Dämmen im Winter, jetzt noch bedenkenlos machbar?

Diskutiere Dämmen im Winter, jetzt noch bedenkenlos machbar? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, leider hat sich die Sanierung meines Hauses in die Länge gezogen, weshalb wir erst jetzt soweit sind, die Fassade zu dämmen....

  1. #1 AltbauKompane, 20.11.2024
    AltbauKompane

    AltbauKompane

    Dabei seit:
    21.10.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    leider hat sich die Sanierung meines Hauses in die Länge gezogen, weshalb wir erst jetzt soweit sind, die Fassade zu dämmen. Dies wollen wir mit 160mm WDVS tun. Nun stellt sich die Frage, ob das langfristig Folgen hätte, wenn wir es jetzt noch kurz vorm Winteranbruch dämmen.
    Die Temperaturen schwanken sehr, für die nächste Woche schaut jedoch nach 7/6 bis 0 Grad so ca. aus (Höchst- und Tiefsttemperaturen). Wir hatten die letzten Tage ziemlich viel Regen, sogar kurz Schnee, nächste Woche solls jedoch ruhiger werden.

    Der Fassadenbauer meint dass das schon klappt, ich bin mir da jedoch nicht so ganz sicher. Das ganze ist eine große Investition und dann möchte ich auch, dass das eben so lang wie möglich hält.

    Ich hätte jedoch durch das Verschieben auf den Frühling mindestens Kosten von 2000 mehr durch das Gerüst. Wenn dadurch die Fassade aber besser angebracht/ein Jahrzehnt länger hält ist mir das auch recht..

    Würde mich über euren Input freuen, vielen Dank im Voraus!!
     
  2. #2 Tikonteroga, 20.11.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Kannst du überprüfen, ob die Materialien, die bei diesem Gewerk verwendet werden, bei den zu erwarteten Temperaturen laut den Herstellerangaben für die Verarbeitung freigegeben sind?
     
  3. #3 AltbauKompane, 20.11.2024
    AltbauKompane

    AltbauKompane

    Dabei seit:
    21.10.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab grade keine genauen Materialangaben da, aber soweit ich online sehen kann sagt der Hersteller 5-30Grad für seinen z.B. seinen Dämmplattenkleber.
     
  4. #4 Tikonteroga, 21.11.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn ich jetzt nur folgende Informationen betrachte:
    1. Temperaturen zwischen 0 und 7 °C und
    2. Freigabe bei Temperaturen von 5 bis 30 °C
    würde ich dazu tendieren, die Außenwand jetzt lieber nicht mehr zu dämmen, aber ich verlier durch die Aussage halt keine 2.000 EUR...
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  5. #5 Baggerbedrieb, 21.11.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.235
    Zustimmungen:
    389
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Die 5°C gelten halt nicht nur während der Verarbeitung sondern auch ein paar Tage in Folge, bis das Material vollständig abgebunden hat.
     
    grozema gefällt das.
  6. #6 ichweisnix, 21.11.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Ich würde es nicht machen.
     
  7. #7 grozema, 21.11.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Selbst beim Dübeln sind i.d.R. beim Setzen eine Mindesttemperatur von 5°C einzuhalten - von den Kleber während der gesamten Abbindungszeit ganz zu schweigen. Ich würde es auf keinen Fall jetzt machen.
     
  8. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Ich würde auch davon abraten bist die feuchtigkeit aus dem kleber kleber ist bei dieser wetterlage dauert schon en paar tage länger wenn es dann nachts noch friert kann es durchaus zu frostschäden kommen. Zudem kann es ja auch durchaus passiern das das ganze dann wetterbedingt doch nicht fertig wird dann haste ne halbfertige vor regen nicht geschütze fassade. Durch wind und regen kann zudem wasser in die fugen eintreten. Sonne im winter kann ebenfals die platzen durch uv anfressen.ja früher war es üblich das man ab Oktober november bis ins frühjahr drausen nichts mehr gemacht hat ich denke das hatte schon seine gründe
     
Thema:

Dämmen im Winter, jetzt noch bedenkenlos machbar?

Die Seite wird geladen...

Dämmen im Winter, jetzt noch bedenkenlos machbar? - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  2. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  3. Kaltdach mit Klemmfilz dämmen

    Kaltdach mit Klemmfilz dämmen: Liebe Spezialisten unter Euch, ich bitte um etwas Unterstützung bzw. Hilfestellung. Folgende Situation: - Reiheneckhaus EG /1.OG / Spitzboden,...
  4. Stahlbetonträger außen dämmen und mit HPL verkleiden

    Stahlbetonträger außen dämmen und mit HPL verkleiden: Hi Experten, Mein Energieberater hat mir dazu geraten, den Stahlbetonträger, der leider außenliegend ist, zu dämmen. Jetzt ist die Frage, wie...
  5. Dämmen im Winter

    Dämmen im Winter: Mein Spitzbodenausbau verzögert sich etwas, da mein Veluxeinbauer erkrankt ist. Um etwas vorzuarbeiten, wollte ich schon weitestgehend die...