Dachterrasse: Kaltselbstklebebahn zu stark erhitzt?

Diskutiere Dachterrasse: Kaltselbstklebebahn zu stark erhitzt? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, bei mir im Altbau wird eine Terrasse im 1. OG (darunter Wohnraum) saniert. Aufbau ist Bitumen Dampfsperre, 60mm PIR alukaschiert,...

  1. #1 daveson, 07.03.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.03.2024
    daveson

    daveson

    Dabei seit:
    07.09.2016
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wirtschaftsingenieur Automotive
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen,

    bei mir im Altbau wird eine Terrasse im 1. OG (darunter Wohnraum) saniert.
    Aufbau ist Bitumen Dampfsperre, 60mm PIR alukaschiert, 1. Lage BauderTec KSA, Oberlage Bauder PYE PV 200 S5 EN, Stelzlager mit Platten). Hierzu habe ich drei Fragen:

    1. Heute wurde nun Dämmung und 1. Lage verlegt. Dabei wurden die Nahtbereiche und Wandanschlüsse der Kaltselbstklebebahn auch mit der Flamme behandelt. Ich frage mich nun, ob die Bahn ggf. zu stark erhitzt wurde, da sich die Oberflächenstruktur stark verändert hat. Es sind so eine Art viele kleine Löcher entstanden. Und außerdem bietet Bauder ja extra die KSA Duo an, die auch zum Verschweißen geeignet ist. Im Umkehrschluss die "normale" KSA also nicht? Hier ein paar Bilder:

    Ich frage mich nun, ob die Bahn noch einwandfrei ist, oder so gelitten hat, dass ggf. eine neue 1. Lage darüber gelegt werden muss?
    Auch ist laut Bauder eine KSA nicht als Behelfsabdeckung geeignet, nur die KSA Duo, wenn die Nähte verschweisst sind. Bei uns in Berlin steht ein langes Wochenende an, etwas Regen ist angesagt, Montag noch mehr Regen. Muss ich mir Sorgen machen, dass es nicht dicht ist und etwas in die Dämmung läuft?

    2. Im Bereich des Wandanschlusses war früher ein Fliesensockel. Dadurch ist der Bereich teilweise nicht eben, es gibt kleine herausgebrochene Bereiche. Der unebene Bereich wurde trotz mehrmaliger Hinweise und Bitten meinerseits nicht vorher geglättet. Es wurde auf die flexible Bitumenbahn und die Anpressschiene verwiesen. Aber wie kann eine gerade Anpressschiene die Bitumenbahn in ein "Tal" pressen? Zumindest die Kaltselbstklebebahn zeigt nun wie erwartet auch einzelne Stellen, an denen die Abdichtung nicht fest mit der Wand verklebt ist und die Oberkante der Bahn am Wandanschluss einen kleinen Luftspalt zur Wand hat:

    Was meint ihr, ist das ok oder muss was gemacht werden, z.B.:
    a) mit Bitumenspachter verschließen und auf die bessere Abdichtung durch Oberlage, Anpressschiene und Zinkabdeckung hoffen?
    b) abmachen, Wand glätten und neu? (dazu wird der Dachdecker wohl nicht bereit sein...)
    c) Zusätzlich mit Flüssigkunsstoff retten?

    3. Außerdem war für die Wandanbindung der früheren Bitumenabdichtung ungefähr bis zur Hälfte der Höhe des ehemaligen Fliesensockels der Putz entfernt worden, damit die Dichtung nicht zu stark aufträgt und die Fliesen vernünftig verlegt werden können. Die neue Bitumenabdichung wird aber nun höher geführt. Dadurch ergibt sich im Bereich direkt oberhalb des an der Wand liegenden Keils ein kleiner Hohlraum (5-10mm). Dies merkt man auch, wenn man die 1. Lage dort eindrückt. Es entsteht Zug, der zusätzlich an der Wandanbindung zieht. Ist das tolerierbar? Der Bereich wird später noch durch einen Zinktrittschutz geschützt.

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

    VG
    daveson
     
Thema:

Dachterrasse: Kaltselbstklebebahn zu stark erhitzt?

Die Seite wird geladen...

Dachterrasse: Kaltselbstklebebahn zu stark erhitzt? - Ähnliche Themen

  1. Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?

    Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?: Hallo Zusammen, immer wieder habe ich leichte Meinungsverschiedenheiten mit meinem Bauleiter, neustes Thema ist die Dachterasse: was wurde...
  2. Dachterrasse auf Gaube?

    Dachterrasse auf Gaube?: Liebe Bauexperten, ich besitze eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bayern. Der Spitzboden ist ausgebaut, hier befinden sich...
  3. Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

    Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau): Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...
  4. Dachterrasse Undicht?

    Dachterrasse Undicht?: Hallo an Alle, Ich würde gerne mal eure Meinung zu einem recht kuriosen Thema hören. Ich habe bei mir in der Wohnung (4. OG) eine Dachterrasse die...
  5. Dachterrasse undicht

    Dachterrasse undicht: Ich habe ein 120 Jahre altes Haus. Im Wesentlichen besteht es aus Steinwänden und Holzbalken mit Dielen für die Decken. Beton gibt es nicht. Ich...