Dachkonstruktion "diffusionsoffen"?

Diskutiere Dachkonstruktion "diffusionsoffen"? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo was ist denn der Hauptvorteil eines Haller-Daches oder eines diffusionsoffenen Daches (müsste das Gleiche sein, oder?) Beste Gruesse...

  1. #1 thomasgoetz, 23.05.2008
    thomasgoetz

    thomasgoetz

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Service Manager
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo

    was ist denn der Hauptvorteil eines Haller-Daches oder eines diffusionsoffenen Daches (müsste das Gleiche sein, oder?)

    Beste Gruesse
    Thomas
     
  2. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Gewiss ...

    bietet die Firma xxxxxxxxxx seit vielen Jahren diffusionsoffene Dachkonstruktionen an, jedoch ist nicht jedes diffusionsoffene Dachkonstruktion ein xxxxxxxx :lock

    Die Vorteile der "diffusionsoffenen Bauweise" (bei mehrschichtig aufgebauten Außenbauteilen) liegen aus meiner Sicht darin, dass eine raumseitig angeordnete "Dampfsperre" nicht angeordnet werden muss, um die Gesamtkonstruktion hinreichend tauwasserfrei zu halten.

    Damit wird die Gefahr einer Feuchteansammlung in der Konstruktion sowohl in der Heizperiode (Tauperiode), als auch in den heizfreien Monaten (Verdunstungsperiode) weitestgehend ausgeschlossen.

    Da in der Mehrzahl aller Fälle die Dampfsperre gleichzeitig als Luftdichtheitsebene fungiert, und die meist auch im optisch nicht mehr sichtbaren (weil verkleidetem) Bereich angeordnet wird, ist deren dauerhaft vorgeschriebene Dichtfunktion nach erfolgter Montage der raumseitig montierten Bekleidungen kaum noch kontrollierbar.

    Im Fall des Versagens dieser Luftdichtheitsebene gelangt durch freies Strömen (Konvektion) eine unverhältnismäßig hohe Menge Wasserdampf in die Konstruktion, die nach ihrem Auskondensieren in der Regel auf Grund der eingebrachten Sperrschichten auch nicht mehr raumseitig (in der Verdunstungsperiode) abgeführt werden kann.

    Dies führt häufig zum Durchnässen der Dämmstoffebene (schwächt dabei die Dämmwirkung erheblich), und verursacht unerwünschte Folgeerscheinungen (Pilzwachstum, Schäden an der Baukonstruktion, etc.).

    Wird dagegen eine luftdichte Ebene (ohne hohen Wasserdampf-Widerstand) installiert, wird diese Schadensursache weitestgehend umgangen.

    Bei Ausbildung der geforderten Luftdichtheitsebene im sichtbaren Bereich erhält man sich die optische Kontrollmöglichkeit.

    Diese Bauweise wird auch seitens der Fa. ****** seit Jahren mit Erfolg am Markt praktiziert.

    Neben dem planerisch auf hohem Niveau stehenden Sevice werden auch die passgenaue hergestellten, optisch anspruchsvollen, montagefreundlichen (und damit auch preiswerten) KVH-Wand- und Dachkonstruktionen dieses Herstellers von seinen Kunden gelobt ... zumindest gewann ich diesen Eindruck anlässlich eines Baustellenbesuches (Passivhaus mit "xxxxxxxxxx" in Erfurt).

    Gewiss gibt es neben diesem Anbieter zahlreiche Systemhersteller, die mit "diffusionsoffenen" Außenbauteilen am Markt erfolgreich sind ... und die ich ebenso gern empfehlen würde, wenn deren Gesamtkonstruktion für mich überzeugend ist (und ich danach gefragt würde). :lock

    Nachsatz: Nein, ich bin nicht der Herr ******; nein, ich bekomme auch keine Vergütung für diesen "Werbeauftritt" von dieser Firma ...:winken

    Mit freundlichem Gruß aus Erfurt

    KPS
     
Thema:

Dachkonstruktion "diffusionsoffen"?

Die Seite wird geladen...

Dachkonstruktion "diffusionsoffen"? - Ähnliche Themen

  1. Anschluss Dachkonstruktion an Mauerwerk / Gartenhaus Ytong Pultdach Holzsparren

    Anschluss Dachkonstruktion an Mauerwerk / Gartenhaus Ytong Pultdach Holzsparren: Leider konnte ich mich nicht ganz für ein Themenbereich entscheiden. Bauen im Bestand - Anschluss Dach Mauer. Es handelt sich um ein Gartenhaus...
  2. Frage zu Dachkonstruktion 50er Jahre Altbau

    Frage zu Dachkonstruktion 50er Jahre Altbau: Hallo liebes Forum! Heute möchte ich euer Schwarmwissen sammeln, um der Konstruktion meines Hauses aus dem Bj. 1953 auf den Grund zu gehen....
  3. Dachkonstruktion

    Dachkonstruktion: Liebe Gemeinde, im Rahmen einer Immobilienprüfung ist mir die mir unbekannte Dachkonstruktion aufgefallen. Ich habe noch nie solche...
  4. Dachkonstruktion

    Dachkonstruktion: Hallo Experten, Ich habe mich hier extra angemeldet damit ich mich über Begriffe und Maßnahmen schlau machen kann. Hier geht es um die...
  5. Wechsel für Dachfenster in Dachkonstruktion (Kehlbalkendach? Pfettendach?)

    Wechsel für Dachfenster in Dachkonstruktion (Kehlbalkendach? Pfettendach?): Hallo liebe Bauexperten, ich lese schon seit einiger Zeit hier im Forum mit, da wir uns dieses Jahr ein älteres Haus um 1960 gekauft haben und...