Dämmung über 6-8 cm sei Unsinn meint der Architekt

Diskutiere Dämmung über 6-8 cm sei Unsinn meint der Architekt im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; in diesem Artikel: wird hier massenhaft Unsinn verzapft und haben Ziegelphysiker wieder Recht?...

  1. Quelle

    Quelle

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Mann
    Ort:
    S-H
  2. #2 Gast360547, 28.10.2006
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    also

    Moin,

    zunächst scheint mir der Artikel schon schlecht recherchiert. Die reden/schreiben noch vom K-Wert :(

    Ich hatte mit Fischer schon direkten Kontakt. In einigen Dingen sind seine Ansichten zwar ne Katastrophe aber er liegt nicht immer gänzlich falsch.

    Fehrenberg hab ich pers. anlässlich eines Ortstermins kennengelernt. Mit einen Riesenbamborium hatten er und sein Assistent Untersuchungen an einem Flachdach vorgenommen. Nen richtiger Ergebnis gab es keines, aber ne dicke Rechnung. Als ich anmerkte, dass die Problme in der mangehalften Luftdichtheit UND in der nicht dichten Klimaanlage zu suchen sein, wurde erklärt, dass das nicht der Fall sein könne und auch nicht wäre.

    Drei Jahre später: der Dachdecker wurde verdonnert, das Dach neu zu erstellen. Wieder durch Zufall und durch eine andere Partei bekam ich Kenntnis davon. Während des Rückbaus wurden exakt meine damaligen Vermutungen und Erkenntnisse bestätigt. Ursache für den Schaden ware in der Tat die fehlende Luftdichtheit und eine große Undichtigkeit in der Klimaanlage.

    Und jetzt der zweite Hammer, keiner von den mittlerweile 5 herangezogenen Gutachtern hat einen sinnvollen und durchführbaren Sanierungsvorschlag gemacht, der den Schaden nachhaltig beseitigen würde.

    Was ich damit sagen will: Fischer, Fehrenberg und Friends haben eine unglaublich populistische Ader. Fischer saniert alte Burgen. Die brauchen keine WD. Nur kann und will Fischer mir und den geneigten Lesern in vielen Foren nicht erklären, wie er Wohnhäuser mit 1 m dicken Außenwänden und Dächern vermarkten oder bauen will :biggthumpup:

    Fehrenberg ist Dozent an der FH Hildesheim. Allein der Prof. Titel verschafft ihm Zugang zu den Gerichten und den Geldbeuteln der Parteien.

    Und der Spiegel online sollte besser recherchieren :e_smiley_brille02:

    si
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 28.10.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    KoFi...

    Ich hab dem KoFi mal eine Wette angeboten, weil er ja immer behauptet, Dämmung bringt NICHTS.
    Spar ich mit der Dämmung meines Hauses mehr als 5% Energie (Langzeitstudienüberwacht) ein, zahlt er mir die Dämmmassnahme + beendet seine Verarscher-Behauptungen.
    Er ist nie drauf eingegangen!!!!!! Hat plötzlich rumlaviert und von wirtschaftlichem Misserfolg geredet usw.
    Klar sind 5% lächerlich. Aber ich wollte ihn zu einer Zahl kriegen, wohl wissend, das er die NIE nennen würde.
    Er ist mir danach noch einmal über den Weg gelaufen - ich hab ihn an das Wettangebot erinnert - schwupps, weg war er.
    ****
    Soviel also zu KoFi und seinen Thesen.

    Ach ja. Die berühmten Häuser des Herrn Fehrenberg (Tollenbrink Hannover) hab ich mit mal angesehen. DIE Sanierung hätte sich die WEG wirklich sparen können. Das da kein wesentlicher Einspareffekt eintritt, war auch ohne Untersuchung absehbar.
    iegt aber nicht an der Dämmung, sondern daran, daß wesentliche Flächen und Kühlrippen nicht mit gedämmt wurden und nur 4 cm verbaut wurden.
    Auch da hat KoFi nie gegengehalten.
    MfG
     
  4. #4 Olaf (†), 28.10.2006
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Eigentlich..

    wollte ich mich ja über den Artikel ein bisschen mokieren (von wegen journalistischer Sorgfaltspflicht und so..) aber nach goggeln zu "Sebastian Knauer" (der Verfasser) und "Spiegel" habe ich keine Fragen mehr.
    Herr Knauer - als politischer Redakteur (:confused: ) - befindet sich da auf Streifzug gegen jeden und alles.
    Herr Knauer ist übrigens der, der (noch als Stern-Redakteur) den toten Barschel in der Badewanne gefunden hat.
    Und KoFi schmückt seine Web-Site schon seit 2005 mit einem Artikel von ihm - toller Zufall.
    Uff, wieder Energie gespart :D , ganz ohne Dämmung
    Olaf
     
  5. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Und der muss immer noch schreiben? Schmierlappen scheint ein weit weniger lukrativer Beruf zu sein als ich dachte.
     
  6. #6 hapfel, 28.10.2006
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2006
    hapfel

    hapfel

    Dabei seit:
    20.04.2006
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Dachau
    Du kennst Tollenbrink? Kannst Du Dich evtl. etwas mehr darüber auslassen? Hannover ist doch etwas weit, andererseits irritieren die (Gebetsmühlenartig?) vorgebrachten Daten von Tollenbrinck als Beweis für die Nachteile der Dämmung doch etwas.

    Grüße

    Nachtrag: Nee, lass ma -ich hab' jetzt Deine Beschreibung bei Bau.de gefunden. War ja wohl wirklich ein gefundenes Fressen.

    Haben die denn wirklich Teile der Fassade dämmen müssen? Hätte es nicht gereicht, eine PS-Platte in den Keller zu legen um zu beweisen, dass Dämmung nix bringt?
     
  7. #7 butterbär, 02.11.2006
    butterbär

    butterbär

    Dabei seit:
    10.11.2005
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ulm

    Das ist doch allgemein das Problem in unserer Bananenrepublik.
     
  8. #8 Ingo Nielson, 02.11.2006
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    eric, guck mal der bruno - jetzt zieht er über die schmierlappen her! sauerei! ;)
     
  9. gorgor

    gorgor

    Dabei seit:
    12.09.2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    zwischen HD-HN
    schwedische Dämmung

    Hallo,

    in dem Artikel wird schwedische, bzw. nordische Dämmung erwähnt. Gehen wir mal davon aus, dass bei denen eher kalt ist.
    Wie dämmen denn die Kollegen in Skandinavien ein gemauertes älteres Haus? Was ist so anders?


    grüße
     
  10. #10 polli75, 16.03.2007
    polli75

    polli75

    Dabei seit:
    16.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student Maschinenbau
    Ort:
    Herne
    Mal im Ernst, ich bin immer noch ziemlich irritiert. Vielleicht liegt es daran, das ich unser Sichtmauerwerk gerne frei lassen würde und KoFi ja genau in diese Kerbe schlägt. Aber egal. Mich würde mal sehr interessieren, ob mal der Gegenbeweis angetreten ist. Dann könnte ich mich wieder ruhig schlafen, mich demokratisch der Herde der Dämmer anschließen und muss mir nur noch was wegen dem schicken Sichtmauerwerk einfallen lassen.

    Gibt es ein echtes Tollenbrink? Mit einer ordentlichen Dämmung und vergleichbaren Häuschen in der Nachbarschaft eben ohne eine solche. Mietskaserne sind doch wohl gut dafür geeignet um kleine Störgrößen wie plötzlich eintretende Pubertätsduschorgien heraus zumitteln. Dann ist doch die Versuchsidee die hinter Tollenbrink stand wirklich gut, oder nicht? Wenn man drei Block hat, ein paar Jahre nichts an der Heiztechnik macht, dann einen isoliert und sonst nichts weiter macht, müsste sich doch ab diesem Zeitpunkt die Kurve von den Anderen absetzen. Am besten in Richtung weniger Verbrauch, damit ich meinen Frieden finde ;-)
     
  11. hapfel

    hapfel

    Dabei seit:
    20.04.2006
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Dachau
    Nun, lies einfach mal z.B. das hier durch und entscheide dann selber, welche Seite durch Herumdrucksen und Ablenkungsmanöver glänzt. Da sind auch genug Angaben über tatsächlich gemessene Verbräche vor und nach einer Dämmmaßnahme drin.

    aber lass Dir ruhig Zeit :p
     
  12. #12 polli75, 16.03.2007
    polli75

    polli75

    Dabei seit:
    16.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student Maschinenbau
    Ort:
    Herne
    Irgendwie bin ich ein bisschen lesemüde. Diese Diskussion ist ja fast so wortreich, wie die Seite von KoFi.
    Hat sich ein Beispiel-EFH gefunden oder nicht?
     
  13. hapfel

    hapfel

    Dabei seit:
    20.04.2006
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Dachau
    ... und das schon nach max. 1 1/2 h ?! Ich dachte Du studierst :D

    Nee, Spass beiseite: In dem Kuddelmuddel sind ein paar Leute die behaupten mit ihren jetzt gedämmten Altbauten weniger Heizenergie zu benötigen und das mit konkreten Zahlen belegen. Dazu gibts zwar auch Threads in dem Forum, die sich nur, oder zumindest mehr, damit beschäftigen, aber dieser Thread demonstriert gleichzeitig sehr schön die Argumentationsweise beider Seiten, bzw. wie sie von der Gegenseite Verstanden wird oder bewusst/unbewusst Missverstanden wird.

    Jedenfalls haben sich innerhalb der Threads einige Leute gemeldet, die ihre Häuser gedämmt haben und danach weniger Heizenergie brauchen. Die eigentliche Frage des Ursprungsposters, ob jemand sein Massivhaus (im Sinne von à la KF) mit den Verbrauchswerten mal veröffentlichen könnte, blieb unbeantwortet. Das Einzige was kam waren Nebelkerzen.

    Insgesamt lohnt es sich durchaus, den Bandwurm zu etwa 2/3 zu lesen (danach wirds mir zu dreckig). Viele Nebelkerzen, Herumwinden, Posten von irrelevanten Quellenangaben oder Link auf die These als 'Beweis' für eben diese.


    ... aber um zur Ursprünglichen Frage dieses Threads zu kommen: Ob sich Dämmung über 6-8 cm 'lohnt' ist eine Frage der persönlichen Einstellung: für Einen lohnt es sich schon, wenn er nachher die niedrigeren Heizkosten sieht, (fast) unabhängig von der Investition. Der Andere definiert 'lohnen' als rein wirtschaftlich lohnen: 'Geld angelegt und höhere laufende Kosten' vs. 'Geld in Isolierung gesteckt und niedrigere lfd Kosten'. Dazu musst Du dann aber auch definieren was 'angelegt' sein soll und wie Du die Preisentwicklung abschätzt. So hast Du innerhalb der letzten 3 Jahre mit Aktiendepots etwa 40% pro Jahr machen können - da kannst Du Isolierung als Anlageform komplett knicken. Wenn Du aber schon vor 7 Jahren in die sog. 'new Economie' investiert hattest...:Roll
    Und den, der mir die Preisentwicklung von 'Energie' in den nächsten 50 Jahren garantiert 1) suche ich auch noch.

    Grüße

    1) Mit 'garantiert' meine ich hier nicht "Ja, des is' so, da hamse mein Wort 'drauf", sondern bereit ist, die von mir benötigte Energie zu diesem Preis zu liefern, also Vertrag mit 50-jähriger Laufzeit und eben dieser festgeschriebenen Inflationsrate. Das wäre dann mal Planungssicherheit :Brille
     
  14. #14 polli75, 17.03.2007
    polli75

    polli75

    Dabei seit:
    16.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student Maschinenbau
    Ort:
    Herne
    Es sind schon mehr 1 ½ Wochen die mich dieses Thema jetzt umtreibt und mir den Schlaf raubt.:cry Mittlerweile bin ich an dem Punkt, dass ich mich nicht mehr weiter in die Theorie einarbeiten möchte, sondern gerne mal einen anständigen Gegenbeweis zu den Ziegelphysik-Theorien hätte.

    Diese Auswertung vom Fehrenberg an den Tollenbrink Blocks ist erstmal sehr schlüssig finde ich. Häuserblocks mit vielen Parteien bieten sich an, aufgrund einer natürlichen Mittelung von Einflüssen wie kleinerer Änderungen an der Belegungszahl.
    Nach EFH hatte ich gefragt, weil der Bandwurm ja von dieser Wette ausgelöst wurde, dass sich keiner findet, der mit seinem EFH nach Sanierung im Sinne von KoFi eine Einsparung nachweisen könne. Das ginge vielleicht auch, ist aber sicher schwieriger: der harte Winter nach einer Sanierung fällt vielleicht in der Jahresendabrechnung die Wirkung der Dämmung positiv bestätigend auf, weil man gerade im Jahr der Maßnahme die drei Frostwochen einen Urlaub im Süden gemacht hat und die Heizung höchsten auf Frostschutzflamme köchelte.

    Mögen die KF-Seiten Müll sein, was mich packt ist die Äußerung, das es keinen Beweis gibt, welcher der Dämm-Fraktion recht gibt. Das finde ich unfassbar. Ist das wirklich wahr?

    Tollenbrink ist selbst dann noch gut, wenn die Häuser recht unterschiedlich sind und in verschiedenen Stadtteilen stehen. So oder so müsste durch den Vergleich der Verbrauchskurven einiger Jahre auffallen, dass die Dämmmaßnahme ein Ausbrechen nach Unten bewirkt hat. Blöd ist nur, dass die Dämmmaßnahme ja wohl ein Witz war.
     
  15. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Ich drösele auf:

    A behauptet, dass es keinen Beweis gäbe, der eine bestimmte Aussage von B bestätigt.
    Frage: ist die Behauptung von A wahr?

    Erstens sollte sich die Frage an den richten, der die Behauptung aufstellt, nämlich an den A.

    Zweitens genügt zur Erschütterung der Aussage von A ein einziger Nachweis, dass Wärmedämmung dämmt (= dem Wärmestrom einen bestimmten Widerstand entgegensetzt). Das ist kein Problem. Ein solcher Nachweis wird z.B. täglich von unabhängigen Prüf- und Überwachungsinstituten geführt (Lamda wird gemessen). Ohne diesen Nachweis dürfte die Dämmung nicht verkauft und verwendet werden.
     
  16. hapfel

    hapfel

    Dabei seit:
    20.04.2006
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Dachau
    Ja, aber da gehts ja schon mal los: Was genau *sind* denn die Theorien der ZPs?
    Normalerweise funktioniert Wissenschaft so dass die Leute mit *neuen*, sprich entgegen der herrschenden Lehrmeinung, Theorien diese zu beweisen haben. Eine Theorie wird dadurch nicht wahrer dass sie auf 50 (?) Seiten ad nauseum wiederholt wird, möglichst pamphletisch und möglichst ohne sie genauer zu spezifizieren.

    Gibts doch, bei eben diesen Tollenbrik-Blocks. Dazu solltest Du einmal diesen ganzen Thread durchlesen, wohl am Besten mit dem Link.

    Hab' ich das so falsch verstanden? Ich dachte es geht darum KF mal auf seine 'Niedrigenergie-Massivbauweise' hin abzuklopfen, mach der ja Massivwände viel weniger Heizenergie erfordern als gedämmte Wände.

    S.o. Vor einem Jahr gabs irgendwo auf der verquasten Seite auch noch einen weiteren 'Beweis': der spezifische Heizenergiebedarf irgendwelcher öffentlichen Gebäude wurde dann dem Energiebedarf eines - nicht näher genannten - 'Massivhauses' gegenübergestellt. Dabei hatten die 'neuen' Gebäude einen etwa 2-4-fach so hohen Verbrauch.
    Soweit, so gut. Nur muss ihm wohl jemand gesteckt haben dass von den 4 oder 6 modernen Beispielbauten *eines* innerhalb des Messzeitraumes isoliert wurde - und danach deutlich weniger verbrauchte :biggthumpup:
    Wie gesagt, ich find's nicht mehr, und bin jetzt auch zu faul um weiter zu suchen...

    Naja, abschliessend kannst Du Dir ja auch mal die 'Quellen' von KF anschauen: neben eigenen Publikationen ('Pressetext', Autor KF) und irgendwelchen Bauzeitungen (Autor? na KF) viele Talksendungen etc.

    Grüße
     
  17. #17 polli75, 17.03.2007
    polli75

    polli75

    Dabei seit:
    16.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student Maschinenbau
    Ort:
    Herne
    Eine Theorie wird auch nicht dadurch richtiger das eine Mehrheit ihr anhängt.
    Dieser Thread dreht sich ja auch wieder nur um KF und sein Zeug. Ich kriege Kopfweh davon. Also gut, vergessen wir diesen KF. Er hat mich irritiert und dafür war er gut. Basta.
    Nehmen wir an das Tollenbrink manipuliert war, dann brauchen wir uns darüber nicht mehr zu unterhalten.
    Trotzdem fehlt doch ein Gegenbeweis. Nein, ich will mich nicht mit "die Masse kann doch wohl nicht so daneben liegen" abspeisen lassen!
    Von mir aus gerne von der anderen Seite aus. Ist mir egal. Wenn Eines bewiesen ist, dann ist das Andere Falsch.
    Wenn nur klar ist der Beweis hält nicht stand, dann stehen wir wieder bei Null.
    Biddeee, biddee (Ditsche) – da haben wir es doch. :biggthumpup:
    Das muss wieder gefunden werden!
    Vielleicht irgendwie im Google Cache? Hab schon ein bisschen Versucht, aber bisher keinen Erfolg gehabt.
     
  18. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Wie denn das? Reicht es immer noch nicht - wie ich vorhin schon beschrieben hatte - dass die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe von unabhängigen Prüfinstituten täglich gemessen wird, weil sie sonst ihre CE-Zeichen nicht bekommen? Auf dem Weg bis zur Baustelle geht den Dämmstoffen ihre Wirkung nicht verloren.
     
  19. #19 polli75, 18.03.2007
    polli75

    polli75

    Dabei seit:
    16.03.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student Maschinenbau
    Ort:
    Herne
    Bitte ein Beispiel aus dem LEBEN.

    Ich glaube sofort, dass Dämmstoff Wärme schlecht leitet. Ich glaube sogar eigentlich immer noch, dass es sinnvoll ist ein Häuschen dick einzupacken, aber irgendwie hat ES mich aufgehetzt, dafür so was wie einen Beleg zu fordern.

    Glauben Sie nicht, dass man diese letzte Geschicht irgendwo wieder auftreiben könnte?
     
  20. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Das kommt mir jetzt spaßig vor, Anekdote dazu:

    A behauptet, Energiesparlampen sparen keine Energie. Er fordert den Beweis durch Einbau einer solchen Lampe in ein Haus und behauptet, es gäbe keinen Nachweis der Energieeinsparung unter Verhältnissen, die 100 weitere Energieverbraucher als Störfaktoren sowie das Benutzerverhalten und die Einflüsse durch variable witterungsbedingte natürliche Lichtverhältnisse enthalten. Direktes Nachmessen an der Lampe gilt nicht und ist sowieso technischer Hokuspokus, außerdem sei die Physik falsch. Gleichzeitig setzt A zur Verwirrung die These in Umlauf, dass seine Bauweise (hier: ein energetisches Einfalltor für Licht = Löcher in die Wand machen) mehr Sonnenlicht ausnutzt, wodurch Energiesparlampen sowieso obsolet sind.

    Und dann kommen Leute und sagen: stimmt, unter solchen Umständen hat es noch niemand bewiesen, was ist schon das direkte Messen der Leistungsaufnahme einer Lampe durch ein unabhängiges Prüfinstitut, ich will ein Beispiel aus dem LEBEN!
     
Thema:

Dämmung über 6-8 cm sei Unsinn meint der Architekt

Die Seite wird geladen...

Dämmung über 6-8 cm sei Unsinn meint der Architekt - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Innendecken Altbau

    Dämmung Innendecken Altbau: Hallo, In unserer Altbauwohnung (BJ 1959) haben wir eine "Betonträgerdecke mit Auflagersteinen" mit einem sehr schlechten U-Wert. Da die Wohnung...
  2. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  3. Dach Dämmung bei Dachpappe

    Dach Dämmung bei Dachpappe: Hallo Zusammen, Bei unserem Haus Bj 1950 wurde vom Vorbesitzer in den 80er Jahren, das Dach erneuert. Innendämmung kam später hinzu. Der...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Außenwand-Dämmung - Sinn oder Unsinn?

    Außenwand-Dämmung - Sinn oder Unsinn?: Hallöchen alle zusammen! Wir wollen einen vorhandenen Anbau (30er Mauerwerk aus den 80ern) aufstocken und komplett sanieren. - Das Dach wird...