Dachschrägen

Diskutiere Dachschrägen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo Leute ich weiss das es schon bestimmt 100 mal gefragt wurde und ich goggel mich schon dumm und dusselig. Aber ich ich finde einfach nicht...

  1. #1 kalleka, 11.03.2011
    kalleka

    kalleka Gast

    Hallo Leute ich weiss das es schon bestimmt 100 mal gefragt wurde und ich goggel mich schon dumm und dusselig. Aber ich ich finde einfach nicht eine eindeutige Antwort aber bestimmt hier.

    Also ich möchte meine Dachschräge gegen die Sommerhitze dämmen dämit es so 15 Grad kühler ist als drausen welchen Dämmstoff nimmt man da am besten? ich habe und Ziegel und eine Dachfolie sonst ist schon alles weg.

    Und ich möchte auch noch die Decke zum obergschoss Dämmen Mit Dampfsperrfolie oder doch ohne jetzt keine vorhadnen. Alles raus und neu rein ???
    MFG
    Kalle
     
  2. #2 ThomasMD, 11.03.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Da kann ich Dir als Dämmstoff nur eine Schüttung aus Eiswürfeln empfehlen.
    Alles andere wird nicht funktionieren und auch das wird schon schwierig.

    Im Ernst. Wie stellst Du Dir das vor?
    Du kannst allenfalls durch eine schwere, wärmespeichernde Dämmung die Überhitzung ggü. der Umgebeungstemperatur nicht ganz so hoch klettern lassen und mittels Nachtabkühlung, so sie denn stattfindet, die Temperaturspitze etwas dämpfen, aber unter die Außentemperatur kannst Du ohne Aktivkühlung nicht kommen.
     
  3. #3 Wieland, 12.03.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Die Deckung würde ich bis auf oberkannte Sparren entfernen, danach sollte eine
    Rauspundschalung 22 mm auf die gesamte Dachfläche aufgebracht werden.
    es folgt die Unterdeckbahn ( Diffusionsoffen ), 40 mm Konterlattung dann die
    Lattung zum Abschluss Dacheindeckung mit gelüfftetem First.

    Ob diese Technik dazu führt, daß es später 15° kühler wird ( im Innenraum, bei Temperaturspitzen) sei dahin gestellt.
    Zumindest wird das leidige Probem der übermaässigen Aufheitzung des Dachgeschoß
    im Sommer/Hochsommer zuverlässig gelöst u. bringt bei Sturmschäden zusätzliche
    Sicherheit.

    Und bitte Zwischensparrendämmung ( Innenaufbau ) gemäß aRdT nicht vergessen.

    Grüße
     
  4. #4 kalleka, 12.03.2011
    kalleka

    kalleka Gast

    Danke für eure Antworten aber was für ein Dämmstoff ist besser gegen Hize, ich habe gelsen das Holz besser sein soll aber dann auch wieder nicht.???

    MFG
    Kalies
     
  5. #5 Wieland, 12.03.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Ich würde Mineralischen Dämmstoff bevorzugen , die Hitze in Dachgeschoßen
    ensteht im wesentlichen auf Grund fehlender Vollverschalung der Dachfläche
    sowie zu geringer Hinterlüftung der Dachhaut.

    Die Heißluft ( bis 90°C) im Hochsommer strömt unter den Ziegeln direkt unter die Unterdeckbahn und drückt sich durch die Dämmung weshalb die Raumtemperaturen
    in den betroffenen Bereichen die Außentemperaturen übersteigen können.

    Grüße
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Das Argument fehlende Vollschalung kann ich so nicht nachvollziehen... Fehlende/zu geringe Hinterlüftung stimmt, hab ich selber schon so erlebt. Funktioniert aber nur bei steileren Flächen...
     
  7. #7 kalleka, 12.03.2011
    kalleka

    kalleka Gast

    Ich habe mich auch schon für Glaswolle entschieden mit 032 WLG und 18 cm Dicke aber kann ich nicht noch eine Dämmschickt machen von 2 cm dick die nur gegen die Hitze wirkt. Ich dachte an Holzplatten zwischen den Sparren.
     
  8. #8 Wieland, 12.03.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Halt die Hand direkt im abstand von 50 mm gegen 90° C .
    Dann nochmals den gleichen Test mit 86 mm mm Abstand sowie Trennschicht
    eines 22 mm Brett.

    Wenn Gedanklich nicht nachvolziehbar, dann fühlbar.


    Grüße
     
  9. #9 kalleka, 12.03.2011
    kalleka

    kalleka Gast

    So noch mal also Hintlüftung habe ich nicht mehr. Ziegel Glitterfolie 30 Jahre alt und Zwischen den Sparren habe ich eine neue Folie angebracht jetzt Glaswolle ? oder Dämmung nur gegen Hitze.
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    *wachwerd*

    WIE hast du die Folie zwischen den Ziegeln angebracht? Das riecht meilenweit gegen den Wind nach Baumurx...

    Bilder? Wie hast du die Entwässerung unten gelöst?
     
  11. #11 kalleka, 12.03.2011
    kalleka

    kalleka Gast

    Ich danke nochmal für jede Antwort da ich kein Ahnung habe

    Bilder kann ich leider kein hochladen, aber es ist do das Baumurx ist es auch nicht die Unterbahnfolie wurde schon richtig verlegt ziegel lattung Folie ( Glitterfolie) weil die jett ziemlich rissig ist wegen den 30 jahren habe ich eine neue mordern Folie zwischen den Sparren gemacht. Die neue Folie geht ab Knistock los und geht bis in den Dachüberstand unten. weil darüber ist der Dachboden und da ist die Alte Folie noch super. Sie ist auch nur gegen Flugschnee , Regen und Wind
     
  12. #12 kalleka, 12.03.2011
    kalleka

    kalleka Gast

    Keiner der mir Tipps geben kann? warum hat ein Fachmann denn geraten eine neu Folie zwischen den Sparren zu machen, die alt Pe Folie ist ja noch da aber hat risse
     
Thema: Dachschrägen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Unterbahnfolie Regen?

Die Seite wird geladen...

Dachschrägen - Ähnliche Themen

  1. Gelbe Flecken auf der Dachschräge in Dachgeschosswohnung

    Gelbe Flecken auf der Dachschräge in Dachgeschosswohnung: Guten Tag, Vor 10 Jahren zog ich in diese Wohnung ein und wusste, dass die Vormieter fristlos kündigten, weil das Kinderzimmer feucht und...
  2. Unterer Bereich Dachschräge zu Boden

    Unterer Bereich Dachschräge zu Boden: [ATTACH] Hallo liebes Forum, ich würde gerne den unteren Bereich dieser Trockenbauwand/Dachschräge mit einem geraden Stück zum Boden verkleiden...
  3. Aufbau Dachschrägen / Dachboden

    Aufbau Dachschrägen / Dachboden: Hallo, ich habe eine Frage zu einem Satteldach mit gemauertem Giebel. U-Wert des Mauerwerks ist ca. 0,15 W/(m²K) Ich wüsste gerne eure Meinung...
  4. Nasser Rigips Dachschräge

    Nasser Rigips Dachschräge: Guten Abend, meiner Frau ist heute im Dachgeschoss (mit Schrägen) aufgefallen, dass eine Stelle am Übergang von Schräge zu Kniestock nass ist....
  5. Was sind das für Flecken an Dachschräge?

    Was sind das für Flecken an Dachschräge?: Hallo zusammen, seit einiger Zeit haben wir im Schlafzimmer dunklere Verfärbungen an der Tapete an der Dachschräge im „Knick“ zum Kniestock! Wir...