Dämmen der Geschossdecke

Diskutiere Dämmen der Geschossdecke im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir helfen: Ich habe mir letztes Jahr ein Haus gekauft und bin ja jetzt gewungen, die Geschossdecke bzw....

  1. #1 Caberra, 05.07.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr mir helfen:
    Ich habe mir letztes Jahr ein Haus gekauft und bin ja jetzt gewungen, die Geschossdecke bzw. das Dach zu dämmen.
    Da ich es finanziell nicht schaffen werde, das Dach zu dämmen, kommt für mich nur die Geschossdeckendämmung infrage.

    In Internet wird man ja überflutet mit Infos.
    Jetzt habe ich gelesen, dass es auch Ausnahmen gibt, bei denen keine Dämmung vorgenommen werden muss, wenn der Mindestwärmeschutz vorhanden ist. Hierzu zählen u.a. Decken in Massivbauweise ab BJ 1969.
    Jetzt habe ich eine Decke in Massivbauweise.
    Wie kann ich dann herausfinden, ob meine Decke tatsächlich unter diese "Ausnahmen" fällt?
    Ich habe keine Lust, dass mal irgendjemand an meiner Haustür klingelt und sich das ganze mal anschauen will und es nicht dem Stand entspricht.

    Danke!
     
  2. #2 Gast34826, 07.07.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Caberra,
    gaaaanz ruhig.
    Es wird ersten niemand an Ihrer Haustür klingeln und Sie bestrafen, schon garnicht im selbstgenutzten Eigenheim.
    Aber es ist sehr sinnvoll, für ie und im Interesse aller Bewohner, die Dämnmung aler Häuser zu verbessern.

    Sie werden wohl auch bei Ihrem alten Auto nicht unbedingt eine Befreiung vom Sicherheitsgurt beantragen.

    Die Dämmung der obersten Decke ist auch sinnvoller als Dämmung in der geneigten Dachspitze und weitaus einfacher, schneller und billiger.

    Es stellt sich nur die frage, wie Sie den gedämmten Dachboden später nutzen möchten.
    Für Gerümpel und alte Pornos brauchts nur eine sehr preiswerte Decken/Bodendämmung, die nicht belastbar oder begehbar sein muss.

    Das bekommen Sie (z.B: 120mm Styropor) für weniger als 10 EURO in jedem Baumarkt.

    PARDON:
    Falls Ihnen auch dies "zu teuer" sein sollte, hätten sie sich besser kein Haus gekauft.
    Pardon.

    Wurden Sie geholfen?
     
  3. #3 Caberra, 07.07.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    Selbstverständlich möchte ich die Dämmung vornehmen. Ich frage mich halt nur, ob mein Haus tatsächlich von der Dämmung bis Ende des Jahres betroffen ist oder nicht.
    Wenn nicht, würde ich das ganze Projekt verschieben.

    Grundsätzlich bevorzuge ich die Geschossdeckendämmung, die begehbar ist.
    Thema "Kosten" habe ich erwähnt, da ich das Dachgeschoss nicht zu Wohnzwecken nutzen kann und ich hierfür nicht einsehe, für viel Geld eine Dachsanierung auszugeben, von der ich am Ende nicht profitiere.

    Frage zur Dämmung:
    Ich habe auf der Geschossdecke einige Stromkabel auf dem Boden liegen. Jetzt würde ich am liebsten Dachbalken als Unterkonstruktion aufschrauben, den Zwischenraum mit Dämmgranulat oder ähnlichem ausfüllen und anschließend OSB-Platten draufschrauben, so dass das ganze auch begehbar ist.
    Jetzt schreibt die ENEV ja vor, dass ich einen bestimmten U-Wert einhalten muss. Wie kann ich diesen mit dem o.g. Vorhaben realisieren? Die Balken sind ja nicht gedämmt.
     
  4. #4 Gast34826, 07.07.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Caberra
    der Dämmwert sollte sinnvoll bei mind. 0,20 liegen und ergibt sich aus den werten der vorhandenen Bauteile , addiert zur dann noch erforderlichen Dämmung in Dicke und WLG.

    Die geplante Konstruktion wird dann doch teurer mit Holzrahmen, Schüttdämnmmung und OSB und viel Arbeit.

    Zeit bis zum Jahresende haben sie immer - doch früher und besser ist sinnvoller als später oder garnicht.
     
  5. #5 Caberra, 07.07.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    Was gibt es denn für Möglichkeiten, den U-Wert von 0,2 mit dem Vorhaben einer Unterkonstruktion, zu erreichen?
    Ich kann die Balken ja nicht dämmen, richtig?

    Oder gibt es vielleicht noch eine Alternative?
     
  6. #6 Gast34826, 07.07.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Caberra,
    das hier wäre eine denkbare Variante.
    Stahlbeton (vorhanden)
    160mm PS-Hartschaum 035
    12 oder 15mm OSB 3

    Die Kabel auf der Decke bleiben liegen.
    Die Dämmung wird an der Rückseite "ausgekratzt für das Kabel.
    Eine Dampfsperre oder Folie benötigen sie nicht.
    Holzkonstruktion ebenso nicht.
    Der Gesamtpreis liegt knapp bei € 20,00 + Verlegung.
    U-Wert bei 0,20
    Einfacher gehts nicht.
     
  7. #7 Caberra, 08.07.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    PS-Hartschaum = EPS Platten?
    Werden diese Platten danach untereinander an den Stößen verklebt?
    Warum benötige ich hier keine Dampfsperre?
     
  8. #8 Gast34826, 08.07.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    EPS=Styropor.
    Stösse nicht verkleben.
    Keine Dampfsperre weil auf Beton.
     
  9. #9 Caberra, 14.07.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    Ich habe nochmal eine Frage zu meiner Decke.
    In den Bauunterlagen steht, dass die Geschossdecke verlegt und betoniert wurde.
    Wenn ich vom EG in die Decke bohre, hat diese Decke teilweise Hohlräume. Das sind aus wie Hohlblocksteine. Im Dachgeschoss sieht es aus, als wäre eine Schicht Beton dann einfach drübergeschüttet.
    Brauche ich hierfür dann eine Dampfsperre?
     
  10. #10 Gast34826, 14.07.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Caberra,
    derartige Hohlkörperdecken "tragen" die darüber liegende geschlossene Betonüberdeckung.
    Dieser Beton ist grundsätzlich Luftdicht und auch ausreichend diffusionsbremsend, so daß Sie keine Folie benötigen.
     
  11. #11 Caberra, 14.07.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    Danke. Das klingt gut.
    Wie mache ich das hier:
    Dach.jpg

    Da liegen Holzbalken auf.
     
  12. #12 Gast34826, 14.07.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Der Holzbalken (Schwelle) stellt zwar eine "Schwächung" der zukünftigen Dämmung dar, bildet aer kein "Problen.
    Falls gewünscvht, mönnten sie die Oberseite der schwelle, zwiscvhen den Sparren mit identischer Dämmung belegen.

    Frage dazu:
    Wie ist bisher dieser Raum "geschlossen".
    Ist hier ein Spalt für eine "Hinterüftung" des Dachraumes offen?
     
  13. #13 Caberra, 14.07.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    Ich habe an den Stirnseiten des Dachgeschosses 4 Durchgangslöcher von ca. 10cm.
     
  14. #14 Gast34826, 14.07.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    genügt.

    Bitte einfach Einschubtreppe in der Decke geschlossen halten.
     
  15. #15 Caberra, 14.07.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    Danke für den Support!
    Werde dann mal schauen, wo ich am besten das Material bestelle.
     
  16. #16 Caberra, 17.08.2016
    Caberra

    Caberra Gast

    Kurze Frage noch:
    Auf dem Dachboden laufen einige Kabel entlang.
    Wie würdet ihr hier Vorgehen?
    1. Dämmung in dem Bereich ausklinken
    2. Betondecke einschlitzen und Kabel versenken? - > Probleme dann mit Statik?
    3. Setzschienen setzen und 1cm dicken Beton oder was auch immer draufschütten und ebnen, so dass due Kabel verschwunden sind.
    4.???
     
  17. #17 Gast34826, 17.08.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Hatte bereits beantwort:
    Zitat:
    Die Kabel auf der Decke bleiben liegen.
    Die Dämmung wird an der Rückseite "ausgekratzt für das Kabel.
    Eine Dampfsperre oder Folie benötigen sie nicht.
    Holzkonstruktion ebenso nicht.
    Der Gesamtpreis liegt knapp bei € 20,00 + Verlegung.
    U-Wert bei 0,20
    Einfacher gehts nicht.
     
Thema:

Dämmen der Geschossdecke

Die Seite wird geladen...

Dämmen der Geschossdecke - Ähnliche Themen

  1. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  2. Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen

    Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen: Hallo, wir haben in unserem Altbau (BJ1966) ein Kaltdach (Kehlbalkendach) was grundsätzlich auch so bleiben soll. Die Vorbesitzer haben ein wenig...
  3. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....
  4. Geschossdecke richtig dämmen

    Geschossdecke richtig dämmen: Hallo zusammen, wir haben mit Schimmelbildung an der oberen Geschossdecke zu kämpfen. Als Ursache hat sich eine mangelhafte Dämmung der...
  5. Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus

    Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus: Guten Tag zusammen, Ich weiß, das Thema oberste Geschossdecke dämmen kommt in diesem Forum häufig vor, aber leider konnte ich keinen Beitrag...