Dachüberstand: Holz oder Beton

Diskutiere Dachüberstand: Holz oder Beton im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wir planen den Bau eines Winkel-Bungalow mit Walmdach. Die EG-Decke soll aus Beton ausgeführt werden. Aus optischen Gründen...

  1. #1 Bastel Paul, 21.03.2021
    Bastel Paul

    Bastel Paul

    Dabei seit:
    21.03.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir planen den Bau eines Winkel-Bungalow mit Walmdach. Die EG-Decke soll aus Beton ausgeführt werden.

    Aus optischen Gründen sowie als Wetterschutz für die Fassade soll ein Dachüberstand von ca. 70 cm berücksichtigt werden. Zudem zieht sich der Dachüberstand auch über eine Fläche von ca. 3x4 m über die Terrasse.

    Unser Architekt plant die "überstehenden" Flächen komplett als Einheit mit der EG-Decke aus Beton zu fertigen. Das Dach soll komplett gedämmt werden. Die Oberseite als auch die Unterseite der "Auskragungen" sollen ebenfalls gedämmt werden.
    Von unten mit verklebten EPS-Platten von oben mit Dämmmatten (wahrscheinlich Steinwolle).

    Die Hauswand wird normal mit einem mineralischen Putz verputzt. (kein WDS)

    Vom Gefühl her befürchte ich, dass die Auskragungen in Beton trotz Dämmung eine erhebliche Wärmebrücke darstellen könnten.
    Wäre es nicht besser, die EG-Decke wandgleich (mit entsprechendem Isolierstreifen) abschließen zu lassen und die Untersteite der Überstände in lackierten Holz-Panelen oder lackierten 3-Schicht-Platten auszubilden und von oben gut mit Mineralwolle zu dämmen?

    Zum einen könnten wir dies in Eigenleistung machen, andererseits wäre dies ggf. aus energetischer Sicht sinnvoller?

    In die Dachüberstände/Terrasse sollen zudem Leuchten eingebaut werden. Auch hier ist es sicher einfacher umzusetzen, wenn ein "Dachkasten" aus Holz existiert.

    Was meint ihr zu den beiden Varianten und welcher würdet ihr den Vorzug geben?

    Danke vorab für eure Anmerkungen/Ideen.

    Gruß Paul
     
  2. #2 Andreas Teich, 06.04.2021
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Warum nicht mit CLT bauen statt Beton zu verwenden, was wärmebrückentechnisch immer viel aufwendiger ist?
    Die könnten für den Überstand auch auf der Dachkonstruktion oder der Betondecke verlegt werden
    Auch für auskragende Betonplatten gibts zB Schöck Isokörbe o.ä.
     
  3. #3 Bastel Paul, 07.04.2021
    Bastel Paul

    Bastel Paul

    Dabei seit:
    21.03.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Hinweis.

    Da die Variante der Auskragung mit Beton doch einige Nachteile mit sich bringt (und mit Isokörben, Dämmung, etc. auch teurer kommt), wird es wahrscheinlich auf folgendes hinauslaufen:
    Der Dachstuhl wird konstruktiv über die Wände/Terrasse "herausgezogen" und von der Unterseite mit 3-Schicht-Platten (die entsprechend behandelt und gestrichen werden) als Dachkasten bündig verkleidet.
    @Andreas Teich Wenn ich mich nicht täusche, handelt es sich bei der 3-Schicht-Platte ja um die Grundform von CLT - oder?

    Gruß Paul
     
  4. #4 Andreas Teich, 07.04.2021
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ja-
    2 Lagen Holz in Längsrichtung und die Mittellage in Querrichtung.
    19 mm Platten gibts bis 210 x 500 cm.

    Wenn die Sparren sichtbar bleiben können ists einfacher, die Dreischichtplatten oben drauf zu schrauben und
    die Unterseite vor der Montage zB weiß oder grau zu streichen wenns konventioneller sein soll-
    ansonsten zB himmelblau wie in Griechenland oder rot wie in Schweden.

    Sichtbare Sparren könnten farblich etwas abgesetzt werden
     
Thema: Dachüberstand: Holz oder Beton
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachüberstand unterseite betoniert

Die Seite wird geladen...

Dachüberstand: Holz oder Beton - Ähnliche Themen

  1. Dachüberstand Sparren verkleiden?

    Dachüberstand Sparren verkleiden?: Hallo, ich bin neu hier . Habe mich angemeldet weil ich ein altes Gebäudeteil saniere. Jetzt ist gerade das Dach erneuert worden. Es ist eine...
  2. Oberflächenschimmel Dachüberstand

    Oberflächenschimmel Dachüberstand: Hallo Unser Haus ist 25 Jahre alt. Die gesamten weiß gestrichenen Dachunterseiten weisen gräulich schwarze Verfärbungen auf. Am ausgeprägtesten...
  3. Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen

    Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen: Guten Tag zusammen, bei unserem Reihenmittelhaus, welches wir 2014 neu verputzen und die Dachüberstände streichen lassen haben, tritt nun ein...
  4. Dachüberstand mit Funiersperrholzplatte

    Dachüberstand mit Funiersperrholzplatte: Hallo ich habe bei einen Bv einen Dachüberstand mit Baufuniersperrholzplatte verkleidet. Untersicht. Nun blättert die Farbe an den Stößen ab ....
  5. Probleme mit Holz am Dachüberstand! (richtige Rubrik?)

    Probleme mit Holz am Dachüberstand! (richtige Rubrik?): Hallo! Meine Frau und ich sind im August letzten Jahres in unser Traum Endreihenhaus eingezogen. Nun im Winter wird es zum Albtraum. Denn die...