Dampfbremse feuchtevariabel oder statisch ?

Diskutiere Dampfbremse feuchtevariabel oder statisch ? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Servus zusammen, folgender geplanter Dachaufbau (von innen nach außen) - Gipskarton - Lattung - feuchtevariable Dampfbremse (SD = 0,3-5m) - 160...

  1. #1 Fertighaus07, 30.11.2021
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Servus zusammen,

    folgender geplanter Dachaufbau (von innen nach außen)

    - Gipskarton
    - Lattung
    - feuchtevariable Dampfbremse (SD = 0,3-5m)
    - 160 mm mineralische Zwischensparrendämmung, WLG032; SD = 0,16m)
    - 120 mm Holzfaserunterdeckplatte, WLG045; SD = 0,36
    - Konterlattung, Lattung, Ziegel

    Ist bei diesem Aufbau und bei einer geplanten Estrichneuverlegung nach Dachsanierung eine feuchtevariable Dampfbremse ggf. eher im Nachteil im Vergleich zu einer Dampfbremse mit statischem SD-Wert (z.B. 3,5 oder 5m), da ja aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Rahmen der Estrichtrocknung die variable Dampfbremse aufmacht und ggf. nennenswerte Mengen Feuchtigkeit in die Zwischensparrenräume durchlassen könnte?

    Vielen Dank und Grüße Wolfe
     
  2. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ja.
     
    Manufact und BaUT gefällt das.
  3. #3 Fertighaus07, 30.11.2021
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Vielen Dank!

    Welchen SD-Wert würde man im Bereich der anzubringenden Dampfbremse bei der beschriebenen Dämmung wählen bzw. welche Dampfbremse konkret?

    Grüße Wolfe
     
  4. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    sd ab 2,0m ist ausreichend nach DIN 68800.
    Z.B Siga Majpell5
     
  5. #5 Fertighaus07, 01.12.2021
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Vielen Dank für den Tip.

    Wäre theoretisch auch eine Dampbremse mit höherem SD-Wert (z.B. 20m) in Ordnung oder besteht hier eine zu geringe Rückdiffussionsfähigkeit (braucht man diese überhaupt bei diffussionsoffenem Aufbau, Feuchtigkeit soll ja nach außen?)

    Vielen Dank und Grüße Wolfe
     
  6. #6 Gast 85175, 01.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Man hat lange Zeit mit Dampfsperren (sd>100m) gearbeitet und das gab Schaden an Schaden. In der Praxis schlägt die Rücktrocknung den hohen sd fast immer, also im Wohnbau bei gewöhnlichem Nutzerverhalten halt.

    Man braucht die Dampfbremse unabhängig vom sd idR schon als winddichte Ebene und in diesem Zusammenhang auch weil in die Dämmung strömende Luft etwas ganz anders ist als die Diffusion. Wenn da irgendwo warmfeuchte Luft reinzieht, dann entsteht da punktuell sehr viel Kondensat.
     
  7. #7 Fertighaus07, 02.12.2021
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    O.K., vielen Dank, habe ich verstanden.

    Welchen konkreten SD-Wert sollte dann eine Dampfbremse bei o.g. Dachaufbau haben? 2m oder 5m oder 20m?

    - 160 mm mineralische Zwischensparrendämmung, WLG032; SD = 0,16m)
    - 120 mm Holzfaserunterdeckplatte, WLG045; SD = 0,36


    Grüße Wolfe
     
Thema: Dampfbremse feuchtevariabel oder statisch ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bei nachträglicher dämmung feuchtevariable dampfbremse

    ,
  2. feuchtevariable dampfbremse nachteile

Die Seite wird geladen...

Dampfbremse feuchtevariabel oder statisch ? - Ähnliche Themen

  1. Mängel bei Dampfbremse beheben

    Mängel bei Dampfbremse beheben: Hallo Zusammen :-), leider stellt sich im Zuge der Sanierung unseres Daches gerade heraus, dass da vom Dachdecker in Bezug auf die Dampfbremse...
  2. Dampfbremse mit Höhenversatz zur Wandkrone und Kehlbalkenlage

    Dampfbremse mit Höhenversatz zur Wandkrone und Kehlbalkenlage: Hallo zusammen, es geht um ein Fachwerkhaus, bei dem ich eine oberste Geschossdecke mit Sichtbalken (von unten sichtbar) einbauen will,. Die...
  3. Passt der SD 18m der Dampfbremse zu Steicoflex

    Passt der SD 18m der Dampfbremse zu Steicoflex: Moin, wir lassen unserem alten Bauernhaus ein neues Dach verpassen. Die Sparren werden aufgedoppelt, Dann wird von außen die Dampfbremse...
  4. Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau

    Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau: Hallo, Ich bin etwas am Rotieren, und erhoffe mir eine kleine Hilfestellung auf die Frage ob die Traufe im Innenbereich zusätzlich (30cm tief)...
  5. variable Dampfbremse / alte Schalung entfernen?

    variable Dampfbremse / alte Schalung entfernen?: Hallo, in unserem Haus (BJ 1934) wurde Mitte der 90er eine Zwischensparrendämmung eingebaut, 12cm Minerallwolle mit einer alubedampften...