Dämmung oberste Geschossdecke

Diskutiere Dämmung oberste Geschossdecke im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Experten, Und zwar sind wir momentan dabei einen Altbau herzurichten… Nun stellt sich mir die Frage aller Fragen beim dämmen des...

  1. #1 Michael N, 19.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2022
    Michael N

    Michael N

    Dabei seit:
    19.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Experten,

    Und zwar sind wir momentan dabei einen Altbau herzurichten…

    Nun stellt sich mir die Frage aller Fragen beim dämmen des Dachbodens.

    und zwar ist der Dachboden nicht bewohnt und soll auch in Zukunft nur auf Stegen begehbar sein. Das Dach wurde vor kurzen neu gedeckt
    Aufbau Sparren, Holzbretter, Dichtbahn, Lattung Und Dachziegel welche hinterlüftet sind. Also keine Aufdachdämmung und auch zwischen den Sparren keine Dämmung.

    da der Dachboden an einer Seite mehrere Lüftungslöcher hat möchte ich nun den Boden des Dachbodens dämmen.

    Folgender Aufbau von unten

    Tapete, Heraklithplatten, Bretter, Sparren
    2 Zimmer haben noch zusätzlich eine Holzdecke
    Und das Bad wurde zusätzlich mit rigipsplatten abgehängt.

    Nun stellt sich mir die Frage ob ich oben im Dachboden einfach zwischen die Sparren eine ausreichende Dämmung ab 16cm einbringen kann ohne darunter eine Dampfbremse einzubringen denn leider wurden die Platten damals in den Brettern vernagelt und ich habe nun gefühlt 1000 Nägel die oben rausstehen.

    Könnte ich dort einfach zwischen den Sparren eine Schüttdämmung oder einblasdämmung ohne Dampfsperre einbringen ???
    Oder wäre es auch möglich einfach Bahnen aus Mineralwolle zu verlegen ?

    Im Voraus vielen Dank für eure Antworten!!
     
  2. #2 Viethps, 19.11.2022
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.155
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Die Nägel werden ja nicht unendlich da rausschauen. Dampfbremse muß rein, sonst säuft die Decke ab.....
    Also leichte Schüttung rein bis etwas über OK Nägel. Dampfbremse darüber und über die Balken führen.
    Dann gehts mit der Dämmung
     
    Michael N gefällt das.
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.124
    Zustimmungen:
    3.271
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    'Ohne DB, die HWL Platten sind bestimmt nicht im „Rohzustand „ verbaut worden, also verputzt, außerdem wäre die DB ja auf der kalten Seite, was zu Schimmel führen kann
     
    Michael N gefällt das.
  4. #4 Michael N, 19.11.2022
    Michael N

    Michael N

    Dabei seit:
    19.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Also könnte ich rein theoretisch einfach Glaswollbahnen/Mineralwollbahnen zwischen die Balken stecken ? Oben wär a alles gut durchlüftet da ja nur vereinzelt ein paar rauhspunde als Gehweg für den Kaminkehrer draufkommen würden.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.124
    Zustimmungen:
    3.271
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Richtig
     
    Michael N gefällt das.
  6. #6 Michael N, 19.11.2022
    Michael N

    Michael N

    Dabei seit:
    19.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ok das klingt ja schonmal gut :) muss ich da noch irgendwas beachten ? Also zwecks Stärke ? Möchte gern so dick nehmen dass die Sparren ausgefüllt sind also so 16 Aufwärts oder sollt ich nur ne 12cm Starke nehmen ?
     
  7. #7 Viethps, 19.11.2022
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.155
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wenn die Nägel da 3 cm rausstehen, durch Ausgleichsschicht dann die DB darüber liegt, kann man nicht von kalter Seite reden.....
    An anderer Stelle wäre hier der Beginn der Installationszone - das gibt auch keine Probleme.
    Die Dämmung kann auch bis 30cm ausgeführt werden...
     
Thema:

Dämmung oberste Geschossdecke

Die Seite wird geladen...

Dämmung oberste Geschossdecke - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  2. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  3. Dämmung oberste Geschossdecke

    Dämmung oberste Geschossdecke: Wir haben einen "Spitzboden" mit ca. 80m² Grundfläche auf dessen Boden 10cm zerrupfte Glaswolle zwischen die Unterkonstruktion des Bodens lieblos...
  4. Dämmung oberste Geschossdecke DG zu Spitzboden

    Dämmung oberste Geschossdecke DG zu Spitzboden: Hallo zusammen, wir möchten in unserem Haus BJ 1965 den Boden unseres Spitzbodens dämmen, dieser soll nach Dämmung weiterhin begehbar sein....
  5. Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung

    Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung: Hallo allerseits, ich habe eine Frage zur Sanierung der Dämmung in der obersten Geschossdecke unseres Einfamilienhauses. Das Haus ist Baujahr...