Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022

Diskutiere Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Wir renovieren den Keller in unserem Haus von 1981. Die bestehende Fussbodenheizung, den Estrich und die Dämmung entfernen wir aktuell, da in...

  1. #1 melunkai, 25.03.2025
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    3
    Wir renovieren den Keller in unserem Haus von 1981. Die bestehende Fussbodenheizung, den Estrich und die Dämmung entfernen wir aktuell, da in gewissen Räume nur ein kleiner Teil der Fläche Fussbodenheizung hatten und nicht jeder Raum einen eigenen Kreis hatte. Ausserdem waren wohl Randbereiche zum Pool oder zum Pooltechnikraum gar nicht gedämmt. Die Poolanlage wird aktuell zurück gebaut.
    Dach und gewisse Fassaden wurden auf 0.15 W/(m2K) gedämmt, die Fenster durch neue mit 0.6 W/(m2K) ersetzt.

    Wir hätten Platz für 5cm Dämmung und wollten dafür Swisspor PIR verwenden, da gibt es Pir Alu 022, Pir Premium 020 und Pir Premium Plus 018. Darüber sollen etwa 4.5cm Estrich drauf machen.

    Preise:
    Pir Alu 022 5cm 18.-/m2 => U-Wert 0,374
    Pir Premium 020 5cm 27.-/m2 => U-Wert 0,345
    Pir Premium Plus 018 5cm 40.-/m2 => U-Wert 0,315

    Es sind knapp unter 50m2, die wir neu machen wollen.

    Lohnt sich der Aufpreis auf die teureren Varianten?
    Würde es sich lohnen auf 6cm Dämmung zu gehen und dafür Faserverstärkten Estrich zu nehmen (teurer, dafür dünnere Schichtstärke)?
    Nach meinem Verständnis sind 0.3-0.4 eigentlich recht ordentliche Werte für eine Bodendämmung, liege ich hier richtig?

    Vielen Dank
     
  2. #2 ToTi, 27.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 27.03.2025
    ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    94
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Pir Premium 020 5cm 27.-/m2 => U-Wert 0,345
    Pir Premium Plus 018 5cm 40.-/m2 => U-Wert 0,315

    Beide Produkte sind in Deutschland nicht verfügbar. Den niedrigsten Wert den ich bei PIR kenne, sind WLG 023. Die Schweizer haben für den selben Dämmstoff eine WLG 022. Die Schweizer habe eine andere Methode um die Wärmeleitgruppe eines Dämmstoffs zu berechnen. So wurde es mir von einem deutschen Hersteller erklärt.
     
  3. #3 melunkai, 27.03.2025
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    3
    Hier die Links zur Herstellerdokumentation:
    Dämmung PIR Premium Plus mit Wärmeleitfähigkeit von 0,018
    Wärmedämmung PIR Premium von swisspor
    PIR Alu Dämmung von swisspor mit Wärmeleitfähigkeit von 0,022

    In der Schweiz wird die Deklarierte Wärmleitfähigkeit λD nach SIA 279 Norm angegeben. In der EU gibt es den Nennwert λD nach DIN EN 12165 und in Deutschland den Bemessungswert λB nach DIN 4108-4. Den Nennwert kann man mehr oder weniger direkt mit der Deklarierten Wärmeleitfähigkeit vergleichen.
    Am Beispiel dieses Datenblattes (puren Ökonomic) sieht man, dass die 3 Werte praktisch gleich sind:
    https://www.puren.com/fileadmin/use...1_13_puren_oekonomic/06-td_oekonomic_2104.pdf

    Nach Meinem Verständnis kann man die Werte in etwa vergleichen. Die Frage ist nur ob sich der Aufpreis für unsere Kellerbodendämmung überhaupt lohnt, oder ob wir einfach mit dem billigen Pir Alu fahren sollen.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Tikonteroga, 28.03.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Vom Bauchgefühl würde ich sagen, dass sich eine Verbesserung beim U-Wert in der zweiten Nachkommastelle im wirtschaftlichen Sinne nicht lohnt, wenn man sie sich für etwa 10 Euro/m² erkaufen muss. Wenn du z. B. XPS anstatt PIR verwendest, bekommst du 5 cm bei WLS 032 bereits für weniger als 10 Euro/m². Wenn du aber die höhere Druckfestigkeit der teureren PIR-Platten benötigst, könnte es sich jedoch lohnen.

    Hier würde ich schauen welche Aufbauten hinsichtlich Dicke von Estrich und Dämmschicht und Druckfestigkeit des Dämmstoffs für welche Nutz- und Einzellast des Aufbaus vom Hersteller des Estrichs bzw. durch die entsprechende Norm freigegeben sind.

    Laut der Anlage 7 Nummer 6 Buchstabe c GEG ist ein U-Wert von 0,5 W/m²K gefordert. Die gesetzlichen Vorschriften würdest du erfüllen. Wenn du einen U-Wert von 0,25 W/m²K erreichen würdest, könntest du es nach meinem Verständnis als BAFA EM Einzelmaßnahme gefördert bekommen.

    Wenn es wirtschaftlich sein soll, könntest du ja auch mal schauen ob du mit XPS statt PIR die 0,5 W/m²K einhalten kannst und eine ausreichende Nenndicke + Rohrüberdeckung beim Estrich erreichst. Bei XPS hast du höhere Druckfestigkeiten (> 150 kPa) und einen höheren Dampfdifussionswiderstand als bei PIR.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 melunkai, 29.03.2025
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    3
    Danke für die Antwort.

    Das Haus steht in der Schweiz, förderfähig wird es in unserem Kanton erst ab 0.2, was wir sowieso nicht schaffen können. Bei den Fassaden und dem Dach haben wir das geschafft und kriegen etwas Geld.

    In der Schweiz ist das Pir Alu nicht wirklich teurer als XPS (Hornbach).

    Der Heizungsbauer möchte lieber 4.5-5cm normalen Anhydritestrich verwenden, statt dem Faserverstärkten. Kann ich auch verstehen, das Faserzeugs ist nochmals teurer.

    Das Pir ist alukaschiert und es kommt eine Folie darüber, sollten also keine Probleme mit der Dampfdiffusion haben.

    Dann bestelle ich mal das Pir Alu 022 5cm und stemme den restlichen Estrich raus.
     
  6. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    3
    Der Aufkleber auf der Verpackung klärt deine Frage 022 in der Schweiz und Österreich 024 in Deutschland.
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
Thema:

Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022

Die Seite wird geladen...

Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022 - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!

    Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!: Liebes Forum, folgenden Fußbodenaufbau hatte ich unseren Planer mitgegeben: Rohbeton --> Oberbelag: Oberbelag 10-15 mm Schwimmender Heizestrich...
  2. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  3. Wie unebenen Betonboden vor Verlegung Dämmung>FBH>Estrich ausgleichen bzw. vorbereiten??

    Wie unebenen Betonboden vor Verlegung Dämmung>FBH>Estrich ausgleichen bzw. vorbereiten??: Hallo, wir beabsichtigen im nahezu kompletten EG (Fläche von ca. 140m²) FBH zu verlegen und stehen nun vor dem Problem, dass unser Betonboden...
  4. Welche Dämmung auf Estrich bei Laminatboden von classen 8mm (alt oder NEU)?

    Welche Dämmung auf Estrich bei Laminatboden von classen 8mm (alt oder NEU)?: Hallo zusammen, wir wollen von classen frishgrät-Laminat 8mm verlegen. Vorher war 14mm Fertigparket mit Dampfsperre und grünen 3-4mm starken...
  5. Material Estrich Dämmung (Schüttung) Bj. 1974 Perlit?

    Material Estrich Dämmung (Schüttung) Bj. 1974 Perlit?: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell ein Haus Bj. 1974 und wollen wegen dem Einbau einer Fußbodenheizung den alten Gussasphaltestrich entfernen...