Dachsanierung

Diskutiere Dachsanierung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben uns ein Haus aus den 70er Jahren gekauft, welches mit Ethernitplatten (asbesthaltig) gedeckt ist. Diese wollen wir...

  1. #1 StefanNRW, 07.08.2012
    StefanNRW

    StefanNRW

    Dabei seit:
    07.08.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Mühlheim
    Hallo zusammen,

    wir haben uns ein Haus aus den 70er Jahren gekauft, welches mit Ethernitplatten (asbesthaltig) gedeckt ist. Diese wollen wir jetzt entfernen und durch Bitumbahnen ersetzen (Pultdacht 10 Grad).

    Bei der Auswertung der Angebote ergeben sich für uns 2 Fragen:

    1. Dachdeckerarbeiten

    Der favorisierte Aufbau sieht wie folgt aus:

    1. Lage: Dachpappe G 200 DD genagelt
    2. Lage: PYP G200 S4
    3. Lage: PYP PV200 S5 graun-grün

    In einem Angebot wird vorgeschlagen, die vorhandene Dachpappe nicht zu entfernen und als 1. Lage zu nutzen. Dies würde natürlich eine hohe Einsparung für uns bedeuten. Denkbar? (Frage 1)

    2. Innenausbau

    Das Maß der Sparren beträgt 28 x 13 cm. Die Sparren liegen 58 cm auseinander.

    geplanter Aufbau (von Innen nach Außen)

    1,25 cm Gipskartonplatte
    2,2 cm Luftschicht
    Dampfbremsfolie
    6 cm Unterkonstruktion Dämmung WLG032
    24 cm Dämmung WLG032
    4 cm Hinterlüftung

    Das wir die Dachsanierung über die KFW finanzieren, müssen wir einen U-Wert von max. 0,14 erreichen. Dies müsste hiermit gerade so passen. Für eine Innendämmung haben wir uns entschieden, da die Deckenverkleidung (Profilbretter) ohnehin aus optischen Gründen ersetzt werden muss.

    gibt es eine sinnvolle (kostenneutrale) Alternative? Bzw. spricht etwas gegen den Aufbau? (Frage 2)

    Vielen Dank für jeden Ratschlag!

    Gruß

    Stefan
     
  2. #2 Gast036816, 08.08.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    1. ich kann mir vorstellen, dass die alte papplage nach abbruch des alten dachaufbaus durchlöchert aussehen kann und als unterlage nicht unbedingt weiter verwendbar ist. nach rückbau des alten dachaufbaus vor ort entscheiden, die alte pappe genau prüfen, auch hinsichtlich zustand und zusammensetzung. als einsparpotential nicht unbedingt einplanen!

    2. sollte dir ein planer vor ort ausarbeiten. das geht nicht aus der ferne. hast du denn eine prüfbare berechnung, dass du den geforderten dämmwert erreichst?
     
  3. #3 StefanNRW, 08.08.2012
    StefanNRW

    StefanNRW

    Dabei seit:
    07.08.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Mühlheim
    zu 1, Danke!

    zu 2, hier habe ich vom Handwerker die U-Wert Berechnung. Gebe ich jetzt sicherheitshalber aber vorab nochmal unserem Energieberater. Der Aufbau ist aber so ok? (U-Wert außen vor gelassen)
     
  4. #4 Biber53, 08.08.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Stefan,

    da die Asbestzementwellplatten noch eingedeckt sind, könnt Ihr doch den Untergrund (Ev. Vordeckung auf Schalung) noch gar nicht bewerten, hinsichtlich Qualität und Material?

    Bei der Abdichtung fällt folgendes auf:
    G 200 DD, ist eine Dachdichtungsbahn, welche mit Heißbitumen verarbeitet wird.
    Selbst wenn der Dachdecker diese aufnageln will, will er die Nähte mit Heißbitumen schließen?

    PYP Bahnen sind Dachbahnen, welche Platomeranteile im Bitumen enthalten.
    In unseren Breiten sind eher PYE Bahnen üblich.
    Die unterschiedlichen Kunststoffanteile in den Bahnen ergeben gänzlich andere Eigenschaften, bezgl. Wärmestandsfestigkeit und Kaltbiegeverhalten.

    mfg
     
  5. #5 Gast360547, 08.08.2012
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin Biber,

    Eindeckung = Dachneigung = Plastomerbahnen.
    G 200 DD = Vordeckung wg. des besseren Reissverhaltens = OK

    PYP G 200 S4 verdeckt aufnageln und nur die Nähte und Stöße verschweißen.
    PYP PV 200 S5 vollflächig aufschweißen und je nach Gefälle oder Dachneigungshöhe ebenfalls gegen Abrutschen sichern (vergl. Fachregel für Abdichtungen).

    Aus meiner Sicht ist der gewählte Aufbau als Abdichtung vollkommen ok.

    Sorgen macht mir die Belüftungsebene von 40 mm. Wenn die nicht absolut gesichert be- und entlüftet werden kann, dann richtet die mehr Schaden als Nutzen an. Das kann aber wirklich nur Vorort sicher erkannt werden.

    Grüße

    si
     
  6. #6 Biber53, 08.08.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Stefan,

    mir ist schon klar, was mit den einzelnen Lagen, des beschriebenen Aufbaues bezweckt werden soll.

    Und, daß die G 200 DD, als Trennlage eingesetzt wird ist mir auch klar.
    Daß es aber eine Dachdichtungsbahn sein soll, ist mir nicht klar. (Ich weiß schon, daß bei Vordeckungen/Trennlagen i.d.R. die Nähte nicht geschlossen werden)

    Daß Eindeckungen/und Abdichtungen auch mit Platomerbitumenbahnen ausgeführt werden können ist mir auch bekannt. Bei einem großen Autobauer konnte ich, über mehrere Jahre hinweg, hierzu entsprechende Erfahrungen sammeln.

    Bei der Befestigung durch Nagelung ist allerdings damit zu rechnen, daß sich im Laufe der Jahre, die Nägel lockern und nach "oben wandern".

    mfg
     
  7. #7 StefanNRW, 08.08.2012
    StefanNRW

    StefanNRW

    Dabei seit:
    07.08.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Mühlheim
    Vielen Dank für die konstruktiven Antworten!

    Natürlich können wir die Beschaffenheit der vorhandenen Dachpappe erst final bewerten wenn die Ethernitplatten runter sind. So machen wir es auch und entscheiden dann ob wir sie ersetzen oder nicht.
     
Thema:

Dachsanierung

Die Seite wird geladen...

Dachsanierung - Ähnliche Themen

  1. Dachsanierung nach GEG oder BEG?

    Dachsanierung nach GEG oder BEG?: Hallo zusammen, wir möchten unser Satteldach (Einfamilienhaus) sanieren. Hier stellt sich nun die Frage, ob wir nach GEG oder BEG sanieren...
  2. Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung

    Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung: Hallo! Wir werden in kürze unser Dach inkl. Dachstuhl sanieren und dabei kam das Thema auf einen Raum am Dach mit einem Dachflächenfenster zu...
  3. nachträgliche Dachsanierung, Dampfbremse

    nachträgliche Dachsanierung, Dampfbremse: Servus, ich bin gerade mitten in der Dachplanung und bin hierbei auf eine Frage gestoßen, welche mir das Internet nicht beantworten konnte. Die...
  4. Dachsanierung Altbau diverse Fragen

    Dachsanierung Altbau diverse Fragen: Hallo Zusammen, ich will dieses Jahr mein Dach Sanieren und bin im Zeitdruck weil ab 01.01.2026 PV Pflicht in NRW gilt und ich keine PV...
  5. Dachsanierung Aufbau (Dampfbremse/USB etc.)

    Dachsanierung Aufbau (Dampfbremse/USB etc.): Hallo, wir sanieren momentan einen Altbau aus 1950. Zurzeit widmen wir uns dem Dach. Hier wurde bereits eine diffusionsoffene Unterspannbahn...