Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

Diskutiere Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung im Dach Forum im Bereich Neubau; Moin zusammen, ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an...

  1. CRWHV

    CRWHV

    Dabei seit:
    07.12.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Moin zusammen,
    ich besitze ein Haus mit einer etwas spezielleren Dachkonstruktion. Das Dach ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und weist langsam an der einen oder anderen Schwachstelle Leckagen auf. Es geht hierbei um den Bereich an einer Dachfläche mit sehr geringen Neigung, neben einer Kehle zu einer starken Neigung.

    Ich hatte hier bereits vor ca. zwei Jahren Reparaturen einzelner Dachziegeln von einem Dachdecker ausführen lassen (Siehe Fotos). So richtig war ich damals schon nicht überzeugt, von der ausgeführten Arbeit. Ich hätte zumindest erwartet, dass man den losen Deck entfernt oder zumindest anbietet dies gegen Aufpreis zu entfernen.

    Aufgefallen ist es damals, weil ein unterliegender Wohnraum zwischenzeitlich, leicht feuchte Wände in der Nähe des Bereich hatte.
    Ebenfalls ist bei Starkregen in letzter Zeit Wasser durch durch das Unterholz des Dachüberstandes getropft.

    Als ich nach dem erneuten Auftreten der feuchten Stellen das Dach selbst prüfte, ist mir aufgefallen, dass im Bereich der gering geneigten Dachfläche manche Pfannen, meiner Meinung nach, etwas eingesackt sind und dadurch fast waagerecht, wenn nicht sogar rückliegend auf dem Dach liegen und dadurch womöglich Wasser zurück laufen könnte.
    Ich kontaktiere daraufhin meinen Dachdecker und er hat dann in dem Bereich auch wirklich einen Schaden gefunden. Hier war u.a. auch ein Loch in der darunterliegenden Dachfläche mit Dachpappe bzw. Schweißbahn (?) gefunden. Diese Stelle ist in unmittelbarer Entfernung der Dachkehle zu einer kleinen Dachfläche mit großer Neigung. Scheinbar war wohl auch die alte Kehle undicht. (siehe Foto 2024 1 Bauabschnitt nix gut).
    Aufgrund der stark abweichenden Neigungen bei der Dachkehle schlug der Dachdecker vor, den kompletten Bereich mit der geringen Neigung mit Schweißbahn, anstelle der Dachziegeln umzubauen. Dies fand ich irgendwie nicht so elegant, auch wenn man es von unten nicht sehen kann. Denn das Gefühl bei einem Haus von Dachziegeln auf Schweißbahn umzusteigen fand ich nicht so optimal. Ich recherchierte dann selbst etwas im Internet und habe Lösungen mit Blei bzw. Wakaflex(?) gesehen und angesprochen. Der Vorschlag des Dachdeckers war daraufhin eine "hybride Lösung" mit einer Kehle aus Schweißbahn und einen Kantholz unter den Ziegeln um das Wasser aus der Kehle aufzufangen. Ebenfalls sollte eine neue Schweißbahn parallel zur Dachrinne gelegt und die Dachlatten erneuert werden.
    Stattdessen wurde die neue Kehle (ich finde viel zu breit?) aus Schweißbahn über die Dachziegeln geklebt (siehe Fotos).
    Nachdem die Dachdecker den ersten, halben Tag dabei waren, bin ich selbst aufs Dach gestiegen, um zu prüfen, ob denn die Hauptursache, durch eine neue, parallele Schweißbahn, behoben wurde, stellte ich aus meiner Sicht großen Pfusch fest:
    1. Das festgestellte Loch in der Dachpappe / Schweißbahn unter den Ziegeln war nicht behoben worden!
    2. die Dachrinne wurde mit relativ viel Müll hinterlassen, sodass vermutlich beim nächsten Regen die Rinne darunter und das Fallrohr stärker verstopft, als bisher schon durchs Laub passiert.
    3. Die Lösung mit der Schweißbahn sieht optisch wirklich scheiße aus.

    Ich teilte dem Dachdecker dann erstmal meine Unzufriedenheit mit und erteilte Baustopp und fragte dann zwischenzeitlich einen anderen Dachdecker um Alternativlösung. Dieser meldete sich jedoch leider nie wieder...

    Um irgendwie zeitnah das Dach wieder dicht zu bekommen, einigte ich mich mit dem Dachdecker auf Fortsetzung mit der "uncoolen" Lösung, mit der Bitte, dass er als Meister die Arbeiten seiner Mitarbeiter aber auch gründlich überwacht und vor Rechnungsstellung final prüft.

    Ich habe nun aber immer noch kein gutes Gefühl bei dem Projekt, zumal die Dachdecker bisher immer nur einen halben Freitag angekommen sind und vieles mehrfach auf und zudecken mussten, weil sie ja nur einen halben Tag da sind...

    Was sagen die Experten zu dem Projekt? Baustopp und so lange suchen, bis jemand eine ordentliche Lösung anbietet? Oder so fertigstellen und hoffen, dass ich erstmal ein paar Jahre Ruhe habe?

    1.000 Dank im Voraus!
     

    Anhänge:

  2. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Bei solchen Fällen, ist ein Kehlblech mit Mittelsteg oder eine Vertiefte Kehle eher ratsam inkl. Kehldichtstreifen als Schweißbahn. Lösungen mit aufgelegten Bleinocken die auf den Dachsteinen auf und unter die Steile Dachfläche drunter gehen habe ich auch schon gesehen.
    Wenn die Dachneigung des flachen teil passt ( Regel Dachneigung Betondachstein 22grad) sehe ich da keinen Grund Schweißbahn zu nehmen , unter dieser Dachneigung gibt es noch Möglichkeiten mit Regensicheren bis Wasserdichten Unterdach mit Dachsteineindeckung . Bei 10grad ist Schluss lt. Fachregeln. Bra.. hat aber auch noch ein 7grad Dach im System Aufbau.

    Also wenn man will und den Preis bezahlt kann man das mit Dachsteinen lösen, Schweißbahn als Anschluss ist nicht üblich, defekte Dach Pappe schlecht zu reparieren. Je nach Dachneigung flachen Bereich abdecken , neue Folie, entsprechendes Kehlblech und das geht.
     
  3. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Bei solchen Fällen, ist ein Kehlblech mit Mittelsteg oder eine Vertiefte Kehle eher ratsam inkl. Kehldichtstreifen als Schweißbahn. Lösungen mit aufgelegten Bleinocken die auf den Dachsteinen auf und unter die Steile Dachfläche drunter gehen habe ich auch schon gesehen.
    Wenn die Dachneigung des flachen teil passt ( Regel Dachneigung Betondachstein 22grad) sehe ich da keinen Grund Schweißbahn zu nehmen , unter dieser Dachneigung gibt es noch Möglichkeiten mit Regensicheren bis Wasserdichten Unterdach mit Dachsteineindeckung . Bei 10grad ist Schluss lt. Fachregeln. Bra.. hat aber auch noch ein 7grad Dach im System Aufbau.

    Also wenn man will und den Preis bezahlt kann man das mit Dachsteinen lösen, Schweißbahn als Anschluss ist nicht üblich, defekte Dach Pappe schlecht zu reparieren. Je nach Dachneigung flachen Bereich abdecken , neue Folie, entsprechendes Kehlblech und das geht.

    Was da jetzt gemacht worden ist, ist die schnellste, einfachste Billig Lösung
     
Thema:

Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung

Die Seite wird geladen...

Dachreparatur Kehle zwischen starker und niedriger Neigung - Ähnliche Themen

  1. Dachreparatur Garagen-Flachdach

    Dachreparatur Garagen-Flachdach: Hallo zusammen, ich habe ein Garagendach mit Bitumenbahnen (Flachdach: ca. 38 m²). Bei einem Bereich von ca. 6 - 8 m² sind die Bahnen...
  2. Dachsanierung - Wie führe ich waagerechte Kehle mit wechselseitigen Abfluss aus (Trapez)

    Dachsanierung - Wie führe ich waagerechte Kehle mit wechselseitigen Abfluss aus (Trapez): Hallo zusammen, vielleicht ist die Frage etwas zu speziell, ich versuche es aber mal. Ich saniere gerade das Dach unseres Altbaus - Eternit...
  3. Dachreparatur und PV-Anlage - USB? Statik?

    Dachreparatur und PV-Anlage - USB? Statik?: Hallo zusammen, es geht um das Dach eines Nebengebäudes (Schuppen), BJ ca. 1965. Das Dach (Kehlbalkendach, 50° Neigung) hat einen gemauerten...
  4. Dachreparatur (Dampfsperre, fehlende Dämmung) von Außen

    Dachreparatur (Dampfsperre, fehlende Dämmung) von Außen: Hallo, bei unserer Eigentumswohnanlage soll das Dach repariert werden. Es sind mehrere Eigentumswohnungen im Reihenhausstil. In die...
  5. Dachreparatur ohne Kehlblech?

    Dachreparatur ohne Kehlblech?: Hallo, bei uns wurde das Dach auf Grund von Wassereinlauf teilweise neu gemacht. Allerdings habe ich es noch nie gesehen das keine Dachkehle...