Dämmung Geschossdecke Bestandsbau

Diskutiere Dämmung Geschossdecke Bestandsbau im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bin erst kürzlich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier eine zweite Meinung zu meinem Vorhaben zu finden. Folgende...

  1. #1 Walter06, 18.09.2024
    Walter06

    Walter06

    Dabei seit:
    18.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich bin erst kürzlich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier eine zweite Meinung zu meinem Vorhaben zu finden. Folgende Siutation: Unser Haus ist von Baujahr 97, Außenwände 24cm Poroton und 10 cm Styropor. Dach ist mit 14 cm Glaswolle gedämmt bis zum First rauf. Unsere Dachschräge fängt bereits im 1. OG an, hier wurde zwischen die Unterkonstruktion der Rigipsplatten ebenfalls Styropor gepackt zur zusätzlichen Dämmung. Im Dachboden sieht man direkt die Dampfbremse, deshalb gibt es hier nur die Glaswolle als Dämmung. Die obere Geschossdecke ist eine Holzbalkendecken, man kann von oben die Rigipsplatten sehen. Lediglich einige Holzdielen liegen zwecks Begehbarkeit auf.
    Da der Dachboden unbenutzt (nur Abstellfläche) ist aber quasi durch die unteren Räume mitgeheizt wird, würden wir gerne die Geschossdecke dämmen um Heizkosten zu sparen. Der Plan wäre auf die Holzbalkendecke eine Schicht OSB-Platten zu legen und darauf dann eine Dampfbremse, welche mit der an der Dampfbremse an der Dachschräg verklebt wird. Auf die Dampfsperre dann Styrodur oder begehbare Mineralwolle legen. Gedanken mache ich mir nur um den Holraum zischen den OSB-Platten von oben und der Rigipsplatten von unten der Holzbalkendecke, welcher ja auch schon eine isolierende Wirkung hat, sodass eventuell Feuchtigkeit an den OSB Platten kondensieren könnte, laut U-Wert Rechner sollte das aber kein Problem sein.
    Ist das Ganze so umsetzbar oder übersehe ich irgendwelche Probleme die noch auftreten könnten?

    Vielen Dank schonmal!
     
  2. #2 nordanney, 18.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn Du dafür sorgst, dass von unten keine Feuchtigkeit in die Dämmung kommt - also wie geplant - kann nichts passieren. Da hat ubakus richtig gerechnet.

    Aber: Um welche Flächen geht es tatsächlich? Meinst Du ernsthaft, dass die Dämmung der Decke eine eklatante Heizkostenersparnis bringt - die Wärme dringt ja "nur" ins DG, aber kaum nach draußen (da Dach mit 14cm Dämmung versehen).
    Wenn Du jedes Jahr 50€ Heizkosten sparst, hast Du die Kosten für die Dämmung in 40 Jahren wieder raus.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kauf dir ein paar Packungen Rollfilz (Mineralwolle) und pack sie in die Zwischenräume der Holzbalkendecke...
     
  4. #4 grozema, 19.09.2024
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    ich würde die oberste Geschossdecke in jedem Fall auch dämmen. Warum soll ich unten Wärme produzieren, die oben meinen Spitzboden/Speicher mitwärmt bzw. kommt von oben im Sommer auch jede Menge Wärme, die die darunter liegenden Räume - meist Schlafräume - ungewünscht aufheizt.

    Aber warum den Hohlraum der Deckenbalken verschenken? Lege doch dort Mineralwolle rein bevor du sie von oben schließt. Die Balkenlage ist mit Sicherheit 12-16 cm dick. Mehr Dämmung brauchst du dort oben nicht, da du im Dach ja schon 14 cm hast. Ich würde oben drauf allerdings keine OSB-Platten verlegen, da diese dampfbremsend wirken sondern Rauhspunt ohne Nut-Feder. Damit erzeugst du eine dampfoffene Konstruktion. Anderenfalls musst du eine Dampfbremse in "Berg-Tal-Verlegung" schlaufenförmig um die Deckenbalken legen da diese stetz auf die Warmseite gehört.
     
  5. #5 Walter06, 19.09.2024
    Walter06

    Walter06

    Dabei seit:
    18.09.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank schonmal für die Anworten!
    Die Fläche ist ca. 60 m2 groß. Da die Heizkörper im 1. OG recht klein dimensioniert sind erhoffe ich mir die Vorlauftemepratur deutlich absenken zu können, auch mit Hinblick auf eine Wärmepumpe irgendwann.
    Wenn ich die Hohlräume der Balken diffusionsoffen mit Dämmung auskleide habe ich doch das Problem, dass die Feuchtigkeit in den dann kalten Dachboden kommt oder? Hier ist ja noch Glaswolle zwischen den Dachsparren und eine Dampfbremse drauf, das würde ich gerne auch so lassen um mir den Entsorgungsaufwand zu sparen. Die Feuchtigkeit kann dann nich weg und wird vermutlich irgendwann im Dachboden kondensieren oder täusche ich mich da?
    Dampfremse Berg-Tal-Verlegung ist natürlich eine Option, da mir die 14cm Dämmungsdicke im Raum allerdings recht egal sind dacht ich mit einer Ebene OSB-Platten habe ich weniger Arbeit beim Verlegen.
     
  6. #6 nordanney, 19.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die kann man auch einfach mal größer Dimensionieren, um - egal ob Dämmung oder nicht - die Vorlauftemperatur runter zu bekommen.
     
Thema:

Dämmung Geschossdecke Bestandsbau

Die Seite wird geladen...

Dämmung Geschossdecke Bestandsbau - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  2. Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert

    Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert: Hi Zusammen, spricht etwas dagegen, die obere Geschossdecke mit beidseitig alukaschierten PIR Platten zu dämmen? Decke ist 18cm Stahlbeton. Die...
  3. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  4. Dämmung obere Geschossdecke Altbau

    Dämmung obere Geschossdecke Altbau: Hallo, ich möchte die oberste Geschossdecke dämmen (teilweise begehbar). Das Haus ist BJ.1973. Es handelt sich um eine Betondecke mit ca. 4 cm...
  5. Dämmung oberste Geschossdecke

    Dämmung oberste Geschossdecke: Wir haben einen "Spitzboden" mit ca. 80m² Grundfläche auf dessen Boden 10cm zerrupfte Glaswolle zwischen die Unterkonstruktion des Bodens lieblos...