Dämmung an Dachfenstern

Diskutiere Dämmung an Dachfenstern im Dach Forum im Bereich Neubau; wir haben folgendes Problem in unserem Neubau: nach den heftigen Schneefällen im letzten Winter zeigten sich am Dachfenster im Badezimmer...

  1. khezia

    khezia

    Dabei seit:
    09.11.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Buchhändlerin
    Ort:
    Berlin
    wir haben folgendes Problem in unserem Neubau:

    nach den heftigen Schneefällen im letzten Winter zeigten sich am Dachfenster im Badezimmer oderhalb des Rahmens zwei feuchte Flecke. Darunter zeichnen sich zwei Schrauben ab. Auch auf beiden Seiten des Fenster sind Wasserflecke. Nach langem Hin und Her (erst mal hieß es, das sei Kondenswasser, wegen falscher Lüftung etc.) kam der Dachdecker und meinte, da hat der Trockenbauer die Dämmung vergessen und hat gleich, da er schon mal da war, eine ganze Dämmmatte dort untergebracht. Um festzustellen, ob tatsächlich die Dämmung an den Dachfenstern fehlt (wenn er sie vergessen hat, hat er das sicher nicht nur bei dem einen Fenster), muss der Trockenbauer die Wände von innen aufschneiden. Nur so lässt ich das feststellen. Stimmt das?
    Der Trockenbauer ist übrigens der Meinung, dass der Fehler beim Dachdecker liegt, der irgendetwas (keine Ahnung was genau) nicht oder nicht ordentlich verklebt hat.
    Freue mich über jeden Tip.
     
  2. #2 Georg Fiebig, 03.11.2006
    Georg Fiebig

    Georg Fiebig

    Dabei seit:
    25.10.2005
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbaufirma
    Ort:
    48249 Dülmen
    Bei angenommenem richtigem Heiz- und Lüftungsverhalten!!!!!
    Tropft es dauerhaft bei Regen = Dachdecker , dann ist das Dach undicht .

    Ansonsten wars der Trockenbauer Dämmung fehlt oder Dampfbremse ist nicht ordnungsgemäß verkelbt.

    Gutachter wäre ratsam ,ist aber für die beteidigten Firmen sehr teuer.


    Gruß Georg.
     
  3. khezia

    khezia

    Dabei seit:
    09.11.2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Buchhändlerin
    Ort:
    Berlin
    Danke für die Antwort. Der Trockenbauer ist auch bereit, nachzubessern, falls der Fehler bei ihm liegt. Aber dafür muss er, sagt er, die Rigipswände aufschneiden. Ansonsten sieht er das nicht. Das bedeutet jede Menge Dreck und nochmal alles neu malern. Deshalb meine Frage: muss das echt sein oder kann man das nicht auch von außen feststellen, ob Dämmung fehlt oder nicht verklebt wurde, oder vielleicht beides.
    mfg Khezia
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Hallo

    einer der häufigsten Probleme beim Dachausbau.
    Es wird bei den Dachfenstern oben zu wenig Platz für die Dämmung gelassen.

    Oft wird die Verkleidung oben waagerecht angebracht, und am Wechsel sitzpress angeschraubt.
    Statt dann erst 10 cm schräg nach unten zu gehen, und dann Waagerecht ( so passt noch MiWo rein ) wir dieser Fehler immer wieder gemacht.

    ( habe gerade kein Bild parat, kommt noch )

    gruss Peeder
     
  5. #5 Georg Fiebig, 03.11.2006
    Georg Fiebig

    Georg Fiebig

    Dabei seit:
    25.10.2005
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbaufirma
    Ort:
    48249 Dülmen
    @ Peeder

    Toll ,ich habe das in meinem Haus so gemacht .

    Aber welcher Kunde ist zu Mehrkosten , die das ja kostet , schon zu zahlen bereit.

    Oder wie bringst du das deinen Kunden bei?


    Eine Möglichkeit gäbe es um fehlende Dämmung zu überprüfen.

    Oberflächentemperaturmessung .

    Man könnte auch vo außen nachschauen .

    Eindeckrahmen ums Dachflächenfenster entfernen und nachschauen.

    Aber wer bezahlt das?

    Und wenn es falsch montiert war vom Trockenbauer , muss er trotzdem von innen dran.
     
  6. #6 DerKlaus, 04.11.2006
    DerKlaus

    DerKlaus

    Dabei seit:
    21.10.2006
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Witten
    Kristallkugel?

    Da kann man sich lange streiten. Die Ursache kann durch Temperaturmessung festgestellt werden (Datenlogger, Laserthermometer, IR-Kamera). Das muß erst einmal bezahlt werden, weil das nämlich ein Unbeteiligter machen sollte. Kosten ca. 500 Euro.

    Und dann erst handeln.

    Mal angenommen:

    1. Der Dachdecker macht auf und findet nichts. Wird er wohl - berechtigt - eine Rechnung stellen.

    2. Der Trockenbauer macht auf und findet nichts. Wird er wohl - berechtigt - eine Rechnung stellen.

    Wer ist jetzt der Dumme?

    Oder anders gefragt: erst Anwalt oder erst Gutachter?
     
  7. #7 Karin K., 04.11.2006
    Karin K.

    Karin K.

    Dabei seit:
    06.05.2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker/Computerknecht
    Ort:
    München
    Hi Peeder,

    kannst du das Bild noch nachliefern? Ich versteh nicht was du meinst und das wuerde mich interessieren.
     
  8. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Hallo
    Keine Mehrkosten, sondern richtig ! Wir machen es mit GK Faltungen ( Fräsen auf der Rückseite)
    Das verkleiden von DF ist eine zusätzliche Leistung.
    Ich kenne das gejammere, billig wie möglich.
    Dagegen spricht - grösstmöglicher Lichteinfall- ans Fenster zu gehen, ohne sich die Birne zu stossen , (oben waagerecht ) Wärmedämmung an den Schwachstellen ( deshalb erst schräg, dann waagerecht ) unten Waagerecht
    ( Frauen brauchen eine Ablagemöglichkeit :e_smiley_brille02: :e_smiley_brille02: )

    Vorab mal nee Skizze
     
  9. #9 Gast360547, 04.11.2006
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    immer ein problem

    Moin,

    wenn erst ein Stückchen senkrecht gebaut wird und dann erst waagerecht, wird die Hinterströmung des Rahmens im oberen Bereich verringert, was durchaus wieder zu Tauwasserausfall an der Scheibe führen könnte.
    Aus meiner Sicht wäre es hier sinnvoll, wenn die Rahmenhersteller den oberen Rahmen etwas breiter machen würden, damit dickere Dämmung unterhalb des Kehlbleches angeordnet werden könnte.
    Problem 2 ist, dass bei flacherer Dachneigung die Dämmdicke noch geringer wird, weil der Winkel zwischen Hinterkante Rahmen und Unterkante Kehle verringert.

    Grüße
    si
     
  10. #10 DerKlaus, 04.11.2006
    DerKlaus

    DerKlaus

    Dabei seit:
    21.10.2006
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Witten
    Nicht an der Scheibe

    Ob Tauwasser oder Regenwasser wissen wir noch gar nicht. Es geht um einen feuchten Fleck. Aber eben nicht an der Scheibe sondern am oder oberhalb des Rahmens.
     
  11. #11 Gast360547, 04.11.2006
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    klaus

    Moin,

    das war eine generelle Meinung zu der von den Vorschriben angeregten Ausführung der oberen Bekleidung.

    Bei diesem Fall hier würde ich das von außen öffnen. Das ist mit Sicherheit das einfachste ohne zerstörende Maßnahme.

    Grüße
    stefan ibold
     
  12. carpe

    carpe

    Dabei seit:
    09.03.2004
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmerermeister
    Ort:
    südpfalz
    @ stefan Ibold:
    Beim Dämmrahmen von Roto ist es eigentlich so wie es sein sollte. Und dazu passend wird es schon seinen Grund haben warum die Innenfutter der beiden grossen Dachfensterhersteller zuerst winkelrecht (nicht senkrecht) und dann waagerecht ausgelegt sind.
     
  13. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Hallo

    Hier mal die versprochenen Bilder.

    Der Anschluss Dampfbremse ist sehr sorgfälltig auszuführen, eine grosse Hilfe sind die vorgefertigten Anschlüsse der Hersteller. Passend zur Fenstergrösse.

    Dazu sind aber viele zu geizig :cry

    Peeder
     
Thema:

Dämmung an Dachfenstern

Die Seite wird geladen...

Dämmung an Dachfenstern - Ähnliche Themen

  1. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  2. Styropor Dachfenster Dämmung Schimmel?

    Styropor Dachfenster Dämmung Schimmel?: Hallo Zusammen! Ich weiß gar nicht, ob ich hier richtig bin aber ich versuche mein Glück einfach mal. Wir haben zwei Veluxdachfenster, die aus...
  3. Dämmung Dachfenster

    Dämmung Dachfenster: Hallo, meine Dachfenster passen gerade zwischen die Sparren, weshalb ich beim Einbau keinen Dämmrahmen verwenden kann. Die alten Fenster, welche...
  4. Velux Dachfenster dämmen (?) bzw mit Rigips verkleiden (?) oder Velux Innenfutter (?)

    Velux Dachfenster dämmen (?) bzw mit Rigips verkleiden (?) oder Velux Innenfutter (?): Hallo zusammen, nachdem in der letzten Woche unser Dachdecker das alte verzogende und undichte Holzdachfenster gegen ein neues Velux-Dachfenster...
  5. Dämmung der Dachfenster falsch?

    Dämmung der Dachfenster falsch?: Hallo Bauexpertenforum, könnt Ihr mir sagen, ob unsere Dachfenster sachgerecht eingebaut bzw. gedämmt sind? Wir sanieren ein Haus aus dem Jahr...