Dämmung Geschossdecke

Diskutiere Dämmung Geschossdecke im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Morgen, Ich habe vor meine Geschossdecke zu Dämmen. Aufbau von unten gesehen Putz auf "Schilfrohre" ca. 5 bis 8mm Dielenbrett 25 mm...

  1. #1 tobista, 31.01.2017
    tobista

    tobista

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    manager
    Ort:
    bayreuth
    Guten Morgen,

    Ich habe vor meine Geschossdecke zu Dämmen.
    Aufbau von unten gesehen
    Putz auf "Schilfrohre" ca. 5 bis 8mm
    Dielenbrett 25 mm
    Luft ( Gefach ) 14 cm
    Dielenbrett 25 mm

    Dachgeschoss ungedämmt, nur Ziegen und Unterspannbahn.

    Ich habe jetzt natürlich einige Fragen an euch

    Dämmung mit Glaswolle Dampfbremse nötig
    Aber wie sieht es mit Holzfaserplatten aus
    oder Zellulosefaser die zum einblasen sind??

    Vielen Dank für die Antworten
    Tobias
     
  2. #2 Andybaut, 31.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    bei den Ziegen wäre ich vorsichtig :-)

    Das Thema der Dampfbremse stellt sich bei allen drei Materialien.
    Die Ursache liegt in den aufgelegten Dielenbrettern.
    Diese bilden eine Dampfsperre und die feuchte Luft kondensiert am Übergang.

    Ob die Luft daran wirklich kondensiert hängt von der Verlegung der Bretter ab.
    Sind diese dicht gestossen oder gibt es große Zwischenräume.

    Man kann da natürlich theoretisch eine Dampfbremse einbringen.
    Aber wie vernünftig von oben kommend anschließen? In der Theorie geht das
    vielleicht, aber praktisch?

    Ich würde daher auf die Dampfbremse verzichten und das ganze nach oben möglichst offen gestalten,
    also die Hölzer nicht stoßen. Hängt aber davon ab wie das DG genutzt werden soll.
     
  3. #3 Gast34826, 31.01.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Frage:
    Ist die "Luft" 14 cm oben noch zugänglich, noch offen oder sind die oberseitigen Dielenbretter bereits verlegt?
     
  4. #4 tobista, 31.01.2017
    tobista

    tobista

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    manager
    Ort:
    bayreuth
    es ist ein altes Haus.
    Die Dielen die oben liegen würde ich natürlich öffnen. Und dann die Dämmung im Gefach anbringen.
    Wie ich dann die oberen Dielen wieder anbringe bleibt mir überlassen, also mit Luft dazwischen wäre auch kein Problem.
    Für mich war nur die Frage ob ich diese Dampfsperre oder Ähnliches verbauen muss und ob mir die 14 cm reichen (mit Glaswolle) oder ich die Balken aufstocken muss/sollte

    Danke

    PS.... Die Zeigen sind Ziegeln...lach
     
  5. #5 Andybaut, 31.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ob es dir riecht für was?
    ENEV oder nur für den persönlichen Geschmack?

    EMNEV sind glaub 0,24W/m²K für eine oberste Decke im Bestand.
    mit 14cm Glaswolle 040 bis du knapp drüber, aber vertretbar.
    Bessere WLG und alles stimmt.
     
  6. #6 Gast34826, 31.01.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Ich sehe drei Varianten als sinnvoll:

    1. Einzelne Dielenbretter aufnehmen
    CELLULOSE 140 einblasen
    Dielenbretter wieder verlegen.
    U-Wert um 0,28

    2. Alle Dielenbretter aufnehmen
    Glaswolle WLG032 einlegen
    Dielenbreterr wieder montieren
    U-Wert um 0,24

    3. Alle Dielenbretter aufnehmen
    Holzbohle 100mm auf Balken montieren
    Glaswolle WLG 035 in d 240mm einbauen
    Dielenbretter wieder verlegen
    U-Wert um 0,15.

    Variante 3 ist hinreichend zukunftsicher und meine Empfehlung, wenn Ihnen die Arbeit nicht zuviel ist.

    Eine Dampfsperre benötigen Sie bei keiner Variante, solange Sie keinen PVC-Belag auf den Dielen - Fußboden legen.
     
  7. #7 tobista, 01.02.2017
    tobista

    tobista

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    manager
    Ort:
    bayreuth
    Hallo,
    vielen Dank für die Antworten.

    Dann mache ich das so.

    Dielen runter, Balken verstärken und Glaswolle 240mm rein..

    Eine letzte Frage von mir nur zum Verstehen....Warum brauche ich keine Dampfsperre oder Dampfbremsfolie...?
    das Zimmer unter dem Dachboden ist der warme Raum, dann kommt putz, Diele unten, meine Dämmung die ich jetzt anbringe, Diele oben (wobei ich zwischen den Dielen Luft lasse).
    Ich denke das der Taupunkt an der Diele oben entsteht und dann die Glaswolle durch die Luft zwischen den Dielen trocknen kann, ist das richtig???
     
  8. #8 Andybaut, 01.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    richtig.

    Die Dampfbremse ist dann interessant, wenn die Feuchte an einem anderen Bauteil, dass dampfdichter ist, ausfallen kann.
    Wenn aber das ganze System nach außen offen ist, kann auch keine Feuchte im System ausfallen, die Feuchte geht einfach nach draußen.
    zusätzlich kann die Feuchte auch noch nach innen abtrocknen wenn keine Dampfbremse verbaut wurde.

    Bis vor einigen Jahren waren Dampfsperren das Allheilmittel. Mach dachte, wenn keine feuchte ins Bauteil kommt, dann kann auch nichts passieren.
    Das ist grundsätzlich auch richtig, nur die Sperren bekommt man halt leider nie 100% dicht oder während der Bauphase dringt Feuchtigkeit ein.
    Mitterlweile geht man Richtung niedriger Dampfbremsen innen um eine Entfeuchtung nach innen zu ermöglichen.
    Außen sind die sd-Werte dennoch niedriger.
     
  9. #9 Gast34826, 01.02.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Wie Andybaut schon sagt, ist Ihr Aufbau diffusionsoffen,.
    Bitte oberseitig keinen Belag "PVC) auflegen.

    Es gilt:_
    LUFTDICHT bauen ist die entscheidende Vorgabe.
    Ihre Decke im darunter liegenden Raum darf keinerlei "Löcher" haben.
    Schliessen Sie evtl. Elektrodurchgänge oder -auslässe in der Decke und gut iss.
     
  10. #10 tobista, 01.02.2017
    tobista

    tobista

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    manager
    Ort:
    bayreuth
    Mache ich.
    Mit was kann ich diese Löcher verschließen?
    Gibt's da n Klebeband oder mit Silikon oder Acryl?
     
  11. #11 Gast34826, 01.02.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Die unterseitige decke besteht aus z.B. Gipsputz.
    Sie können das entsprechende Material z.B. Fugenfüller oder Spachtelmasse oder auch ACRYL verwenden.

    Haupsache: Löcher schliessen!
     
  12. #12 tobista, 02.02.2017
    tobista

    tobista

    Dabei seit:
    31.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    manager
    Ort:
    bayreuth
    Gúten Morgen,

    Dann sage ich mal vielen Dank für die Hilfe...;)
     
Thema:

Dämmung Geschossdecke

Die Seite wird geladen...

Dämmung Geschossdecke - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  2. Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert

    Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert: Hi Zusammen, spricht etwas dagegen, die obere Geschossdecke mit beidseitig alukaschierten PIR Platten zu dämmen? Decke ist 18cm Stahlbeton. Die...
  3. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  4. Dämmung Geschossdecke Bestandsbau

    Dämmung Geschossdecke Bestandsbau: Hallo zusammen, ich bin erst kürzlich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier eine zweite Meinung zu meinem Vorhaben zu finden. Folgende...
  5. Dämmung obere Geschossdecke Altbau

    Dämmung obere Geschossdecke Altbau: Hallo, ich möchte die oberste Geschossdecke dämmen (teilweise begehbar). Das Haus ist BJ.1973. Es handelt sich um eine Betondecke mit ca. 4 cm...