Dämmung zwischen AltbauDHH

Diskutiere Dämmung zwischen AltbauDHH im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Liebes Forum, ich habe eine DHH aus dem Jahr 1934 zu sanieren. Natürlich mit Architekt! An beide Urhäuser wurde mit den Jahren nach hinten auf...

  1. #1 burkhard, 15.12.2010
    burkhard

    burkhard

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Taura
    Liebes Forum,

    ich habe eine DHH aus dem Jahr 1934 zu sanieren. Natürlich mit Architekt! An beide Urhäuser wurde mit den Jahren nach hinten auf der gemeinsamen Grenze angebaut. Das ursprüngliche DH hat einen Kommunalgiebel, die Anbauten eigene Giebelwände.
    Meine Anbauten sollen jetzt abgerissen werden und teilweise durch einen neuen Anbau ersetzt werden. Die neue Giebelwand soll vor nachbars Wand gesetzt und zusätzlich isoliert werden. Die Isolation soll mit der Tabelle nach Glaser ermittelt werden.
    Inwieweit und womit macht es Sinn den Zwischenraum zu isolieren? Die Berechnung nach Glaser erscheint mir auch nicht schlüssig, da die Wand zum Nachbarhaus doch niemals eine Außentemperatur von -10°C haben wird. Müssen die Werte nicht irgendwie angepasst werden?

    burkhard
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Warum weiß das Dein Planer nicht?
     
  3. #3 burkhard, 16.12.2010
    burkhard

    burkhard

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Taura
    Der weiß das schon, hat mir auch schon einen Vorschlag gemacht.
    Ich wollte mich nur noch einmal im Forum weiterführend informieren. Nur eine weitere Meinung hören, da mir o.g. Fragen nicht ganz logisch erscheinen.

    burkhard
     
  4. #4 Weisenburger, 20.12.2010
    Weisenburger

    Weisenburger

    Dabei seit:
    09.12.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    Karlsruhe
    Und was ist wenn das Haus des Nachbars mal abgerissen wird?? (aus welchem Grund auch immer?)

    Zum Vertändnis: mit "isolieren" meinst du wohl "abdichten", oder? (Glaser...)

    Welcher Wandaufbau ist denn geplant für die neue Gebäudetrennwand?



    mfG
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nein, er meint wohl (Wärme)Dämmen.

    Ist denn der Dachraum hinter dem Nachbarsgiebel dauerhaft beheizt?
     
  6. #6 Rudolf Rakete, 20.12.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Dir ist schon bewußt dass Du beim Abriss eventuellen Bestandsschutz verlierst (Falls z.B. die Grenzflächen nach heutiger LBO nicht mehr eingehalten werden können..etc.p.p.)
     
  7. #7 burkhard, 20.12.2010
    burkhard

    burkhard

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Taura
    @ weisenburger

    Nein ich glaube er meinte dämmen und wollte mit der Glasertabelle die nötige Dämmstärke berechnen (oder ablesen). Wenn Nachbarswand abgerissen wird muss die Dämmung neu berechnet und komplett erneuert werden.
    Ich will an nachbars Wand eine 17,5 KS Wand errichten und mein Architekt will diese zur Nachbarwand hin zusätzlich dämmen.


    @ Rudolf Rakete

    Ja ist mir bewusst. Die Einzelheiten hat der Archi geklärt.

    @ Julius

    Des Nachbars Dachraum und Meiner sind unbeheizt (meiner wird belüftet) und liegen auf der gleichen Höhe. Meine Decke wird gedämmt.

    burkhard
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Dann kann die Nachbargiebelwand doch sehr wohl heftige Minusgrade annehmen.
    Insofern verstehe ich Deinen Einwand nicht.
     
  9. #9 burkhard, 21.12.2010
    burkhard

    burkhard

    Dabei seit:
    24.06.2010
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Taura
    Hallo Julius,

    die Wand oberhalb der isolierten Decke (also der Kriechboden) kann schon Minusgrade haben, aber doch nicht der untere Wandteil der zur Wohnung des Nachbarn grenzt. Oder?

    burkhard
     
Thema:

Dämmung zwischen AltbauDHH

Die Seite wird geladen...

Dämmung zwischen AltbauDHH - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Kellerraum aber wie?

    Dämmung Kellerraum aber wie?: Hallo zusammen, ich brauche eure fachliche Einschätzung zu meinem Keller-Ausbau als Schlafraum. Objekt / Bestand Baujahr: 1975 – Fertighaus,...
  2. Dämmung Abwasserleitung korrekt ausgeführt?

    Dämmung Abwasserleitung korrekt ausgeführt?: Hallo zusammen, ich würde mich über eine kurze Experteneinschätzung von Euch freuen. Wir bauen mit einem GU ein Schlüsselfertiges Haus. Ich bin...
  3. Dämmung auf Estrich

    Dämmung auf Estrich: Hallo zusammen, ich bräuchte von euch Experten eine Einschätzung ob meine Idee Blödsinn ist oder man das durchaus so machen könnte. Zur...
  4. Aufsparrendämmung + Dämmung oberste Geschossdecke -> Dampfbremse?

    Aufsparrendämmung + Dämmung oberste Geschossdecke -> Dampfbremse?: Hallo zusammen, Wir haben gerade ein neues Dach mit Aufsparrendämmung bekommen und wollen den beheizten Dachboden nun ausbauen. Zum unbeheizten...
  5. Wespen in Dämmung

    Wespen in Dämmung: Hallo zusammen wir haben einen Anbau aus Leichtbeton und das Flachdach ist mit "Styropor" gedämmt. Am Rand ist eine silberne Leiste die die...