Dämmung Geschossdecke?

Diskutiere Dämmung Geschossdecke? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Bin mir nicht sicher, ob ich hier nun das richtige Forum getroffen habe. Ich baue ein neues Haus: Kein Keller, EG, ausgebautes Dachgeschoss mit...

  1. #1 Polklemme, 24.03.2011
    Polklemme

    Polklemme

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    zu Hause
    Bin mir nicht sicher, ob ich hier nun das richtige Forum getroffen habe.

    Ich baue ein neues Haus: Kein Keller, EG, ausgebautes Dachgeschoss mit Dachgauben. Alles mit Fußbodenheizung.

    Frage: Wir die Betondecke zwischen EG und Dachgeschoss gedämmt? In einem Angebot für Estrich wurden im EG 14cm Dämmung und im OG 8cm Dämmung genommen. Wir die Geschossdecke zwischen EG und OG überhaupt gedämmt?
    Ich hatte nämlich den Plan, in dieser Dämmschicht meine Lüftungsrohre (75mm) zu verlegen. Auch Strom, Heizung usw. müssen ja irgendwo verlegt werden können. Aber für den Wärmeschutz ists doch unsinnig im Haus zu dämmen?!

    DANKE für eure Hilfe
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dämmung der Decke ist schon sinnvoll, letztendlich willst Du ja eine FBH für das DG und nicht eine Deckenheizung für´s EG.

    Für Deine E-Leitungen etc. sollte trotzdem noch genügend Platz sein.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Azalee

    Azalee

    Dabei seit:
    23.02.2010
    Beiträge:
    656
    Zustimmungen:
    1
    Es wird ja auch nicht nur wegen der Temperatur, sondern z.B. auch wegen des Schallschutzes gedämmt (Trittschalldämmung). Die ganzen Installationen haben trotzdem noch Platz, aber wenn dann alles liegt, kann man stellenweise nicht mehr normal gehen, ohne über Rohre zu latschen ;)
     
  4. #4 Polklemme, 26.04.2011
    Polklemme

    Polklemme

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    zu Hause
    sind denn 8cm Dämmung auf der Betondecke zwischen EG und OG normal oder nimmt man eher weniger?

    Sonst ist unser Haus recht standardmäßig nach EnEV 2009 geplant. Also kein KFW und so weiter. Auf der Betonsohle haben wir 14cm Dämmung geplant
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Die Dämmung wird eher danach geplant was damit überbrückt werden muß...


    Für die EnEv-Einstufung ist das eher uninteressant da auf beiden Seiten geheizt wird.

    8 cm ist nicht ungewöhnlich viel, Standarthöhe für kompletten Estrich sind ungefähr 12,5 cm, bei dir sind es ca 14...
     
  6. #6 Polklemme, 26.04.2011
    Polklemme

    Polklemme

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    zu Hause
    Hab auch nochmal mit meinem Gas Wasser Menschen gesprochen.

    Ich fasse mal zusammen:
    - Für Wärmedämmung ist die Dämmung eh fast uninteressant, da innerhalb der Wärmehülle
    - Nötig wäre eine Dämmung von 4cm für Trittschall und Heizungsrohre
    - Die Mindestdicke von 4cm kann erhöhrt werden um beispielsweise dickere Leitungen verschwinden zu lassen.
    - Meine Erkenntnis: Es ist doch günstiger seine 7,5cm Lüftungsrohre in der Styroporschicht zu verstekcne als in die Betondecke einzugießen, da diese dadruch geschwächt wird und wesentlich mehr Bewehrung rein muss, die wahrscheinlich teurer ist, als die 4cm Extra-Styropor. (Macht bei meinen 80m² ca. 300€ aus)

    Ist das so korrekt?
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja. Wenn man die Kosten außer Acht läßt, die ein insgesamt höheres Gebäude verursacht (um die ansonsten dadurch verringerte Netto-Raumhöhe auszugleichen). Sofern das dann überhaupt genehmigungsfähig ist...

    Außerdem paßt dann die Treppe nicht mehr, die Brüstungshöhe der Fenster verringert sich, die Höhenlage der Sanitäranschlüsse muß angepaßt werden etc. pp.

    Fazit:
    Das ist (auch) Sache das Gebäudeplaners!
    Daran sollte man auch als als Bauherr nicht einfach so herumspielen.
    Sonst grande Problema...
     
  8. #8 Polklemme, 28.04.2011
    Polklemme

    Polklemme

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bilanzbuchhalter
    Ort:
    zu Hause
    Genehmigung ist absolut unproblematisch, da es ja nur um 4cm geht. Das wird nachher wohl keiner nachmessen.
    Dachstuhl ist noch nicht drauf und wird entsprechend angepasst.
    Treppe ist auch noch nicht drin und wird angepasst.
    Oben ist bisher nur die Decke geschüttet.

    OK, dann ists wohl gerade noch rechtzeitig aufgefallen. Vielen Dank für die Hilfe!

    übrigens: Der Planer hatte 1cm Dämmschicht eingeplant im OG. Das wär wohl eh nichts geworden. Glücklicherweise habe ich fähige und aufmerksame Handwerker am Start.
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Mhhh...

    DAS wäre aber ziemlich in die Hose gegangen... gut das das aufgefallen ist...
     
Thema:

Dämmung Geschossdecke?

Die Seite wird geladen...

Dämmung Geschossdecke? - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  2. Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert

    Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert: Hi Zusammen, spricht etwas dagegen, die obere Geschossdecke mit beidseitig alukaschierten PIR Platten zu dämmen? Decke ist 18cm Stahlbeton. Die...
  3. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  4. Dämmung Geschossdecke Bestandsbau

    Dämmung Geschossdecke Bestandsbau: Hallo zusammen, ich bin erst kürzlich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier eine zweite Meinung zu meinem Vorhaben zu finden. Folgende...
  5. Dämmung obere Geschossdecke Altbau

    Dämmung obere Geschossdecke Altbau: Hallo, ich möchte die oberste Geschossdecke dämmen (teilweise begehbar). Das Haus ist BJ.1973. Es handelt sich um eine Betondecke mit ca. 4 cm...