Dämmung der Geschossdecken und Bodenplatte laut Statiker....

Diskutiere Dämmung der Geschossdecken und Bodenplatte laut Statiker.... im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bräuchte nochmal nen Experten der mir das ein oder andere richtig deutet: Laut Energiebedarfsberechnung steht folgendes als...

  1. Voodo

    Voodo

    Dabei seit:
    13.04.2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo zusammen,

    bräuchte nochmal nen Experten der mir das ein oder andere richtig deutet:

    Laut Energiebedarfsberechnung steht folgendes als Vorgabe für die Bodenplatte:
    25cm Beton nach DIN 206, armiert 2% Stahl
    7cm Exp. Polystyrol EPS DIN EN 13163 035
    7cm Exp. Polystyrol EPS DIN EN 13163 040
    5cm Zement-Estrich

    Hätte dazu jetzt folgende Fragen:
    1. Gilt dieser Aufbau auch auch für die Zwischendecken?
    2. Gibt es aus eurer Sicht einen Grund für die zwei EPS Dämmplatten oder kann man da nicht eine mit 10cm nehmen?
    3. Was wäre denn eure Empfehlung bzgl. den EPS Platten? Sind diese Druckstabil?

    Besten Dank für eure Tips/Infos.

    Gruß Thomas
     
  2. #2 Memento, 18.12.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Also bei mir habe ich Polyurethan Hartschaumplatten 3cm und 5cm alukaschiert mit WLG 023 auf der Bodenplatte
    Bei Zwischendecken reicht einfaches Styropor, wie das was dir für die Bodenplatte vorgeschlagen wurde.
    Bei der Angabe für den Bodenaufbau fehlt aber noch die Schicht auf die die Fußbodenheizung kommt (wenn vorhanden) also nochmal ein 2-3cm EPS mit aufgeklebter Folie oder eine Noppenbahn.

    Zwei Bahnen machen schon Sinn, da du z.B. diese Versetzt legen kannst und so mit die Stöße überdekcen kannst. Normalerweise haben diese Platten keine Nut und Feder. Außerdem kann man leicht Leerohre, Wasserleitungen darin verstecken. und dann mit der Nächsten Schicht bündig überdecken.

    Warum so schlechte Dämmwerte auf der Bodenplatte? Wie gesagt ich kennst nur so, dass auf Bodenplatte Polyurethan-Platten verwendet werden und auf den Zwischendecken, einfaches und billiges Styropor.
     
  3. Voodo

    Voodo

    Dabei seit:
    13.04.2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Stuttgart
    Servus Memento, danke für deine Infos. Warum schlechte Dämmwerte ? Keine AHnung, hat der Staiker gerechnet. Spricht aber nichts dagegen da was besseres zu nehmen (jedenfalls für die Bodenplatte)?!

    Was mich jetzt etwas stutzig macht ist die Aussage mit FBH! Och ich sehe gerade, ich habe einen Fehler gemacht, das sind nicht 7cm mitz 040 sondern nur 3cm. Von daher vermute ich jetzt mal, dass das die 3cm sind die du bzgl. der FBH geschrieben hast.
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

    Auf der Bodenplatte fehlt die Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

    Bei Decken kann man weniger Dämmung nehmen. Allerdings muss das geplant werden, wie jeder Bodenaufbau. Sonst passen die Höhen nicht (Fenster, Türen, Treppen usw)
     
  5. #5 Memento, 19.12.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Den Fußbodenaufbau plant normalerweise der Architekt. Wieso macht das bei dir der Statiker?

    Ist wichtig, bzgl. Treppen, Türen etc.. wie es Lebski schon erklärt hat.


    Normalerweise kommt auf die Bodenplatte

    Schweißbahn / Abdichtungsbahn
    Dämmplatten z.B. aus Pur-Schaum
    Rollbahn für FBH oder Noppenbahn
    Estrich
    Belag
     
  6. Voodo

    Voodo

    Dabei seit:
    13.04.2010
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Stuttgart
    Morgen zusammen,

    dann habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Das hat natürlich der Architekt geplant. Der Statiker hat mir aber die Aufbauhöhen im Energieausweis gerechnet.
    Das hat der Archi dann so übernommen. Den Archi gibts jetzt nicht mehr (hat seine Gründe)

    @Memento: Im Detail geb ich dir natürlich recht, der Aufbau muss so sein:
    1. Abdichtungsbahn
    2. Dämmplatten (7cm+3cm) --> hier war meine Frage ob das eine Dämmplatte mit 10cm sein kann, wurde ja begründet abgelehnt ;)
    3. Rollbahn für FBH
    4. Estrich ->5cm
    5. Belag -> 2cm

    So würde ich es jetzt machen wollen, meine Frage hierzu ist jetzt noch: Muss diese Abdichtbahn jetzt auf jedem Stockwerk sein oder "NUR" an der Bodenplatte?
    Für die Bodenplatte würde ich jetzt wie ihr gesagt habt ein Dämmstoff mit 023 oder 025 nehmen und für die restlichen Decken etwas günstigeres.
    Hätte zum Styropor noch ne Frage. Ich habe da Angst, dass das Zeugs mit der Zeit zusammenhockt bzw. die Last nicht aushält. Gibt es da was auf was ich achten muss?

    Besten Dank

    Thomas
     
  7. Lebski

    Lebski Gast

    Abdichtung nur auf Bodenplatten.

    Wie viel die Dämmung unter Last nachgibt, kann der Hersteller sagen. Bei EPS oft mal 5 mm/Lage, bei XPS weniger.
    Bei FBH darf insgesamt 5 mm nicht überschritten werden.
     
Thema:

Dämmung der Geschossdecken und Bodenplatte laut Statiker....

Die Seite wird geladen...

Dämmung der Geschossdecken und Bodenplatte laut Statiker.... - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  2. Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert

    Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert: Hi Zusammen, spricht etwas dagegen, die obere Geschossdecke mit beidseitig alukaschierten PIR Platten zu dämmen? Decke ist 18cm Stahlbeton. Die...
  3. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  4. Dämmung Geschossdecke Bestandsbau

    Dämmung Geschossdecke Bestandsbau: Hallo zusammen, ich bin erst kürzlich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier eine zweite Meinung zu meinem Vorhaben zu finden. Folgende...
  5. Dämmung obere Geschossdecke Altbau

    Dämmung obere Geschossdecke Altbau: Hallo, ich möchte die oberste Geschossdecke dämmen (teilweise begehbar). Das Haus ist BJ.1973. Es handelt sich um eine Betondecke mit ca. 4 cm...