Belüftung durch den Simskasten stattgefunden.

    Von unten kann doch kein Kondenswasser kommen da zwischen Fermacell Platte und Glaswolle eine Dampfsperre sitzt.

    Ich bin absolut kein großer Heimwerker aber für mich sieht das okay aus. Aber vielleicht liege ich auch komplett falsch.

    //EDIT:
    Hier mal ein Bild zur Verdeutlichung.

    [​IMG]
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Kondenswasser kommt nicht von unten, aber warme Luft, oben ist es kalt dann muss es kondensieren, weil
    die OSB wirkt wie eine Dampfsperre,
    Such hier mal nach abgesoffenen Dächern
     
  7. #7 Juggybash, 21.06.2022
    Juggybash

    Juggybash

    Dabei seit:
    21.06.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Aber es hat doch Platz am Rand wo die Luft zirkulieren kann und durch den Sims Kasten kommt auch Luft oben an ?

    Ich habe jetzt mal unter zwei Platten an verschiedenen Ecken gucken können und konnte keinen Schimmel sehen. Platten sehen aus wie neu.

    Ich denke damit können wir zurück zu meiner ursprünglichen Frage oder hast du evtl. weitere Bedenken ?
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.218
    Zustimmungen:
    3.328
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich habe immer Bedenken, wenn ein bewohnter und beheizter Raum mit OSB von einem unbeheizten Raum getrennt werden
    das alte Lied, wie bitte funktioniert eine horizontale Hinterlüftung?
    solltest mal in der Fläche schauen, nicht an den Ecken
     
Thema:

Dachgeschossausbau - Fußbodenaufbau

Die Seite wird geladen...

Dachgeschossausbau - Fußbodenaufbau - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschossausbau verfahrensfrei in Bayern

    Dachgeschossausbau verfahrensfrei in Bayern: Darf ich bei einem verfahrensfreien Dachgeschossausbau in Bayern Dachgauben errichten? Was ist hier zu beachten das kein Bauantrag nötig ist? Was...
  2. Förderung Dachgeschossausbau

    Förderung Dachgeschossausbau: Hallo zusammen! Ich plane, das Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses ausbauen zu lassen. Dabei soll die Dacheindeckung erneuert und Gauben sollen...
  3. Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion)

    Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion): Hallo zusammen, lese hier schon länger mit und bin echt beeindruckt von der Expertise, die sich in den Diskussionen zeigt. Gerne stelle ich...
  4. Dachgeschossausbau Bayern

    Dachgeschossausbau Bayern: Hallo, ist es richtig das seit Jahresanfang ein Dachgeschossausbau in Bayern genehmigungsfrei ist und es kein Bauantrag gestellt werden muss. Wie...
  5. Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?

    Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?: Hallo, Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden was meinen Sachverhalt wiederspiegelt, leider habe ich nur teilweise Übereinstimmungen...