Dachterrasse Umkehrdach

Diskutiere Dachterrasse Umkehrdach im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen Da die inzwischen 20 Jahre alte Wärmedämmung des Umkehrdaches auf unserer Dachterrasse komplett durchnässt war, hat der Spengler...

  1. #1 Isa1978, 16.03.2022
    Isa1978

    Isa1978

    Dabei seit:
    16.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen

    Da die inzwischen 20 Jahre alte Wärmedämmung des Umkehrdaches auf unserer Dachterrasse komplett durchnässt war, hat der Spengler diese nun durch eine neue ersetzt - diese sollte laut ihm wieder sicher gute 20 Jahre halten... da der Übergang zum Nachbarn durch eine Glastrennwand schwierig zu lösen war und zunächst 20cm auf unserer Seite die Dämmung geschnitten wurde und 20cm die alte drin blieb, hat man dies jetzt nachgebessert. Das Ergebnis: 20 cm dicke Streifen, die an manchen Stellen nicht bündig schliessen und teilweise gut 1cm Lücken haben. Da soll nun ein Umkehrdachvlies drauf, Splitt und Feinsteinzeugplatten. Machen diese Lücken etwas??? Oder ist dies unbedenklich?

    Danke für Eure Mithilfe!
     

    Anhänge:

  2. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Und die Abdichtung hält auch 20 Jahre noch? XPS Platten sind immer durchnässt/nass, im Bereich der Kellerwand Abdichtung ebenfalls ein Leben lang, ich hätte die Platten nur ausgetauscht im Zuge eine neu Abdichtung . Die Haltbarkeit von Abdichtungen unter Beläge liegen in der Regel bei 30 Jahren.
     
  3. #3 Isa1978, 16.03.2022
    Isa1978

    Isa1978

    Dabei seit:
    16.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Ihre Antwort!
    Uff, der Spengler meinte, dass man bezüglich der Abdichtung nichts machen müsste?! Er hat entweder den kompletten Neuaufbau nach neuestem Standard empfohlen (kein Umkehrdach mehr) oder die Mittelllösung für gut 20 Jahre Ruhe, die Erneuerung der Dämmung... nun haben wir uns für diesen Mittelweg entschieden...
    Die Frage bleibt, ob die Schlitze / Lücken im der Dämmung was machen (siehe Foto)...
    Nun sind wir verunsichert, ob auch die Abdichtung erneuert gehört hätte - aber die neue Dämmung ist ha nu schon drauf - nur der Gärtner fehlt noch für den Rest (Kies und Platten)...
     
  4. #4 VollNormal, 16.03.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Sondern?
    Ich habe ja keine Ahnung vom Dachdecken, war aber der Meinung, das wäre aktueller Standard.

    Ja. Die machen Wärmebrücken und gehören geschlossen. An der Fassade heißt es, ab 5mm Breite der Lücke mit zugeschnittenen Dämmstoffstreifen. Schmalere Lücken dürfen mit speziellem Dämmschaum gefüllt werden. Am Dach wird das vermutlich ähnlich sein, aber da habe ich, wie schon geschrieben, keine Ahnung von.
     
  5. #5 Isa1978, 16.03.2022
    Isa1978

    Isa1978

    Dabei seit:
    16.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke, der Spengler meinte, dass die Umkehrdächer wohl eher problemanfällig sind...

    also, wenn ich es richtig verstehe, sind diese Lücken, auch wenn nicht riesig, doch so nicht belassbar.
    Und dies gilt auch für das Umkehrdach auf der Terrasse - also nicht Fassade? Der Spengler meinte, diese wären kein Problem...
    Sollte ich nun hier wieder monieren?

    Vielen Dank für Ihre Hilfe!
     
  6. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Umkehrdächer werden eher sehr selten ausgeführt, da die Umspülung mit Wasser und Luft den Dämmwert reduzieren im Vergleich zu einer Dämmung unterhalb der Abdichtung, die Luftdicht abgeschlossen ist.Fugen bis 5 mm sind zulässig, es wird im Dämmaufbau dazu geraten dicke Dämmstärken 2 Lagig im Versatz zueinander zu verlegen um eine durchgehende Fuge und dadurch Wärmebrücken zu vermeiden. Ich gehe aber grundsätzlich hin und schließe solche Fugen mit entsprechendem Schaum , würde ich auch hier empfehlen , wobei normaler PU DämmSchaum hier wahrscheinlich nicht gut ist wegen der dauernden Feuchtigkeit, da eher Brunnenschaum , da feuchte belastbar aber schlechterer Dämmwert. Andere kenne ich nicht und eine Dämmung ohne Fuge ohne Schaum ist die beste , geht aber nicht immer . Es sollte aber noch erwähnt werden , wenn es sich um eine Stufenfalz Platte handelt , ist eine Fuge nicht ganz so wild wie bei stumpf gestoßenen Dämmplatten. Aber für das gewissen , ausschäumen mit geeignetem Material und gut ist. Und für die Haltbarkeit der Abdichtung alles gut, es ist nicht zwingen gesagt, das diese nicht noch weitere 20 Jahre hält. Das ist schon möglich, aber leider nicht immer.
     
  7. #7 Isa1978, 17.03.2022
    Isa1978

    Isa1978

    Dabei seit:
    16.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen
    Vielen Dank für Eure Antworten!
    Ich bin nun eben ja ein Laie. So, wie ich das aber von Euch verstehe, ist das nicht sauber gearbeitet. Weder möchte ich Wärmebrücken noch Schimmel haben etc. Nun ist es doch aber so, dass der Spengler ja für seine Arbeit gerade stehen muss, oder? Oder macht es Sinn, sls Laie hier dennoch einen Bauphysiker oder Architekten einzuschalten? Würde dieser sich um eine ordentliche Umsetung des Auftrages an den Spengler kümmern?

    Wer haftet denn bei auftretenden Schäden, z.B. Schimmel und co, durch schlechte Ausführung?

    Wie lange kann denn die Wärmedämmung nun so ohne weiteren Aufbau da liegen? Den Gärtner musste ich wegen den Verzögerungen ja bereits verschieben...

    Vielen Dank!
     
  8. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Der soll die Fugen zu machen und gut ist, da braucht es keinen Architekten oder Bauphysiker, die schieben die Verantwortung eh wieder zurück auf den Ausführenden, die Platten sollten nicht Monate in der Sonne liegen.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
Thema: Dachterrasse Umkehrdach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. umkehrdach mit estrich balkon

Die Seite wird geladen...

Dachterrasse Umkehrdach - Ähnliche Themen

  1. Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?

    Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?: Hallo Zusammen, immer wieder habe ich leichte Meinungsverschiedenheiten mit meinem Bauleiter, neustes Thema ist die Dachterasse: was wurde...
  2. Dachterrasse auf Gaube?

    Dachterrasse auf Gaube?: Liebe Bauexperten, ich besitze eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bayern. Der Spitzboden ist ausgebaut, hier befinden sich...
  3. Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

    Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau): Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...
  4. Dachterrasse Undicht?

    Dachterrasse Undicht?: Hallo an Alle, Ich würde gerne mal eure Meinung zu einem recht kuriosen Thema hören. Ich habe bei mir in der Wohnung (4. OG) eine Dachterrasse die...
  5. Umkehrdach Dachterrasse Estrich erneuern, Randhölzer setzen?

    Umkehrdach Dachterrasse Estrich erneuern, Randhölzer setzen?: Hallo, der Gefälleestrich 2% einer Dachterrasse muss erneuert werden. Aufbau wird dann ein Umkehrdach mit Dämmung+Lose verlegte Platten. Macht es...