Dampfbremse doppelt setzen

Diskutiere Dampfbremse doppelt setzen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Ich bin auf der Suche nach Hilfe bzgl. einer Frage zur Dampfbremse. Folgender Sachverhalt: Im Erdgeschoss ein bewohnter /...

  1. Fdd85

    Fdd85

    Dabei seit:
    08.11.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen, Ich bin auf der Suche nach Hilfe bzgl. einer Frage zur Dampfbremse.
    Folgender Sachverhalt:
    Im Erdgeschoss ein bewohnter / beheizter Raum. Darüber eine Holztramdecke (zwischen den Spurn gedämmt mit Wolle. Ob eine Dampfbremse verbaut ist sieht man nicht, eher nicht. Feuchte konnte allerdings nie beobachtet werden)…
    Darüber ein Dachboden. Dachschrägen wurden nach außen hin gedämmt und Dampfbremse gesetzt. Nichtsdestotrotz hat es im Winter um die +5°C- +7°C im Dachbodenbereich. Besteht hier nicht weiterhin die Gefahr von Feuchte in der Holz Zwischendecke? (Taupunkt)
    Ich würde nun gerne die Dämmung zwischen Wohnraum und Dachboden erweitern. Überlege gerade ob ich nun eine weitere Dampfbremse auf die Holztramdecke über die aktuelle Dämmung aufbringe und darüber eine weitere Dämmung (Dämmplatten EPS) geben soll? Oder weiter Dämmung ohne zusätzliche Dampfbremse?
    Ich hoffe jemand weiß Rat. Vielen Dank Florian
     
  2. krauer

    krauer

    Dabei seit:
    20.09.2008
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Berufssachverständiger
    Ort:
    Koblenz
    Hallo Florian.
    Rollen wir das Problem einmal "von hinten" auf:
    Wenn der Dachboden, hier: die Dachschrägen, ausreichend wärmegedämmt wurden, dann erübrigt sich eigentlich rein theoretisch eine weitere Dämmlage über dem Dachboden. ABER.
    Bei der ausgeführten Art und Weise einer Wärmedämmung wird die Wärme, welche Ihr in der Wohnung berechtigt für Euch beansprucht, auch dazu genutzt, den Dachspeicher mitzuheizen. Überraschend ist jedoch gemäß Deinen Hinweisen dabei, dass die Temperatur im Dachboden nur um die +5 bis +7°C liegen soll. Das erscheint mir sehr niedrig und deutet darauf hin, dass die Wärmedämmung unter den Sparren -aus welchen Gründen auch immer- nicht ihre Aufgabe in ausreichendem Maße erfüllt.
    Es erscheint mir persönlich am EInfachsten, die Bestandsdämmung einmal auf ausreichende Dicke, Wärmedurchlasswiderstand (soweit möglich) und Kältebrücken zu überprüfen und ggf. hier die bestehende Dämmschicht zu ergänzen.
    Sicherlich ist auch die Wärmedämmung über der Wohnungsdecke möglich, doch Deine Anmerkung hinsichtlich der im Dachboden vorherrschenden Temperaturen macht dann sicherlich auch eine (deben der Dachschräge weitere) Dampfbremse unterhalb der neuen Wärmedämmung notwendig.
    Gruß: KlaRa
     
  3. Fdd85

    Fdd85

    Dabei seit:
    08.11.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo KlaRa,
    Vielen lieben Dank für die Zeit und deine Ausführungen...
    Ja die Dachschrägen wurden mit 15cm Dämmwolle gedämmt und Dampfbremse gesetzt. Ist womöglich zu wenig...
    Die Wohnräume darunter sind auch mit ca. 15cm zum Dachboden hin gedämmt...
    Wie gesagt bei den Temperaturen im Hochwinter (-15°C Außentemperatur) ergibt sich im Dachboden ca. +5-+7°C.
    So richtig verstanden hab ich es noch nicht...Auch wenn ich nun die Dämmung in der Dachschräge verdopple hab ich ja trotzdem ein Temperaturgefälle vom beheizten Wohnraum zum nicht beheizten Dachboden...
    Ergibt sich daraus nicht automatisch ein Problem mit Kondensation bei nicht vorhandener Dampfbremse in der Zwischendecke?

    Danke Danke und liebe Grüße
     
  4. krauer

    krauer

    Dabei seit:
    20.09.2008
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Berufssachverständiger
    Ort:
    Koblenz
    Hallo Florian.
    Offenbar habe ich da etwas überlesen, weswegen ich mich dafür entschuldigen muss!
    Nein, alles in Ordnung!
    Überlesen hatte ich, dass die Wohnräume zum Dachboden hin ebenfalls gedämmt sind (obwohl Du es klar und unmissverständlich geschrieben hattest).
    Das erklärt nun auch, warum es im Dachboden so kühl ist: die Wärmedämmung zum Dachboden hin funktioniert!
    Würde tatsächlich eine Dampfbremse über dem Wohnraum fehlen, liefe das Kondensat in den kalten Monaten an den Wänden oder von der Decke herunter.
    Da dies nicht so ist, wurde mit Sicherheit eine (funktionstüchtige) Dampfbremse eingebracht.
    Weiterer Aktionismus wäre demzufolge weder an der Wohnraumdecke noch unter den Dachsparren angebracht und ist daher nicht notwendig.
    Sorry noch einmal für meine irritierende Aussage zuvor: KlaRa
     
Thema: Dampfbremse doppelt setzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. anschluss dampfbremse kamin www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. dampfbremse anpresslatte doppelt

    ,
  3. 2 dampfbremse doppelt

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse doppelt setzen - Ähnliche Themen

  1. Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand)

    Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand): Hallo Expertenforum, wir planen einen Bungalowneubau mit Nagelplattenbinder-Dachstuhl, daher sind alle Innenwände nicht tragend und es muss kein...
  2. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  3. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  4. Dampfbremse im Badezimmer

    Dampfbremse im Badezimmer: Guten Tag, Ich renoviere gerade einen Altbau aus den 50er und bin gerade am Badezimmer. Hier soll mit Gipskarton und einer Holz unterkonstruktion...
  5. Doppelte Dampfsperre/Dampfbremse

    Doppelte Dampfsperre/Dampfbremse: Guten Tag, wir sind gerade dabei, unser Wohnhaus durch einen Anbau zu erweitern. An unserem Wohnhaus wurde (bzw. wird) ein Carport mit einem...