Dachterrasse mit Nullgefälle

Diskutiere Dachterrasse mit Nullgefälle im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich bin Eigentümer einer Dachgeschosswohnung und hatte die letzten Jahre große Probleme mit Bauträgerinsolvenz, Baumängeln etc. Eine neue...

  1. rimuc

    rimuc

    Dabei seit:
    16.08.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    München
    Ich bin Eigentümer einer Dachgeschosswohnung und hatte die letzten Jahre große Probleme mit Bauträgerinsolvenz, Baumängeln etc.

    Eine neue Baufirma hat jetzt die Terrasse neu abgedichtet. Folgendes wurde laut Vereinbarung im Angebot gemacht:
    Voranstrich inkl. Dampfsperre, Einbringen von Perlitteschüttung inkl. 60 mm Dämmung (Styropor), Aufschweißen einer Lage Selbstklebebahn inkl. Aufkantung, Aufschweißen einer Lage Grünschieferbahn inkl. Aufkantung.

    Erst nachträglich beim ersten Regen hat sich herausgestellt, dass bei Regen das Wasser ca. 1,5 cm wie in einer Wanne steht.

    Nach Rücksprache erklärte mir der Dachdecker, dass dies bei einem Nullgefälle, das bei meiner Terrasse vorhanden ist, normal sei. Dies sei auch so gemacht worden, da der (beim Bau errichtete )Ablauf mit einem Durchmesser von 20 mm sehr schmal sei und sich so weniger Wasser am Ablauf aufstauen könnte. Die Abdichtung würde so oder so ca. 20 Jahre halten. Er würde empfehlen Split aufzubringen und darauf dann Platten zu verlegen.

    Nach meinen bisherigen Ermittlungen sind Dachterrassen mit Nullgefälle möglich aber nicht die Regel. Meine Fragen hierzu:

    -ist es rechtens ein Nullgefälle einzubauen, wenn davon im Auftrag nichts vermerkt ist?
    -Hat es wirklich auf lange Sicht keine Auswirkung auf die Abdichtung wenn dort oft Wasser darauf steht?
    -Kann es bei der Verlegung der Platten Probleme geben, wenn sich darunter Wasser befindet (im Winter evtl. auf vereist)?
    -Könnte man ohne großen Aufwand nachträglich noch ein Gefälle einbauen - was wäre zu tun?

    Ich wäre für Antworten sehr dankbar!
     
  2. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Für was hat er dann Perlite-Schüttung aufgebracht??????????????
    60mm. Dämmung....ENEV????? VIIIIEELLLL zu wenig. Vll. noch 0,040
    Gibt´s ne Berechnung hierfür?

    Zu 1) Er hat ja kein Gefälle gemacht...leider.

    2) Nein, wenn ordentlich gearbeitet wurde.

    3) Nein.

    4) Nein.


    Wenn denn nur ein Ablauf von 20mm. vorh. ist, warum wurde der nicht vergrößert? Oder zuviel Aufwand/geht nicht ohne Stemmarbeiten?

    Wie gross ist die Terasse?

    Preisfrage: Wie ist den die Andichtung?


    Ach, was wäre es doch so um vieles einfacher, wenn man ein paar Bilder hätte. Bitte malm welche machen und einstellen. Dann ist´s einfacher.
     
  3. #3 wasweissich, 16.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    zu 3. behaupte ich jatzt einfach ja , weil auf splitt verlegte platten bei nullgefälle noch schlimmer sind als auf splitt verlegte platten mit gefälle . und das ist schon ........
     
  4. rimuc

    rimuc

    Dabei seit:
    16.08.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    München
    danke für die schnellen Antworten. Terrasse ist ca. 3m (breit) mal 3,5 m. Ablauf wurde nicht vergrößert, da man das hätte aufstemmen müssen. Bezüglich der Dämmung kann ich leider nichts genaueres sagen.

    Dass zumindest keine Auswirkungen auf die Dichtigkeit bestehen sollten wenn ordentlich gearbeitet wurde beruhigt mich etwas.

    Bilder kann ich erst in ca. Woche einstellen, werde ich gerne machen.

    Was würdet ihr dann als Unterlage für die Platten empfehlen (gerade bezüglich Nullgefälle), wenn Split nicht so ideal ist?
     
  5. #5 wasweissich, 16.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wieviel aufbauhöhe hättest du zu verfügung ?
     
  6. rimuc

    rimuc

    Dabei seit:
    16.08.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    München
    vom jetzigen Niveau des Bodens bis zur Terassensockelumrandung bei der Tür sind es 10cm. Das wäre dann wohl die maximale Aufbauhöhe.
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    20mm sind doch ein schlechter Witz.
    Gibt es wenigsten einen vernünftigen 2. Ablauf/Notüberlauf???
     
  8. #8 Reitmeier, 16.08.2009
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    Nur einen Kostenvoranschlag angefordert oder nur unterm Strich vergeben? Die arme neue Baufirma....
     
  9. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Erkläre mir das mal bitte in Hinsicht auf die Fragestellung!
     
  10. #10 Klaus Gross, 17.08.2009
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Das ganze hört sich eher nach Schwarzarbeit an, oder ??
    Ich empfehle Ihnen dringend das Flachdach prüfen zu lassen, alleine schon aus Gründen der EnEV, denn die ist Gesetz und einzuhalten....die anderen Dinge werden dann auch zutage treten....wie Entwässerung, Notablauf usw. :mauer:mauer:mauer
     
  11. #11 Gast360547, 17.08.2009
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    klitzekleine anmerkung

    Moin,

    Dachterrasse = DIN 18195-5 = kennt kein Gefälle

    Da würde ein Rechtsstreit zum Problem.

    Grüße

    stefan ibold
     
  12. #12 Ralf Dühlmeyer, 17.08.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich bin mal wieder böse und sage - sowas kömmt von sowas.

    Keine Planung, Handwerker mach mal und dann übers Ergebnis schimpfen.

    Hättest Du eine Planung nach Deinen Vorgaben, könnste den DD jetzt an die Wand nageln.
    So kannste Dir ärgern.

    Pasta
     
  13. rimuc

    rimuc

    Dabei seit:
    16.08.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    München
    danke für die Antworten.
    Nun, bisher bin ich kein Eigentümer und der Bauträger pleite gegangen. Die bisherigen Aufträge gehen daher nicht auf mein Konto, was mir aber wenig nutzt.
    Der Notablauf ist auch 20mm aber etwas hoch - da steht erstmal einiges an Wasser bis es abläuft.

    Die Frage ist, ob man das auf eigene Kosten wieder alles aufstemmt und den Abfluss verbreitert oder ob das mit 20mm auch funktioniert.

    Das gleiche gilt für das Nullgefälle. Vielleicht kann man ja durch einen entsprechenden Aufbau und Belag da den Schaden in Grenzen halten bzw. dafür sorgen dass möglichst wenig Wasser eindringt?
     
  14. #14 Reitmeier, 17.08.2009
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    Neubauhaus

    seit wann?:mega_lol:
     
  15. #15 Reitmeier, 17.08.2009
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    sorry, ups, ja,ja, genug ge..., nennt sich auch Post Modern. " Bisher bin ich kein Eigentümer"...also ein RA in Sachen Vertragsrecht wäre wohl in diesen Fall der erste Ansprechpartener, m.M.n.
     
  16. #16 wasweissich, 17.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    gerne
    bei dem bisschen dämmung ist das vereisen nicht besonders wahrscheinlich aber auch nicht auszuschliessen,


    aber das verlegen egalwelcher platten auf einem ständig nass(nicht feucht)gehaltenem splitt ist xxxxxxx

    reicht der bezug zur fragestellung?
     
  17. #17 Reitmeier, 17.08.2009
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    bei dem bisschen dämmung ist das vereisen nicht besonders wahrscheinlich aber auch nicht auszuschliessen,

    Na,ja, bei 4 cm EPS friert`s wohl über der Dämmung manchmal nicht :mega_lol: (ich kann nich mehr )
     
  18. #18 wasweissich, 17.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    schade dass du es nicht verstanden hast...........:shades
     
  19. #19 Reitmeier, 17.08.2009
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    das war nicht gegen Dich, @ wasweissich, der joke mit der Dämmung war einfach gnadenlos trocken. Splitt und ständig nass, da schwimmt die Platte wie nur was.
     
  20. #20 wasweissich, 17.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ok , hab verstanden , dass du verstanden hast .......:biggthumpup:

    und der grünbelag , :bounce: wobei , algen sollen die nahrungsquelle der zukunft sein .
     
Thema: Dachterrasse mit Nullgefälle
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terrasse gefälle nachträglich

    ,
  2. dachterrasse gefälle nachträglich

    ,
  3. nullgefälle dachterrasse

    ,
  4. balkon nachträglich gefälle einbauen,
  5. dachterrasse ohne gefälle nachträglich ,
  6. dachterasse nullgefälle,
  7. fliesenschaden terrasse baufirma was tun,
  8. dachterrassen und split,
  9. nullgefälle,
  10. Dachterrasse mit split verlegen,
  11. Mörtelsacke.machen,
  12. terrasse nachtraeglich gefälle ,
  13. flachdach gefälle nachträglich
Die Seite wird geladen...

Dachterrasse mit Nullgefälle - Ähnliche Themen

  1. Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?

    Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?: Hallo Zusammen, immer wieder habe ich leichte Meinungsverschiedenheiten mit meinem Bauleiter, neustes Thema ist die Dachterasse: was wurde...
  2. Dachterrasse auf Gaube?

    Dachterrasse auf Gaube?: Liebe Bauexperten, ich besitze eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bayern. Der Spitzboden ist ausgebaut, hier befinden sich...
  3. Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

    Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau): Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...
  4. Dachterrasse Undicht?

    Dachterrasse Undicht?: Hallo an Alle, Ich würde gerne mal eure Meinung zu einem recht kuriosen Thema hören. Ich habe bei mir in der Wohnung (4. OG) eine Dachterrasse die...
  5. Dachterrasse undicht

    Dachterrasse undicht: Ich habe ein 120 Jahre altes Haus. Im Wesentlichen besteht es aus Steinwänden und Holzbalken mit Dielen für die Decken. Beton gibt es nicht. Ich...