Dämmung Blechdach

Diskutiere Dämmung Blechdach im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallöchen, weil mir hier schon mal so fix ein Knoten im Kopf gelöst wurde, versuche ich es mit meiner neuen, zugegeben komplexeren...

  1. #1 Gast97709, 10.10.2020
    Gast97709

    Gast97709 Gast

    Hallöchen,

    weil mir hier schon mal so fix ein Knoten im Kopf gelöst wurde, versuche ich es mit meiner neuen, zugegeben komplexeren Fragestellung, direkt nochmal.

    Ich baue ein kleines Holzhaus (24qm) als Freizeithaus, möchte es gelegentliche beheizen. Habe mich für die Dacheindeckung durch ein Trapezblechdach aus Alu entschieden. Damit entsteht jetzt die Problematik für mich: Ich kann mir scheinbar nicht anlesen, wie ich es am besten dämmen sollte, so dass die Dämmung nicht von Kondensat durchnässt wird.

    Zum Dach:
    - Satteldach, neigung 27Grad, 6m x 2,8m ~34qm
    - 18er Fichte-Dachbretter auf auf 5 Pfetten a 41 x 145
    - Dämmung sollte am besten nichts wiegen :)
    - Die Alubleche sind 0,5sd (30/153) und nicht Vlies-beschichtet (dummerweise?)
    + Am liebsten würde ich ohne PUR/PIR, XPS etc. auskommen und Holzfaser nehmen (steico flex).

    Soweit bin ich tentativ (von außen nach innen):

    Blechhaut mit First-, Ortgang- und Rinneneinlaufblechen
    Querlattung 3cm
    Unterspannbahn
    Längslattung 4cm, dazwischen 4cm Styrodur :/
    Dampfbremse
    Dachbretter/Pfetten

    Wie beim letzten Mal: Danke für eure Zeit und euer Know-How! Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Eine 1xBauherrin, die ungern die nächsten Negativbeispiele für dieses Forum kreieren möchte :)
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Gugl mal nach Sandwichpaneele. Evtl könnte das die bessere Alternative für den Vorhaben sein.
     
    Alex88 gefällt das.
  3. #3 Gast97709, 10.10.2020
    Gast97709

    Gast97709 Gast

    Hi, danke für den Rat! Irgendwie ergab meine Recherche zu diesen, dass man mit denen nach ein paar Jahren eigentlich immer "Spaß" hat... – Ist das unbegründet?

    Und das Aludach ist bestellt. Weiß gar nicht, ob ich das noch Rückgängig machen kann...
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.106
    Zustimmungen:
    3.259
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    seit mehr als 30 Jahre auf unserer Halle und keine Probleme

    wie immer, erst kaufen, dann fragen.......
     
  5. #5 Gast97709, 10.10.2020
    Gast97709

    Gast97709 Gast

    Ist die Halle beheizt? Hatte 2 Dachdeckerneister zu Sandwichplatten gefragt, die abgeraten haben...

    Dachte ich frage mal in unabhängigem Bauforum
     
  6. #6 MrDitschy, 10.10.2020
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Solange kein Wasser in die Sandwitschplatten eindringt ist alles gut ... doch früher oder später wird es eben passieren.

    Den Aufbau kannst schon so wählen, nur muss nochmals eine 3cm Längslattung über die Unterspannbahn (weiter ist es auch empfehlenswert, dass die Ub mittig durchhängt) --> zumindest kann so das Wasser optimal ablaufen und hat genügend Hinterlüftung.
    Die 4cm Styrodur ist mir auch etwas unverständlich, da erstens recht wenig und zweitens bekommst das eh nicht dazwischen genau bündig überall reingeschnitten --> es sei denn, du legt die Platten komplett auf eine geschlossene Bretterfläche aus, darauf dann ggf. nochmals Längslattung//Unterspannbahn/Längs-Querlattung und Blech (aber würde dennoch mehr als 4cm nehmen).
     
    Gast97709 gefällt das.
  7. #7 Gast97709, 10.10.2020
    Gast97709

    Gast97709 Gast

    Ja sry, ich wollte eigtl komplett auslegen - 80mm das hat man mir dann auch ausgeredet -wegen der Pfetten? Aber das geht ja noch!

    In jedem Fall hilft mir das schon mal SEHR weiter, Wenn man mir hilft den Quatsch aus meiner Planuns auszubügeln :)

    Das schwierigste ist für mich als Laie zwischen den ganzen 80% Informationen aus unterschiedlichen Quellen/ und Fachständen abzuwägen.
     
  8. #8 MrDitschy, 10.10.2020
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Ja, wenn man es selbst machst, muss man sich eben einlesen oder einen Kumpel haben, der sich dann aber auch wirklich gut auskennt.

    Du hast geschrieben:
    Das ist bei mir dazwischen reinschneiden ... doch wenn flächig auslegen, passt es ja.
    Problem ist nur die Latten darauf, also wenn du auf das Styrodur direkt die Unterspannbahn legst und darauf die Längslattung schraubst, drückst du durch das anschrauben die Latte etwas in das Styrodur ---> sprich du bildest damit eine optimale Wasserrinne fürs Tauwasser, das entweder durch die Schraubenlöcher eindringen kann, oder eben auch kaum austrocknen kann. Dein Blechdach schwitzt eben enorm und da gibts genügend Tauwasser. Daher würde ich erst eine erst Längslatte oder vollflächig nochmals abbrettern, dann Unterspannbahn und dann nochmals Längslatte und die Querlatten, auf die Unterspannbahn längs unter der Latte und um das Schraubenloch, kannst auch noch Dichtmittel aufbringen.
     
    Gast97709 gefällt das.
  9. #9 PittyDerBaumeister, 10.10.2020
    PittyDerBaumeister

    PittyDerBaumeister

    Dabei seit:
    05.10.2020
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    15
    Ort:
    Köln
    Warum macht man die Konstruktion nicht wie ein gewöhnliches, belüftetes Kaltdach?
     
  10. #10 MrDitschy, 10.10.2020
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Hä, wozu willst den jetzt die Dämmung belüften, wenn geht es doch darum, das Schwitzwasser vom Blechdach abzuleiten!?
     
  11. #11 Gast97709, 10.10.2020
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10.10.2020
    Gast97709

    Gast97709 Gast

    Ok, verstehe.

    ==Nur für Ditschy zur Erklärung
    (Ich wollte urpsrünglich 30 und 40mm XPS immer dazwischen stückeln. Hab dann aber auch gelesen, dass das wohl echt Quatsch ist wg zahlreicher Wärmeebrücken, quasi nicht zu vermeiden, etc.. Dann hab ich gelesen, dass da unbedingt Luft dazischen muss, dann habe ich die zweite Schicht XPS ausgekürzt aus meiner Planung. Auch nicht wollend, dass das alles du dick da oben drauf wird.)

    Die 2.Planung hab ich ja dann - wissentlich, dass das nix 100%iges sein kann - zur Diskission gestellt. So viel zur Erklärung. Ich lese, frage Leute, die sich auskennen, lese (gestern wie ihr gemerkt habt bis in die Morgenstunden), frage. Am Ende des Tages kann ich mir den Experten nicht leisten und will meinem 3-jährigen Sohn dennoch ne Bude hinstellen, wo's nicht reinregnet. Sehe mich weniger mit dem Flammenwerfer auf dem Dach. Hab ich schon gesagt, dass ich das Aludach selbst montiere :) – so viel zum Thema 'nicht reinregnen' :))) - Allerdings hab ich den Graben für das Fundament mit der Sschaufel ausgeboben. Wo ein WIlle ist, ist also auch ein weg.
    ===

    Ich fasse zusammen, was ich verstanden habe/bzw. mein Stand der Dinge ist:

    Aluhaut
    Querlattung 3cm
    Längslattung 4cm (sollte ich hier cm einsparen, damit das Dach nicht so dick wird?)
    Unterspannbahn am besten mit Durchhang (capisce! schöner Tipp)
    Längslattung 3 cm
    80mm PIR/XPS
    Dampfbremse
    Dachbretter/Pfetten

    So in etwa? Habe ich dann nicht trotzdem das Problem der Druckeinwirkung auf die Dämmung? Sollte ich lieber von innen Dämmen? Oder Dach zurück und mit Antikondensatbeschichtung ordern?

    Danke für die Hilfe Ditschy und alle miteinander!


    *Variantenfrage:
    Ist es denkbar, die UB, um eine Reihe Lattung zu sparen, direkt unter dem Aludach anzubringen? Oder hab ich dann ein ähnliches Problem mit dem Blech wie davor mit dem Pir? Ich habe glaube schon Bilder gesehen, wo sie eben so über die Lattung gelegt wurde. In diesem Fall würde ich, ohne erst durch die Lattung, direkt vom Blech in die Ub reinbohren. Die Aluhaut wird mit wasserdichten Edelstahlschrauben auf der Hoch- und auf der Tiefsicke verschraubt. Kondensat könnte dann trotzdem durch die Hochsickenschrauben in die Lattung eintreten...
     
  12. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Soviel Text für umme!!
    Schicke das Blech zurück und lasse die Sandwitschplatten liefern, alles andere haben wir vor Jahrzehnten schon vergeblich versucht, keine Chance!!
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 MrDitschy, 11.10.2020
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Naja, wenn jemand das allen Hinterfragt um zu verstehen, ist jetzt nicht verkehrt ... nur muss man auch das "warum" erläutern.

    @haensel: Also Problem ist und bleibt eben dein zu verwendetes Blechdach, das egal ob mit oder ohne Heizung genügend an Schwitzwasser erzeugen wird (nicht umsonst findest du es auch kaum auf einem Hausdach, also selbst Garageneigentümer mit solchen Dächern jammern).
    Doch dachte das Blech ist schon fertig bestellt!? Rückseite kaschiert ist zwar besser, doch auch da brauchst du genügend Abstand als Hinterlüftung, sonst trocknet das nicht und deine Holzlatten faulen vor sich hin (die Querlatten fangen ja die ganzen Tau-Wassertropfen auf, also die rinnen nicht bis runter in die Dachrinne). Und ja, der geringste Aufbau sind die Sandwitschplatten und durch die aufgeschäumte/dazwischenliegende Dämmung entsteht kein Tauwasser auf der Innenseite.

    Habe selbst aber auch eine größere Hütte im Garten und habe dafür Betonpfannen ("Ziegeln") genommen, sind wesentlich billiger und auch viel einfacher zu verarbeiten, auch schaut das Optisch viel besser aus - aber nur mal so als Tipp.
     
  14. #14 PittyDerBaumeister, 11.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 11.10.2020
    PittyDerBaumeister

    PittyDerBaumeister

    Dabei seit:
    05.10.2020
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    15
    Ort:
    Köln
    Es geht ja nicht darum die Dämmung zu belüften, sondern darum das Feuchte durch Luftzirkulation entgegengewirkt wird.

    An die Fragestellerin: Ich würde mich mal bei Rheinzink oder Anderen informieren wie die Empfehlung zur Konstruktion von Blechdächern aussieht. Die haben sicherlich eine Menge Regeldetails auf ihrer Seite. Sonst rufst du die mal an und lässt dir das Prinzip erklären. Blechdächer sieht man doch überall heut zu Tage. Ich schätze die werden - wie bereits erwähnt - als typische, zweischalige, belüftete Kaltdachkonstruktion gebaut.
    Ich habe auch schon eine Konstruktion auf Holzschalung gesehen mit zweiter wasserführender Ebene.

    Download-Center | rheinzink.de
     
    simon84 gefällt das.
  15. #15 Gast97709, 12.10.2020
    Gast97709

    Gast97709 Gast

    Danke an alle!

    Also, ich bin mittlerweile so weit, dass ich denke, ich dämme innen und mache außen:

    18er Dachbretter
    Unterdeckbahn
    Konter- u. Dachlattung
    Aluhaut

    Das scheint mir alles zuuuuu viel Fachkraft/Expertenwissen zu benötigen, als das ich das hinkriege! Und nie stimmen die Infos aus versch. Quellen überein ODER das janze wird ein Ttriple-Quadrupeldecker.

    Ich fand die doppelte Konterlattenidee sehr gut, aber es ist mir doch alles zu riskant. Am Ende des Tages bin kein Dachdecker und will nix fauelendes auf dem Dach haben.

    Dämme ich innen, kann ich außerdem nachhaltig dämmen.

    End of story. Ich gebe auf und danke allen frechen (ohne wären wir nicht im Bauexforun) und freundlichen Stimmen!
     
  16. #16 MrDitschy, 13.10.2020
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Nichts anderes wurde doch beschrieben ... ein typisches Kaltdach belüftet zumindest die Dämmung (das hier nicht notwendig ist), sonst darfst nicht nur "Kaltdach" schreiben!
     
    PittyDerBaumeister gefällt das.
  17. #17 Andreas Teich, 22.11.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wie soll das Satteldach belüftet werden- über den First oder Entlüfter?

    Bei einem Pultdach wäre es noch relativ einfach möglich, wobei ich eher normale Tonpfannen mit üblichem Dachaufbau oder EPDM auf Holzschalung verwenden würde, sofern Erwärmung durch die Sonne möglich ist- dann kann auch mit Zellulose,Holzfaser u.ä. gedämmt werden.

    Blech hat ja auch schalltechnisch Nachteile bei Regen und auch was die Begehbarkeit betrifft.
     
    simon84 gefällt das.
  18. #18 Hercule, 22.11.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    kann auch nur zu Sandwitchplatten raten.
    Tauwasser am ungedämmten Blech ist kein Spaß.
     
    simon84 gefällt das.
  19. #19 Gast97709, 23.11.2020
    Gast97709

    Gast97709 Gast

    Wir konnten die Alubleche noch beschichten lassen, so dass sie jetzt eine Menge Kondenswasser halten werden. Ansonsten ist jetzt eine dopplete Konterlattung drauf, die die Unterdeckbahn hält. Dann erst die Querlattung. Ich bin zuversichtlich, dass das reicht. Danke für eure Hilfe.
     
    simon84 gefällt das.
  20. #20 Hercule, 23.11.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Auch keine schlechte Lösung
     
Thema:

Dämmung Blechdach

Die Seite wird geladen...

Dämmung Blechdach - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  2. Dach Dämmung bei Dachpappe

    Dach Dämmung bei Dachpappe: Hallo Zusammen, Bei unserem Haus Bj 1950 wurde vom Vorbesitzer in den 80er Jahren, das Dach erneuert. Innendämmung kam später hinzu. Der...
  3. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  4. Putz und Dämmung innen

    Putz und Dämmung innen: Hallo Ich habe eine Frage bezüglich dem richtigen Putz und eventuell Daämmung. Wir haben eine Haus aus dem Jahre 1928 gekauft. Es hat kein...
  5. Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.

    Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.: Hallo. Bei einer Doppelständerwand hält die Dämmung zwischen den Profilen nicht, da der Abstand zwischen den Konstruktionen ziemlich groß ist. Ich...