Dampfbremse und Sonneneinstrahlung

Diskutiere Dampfbremse und Sonneneinstrahlung im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Abend zusammen, ich weiß, dass das Thema schon hier des Öfteren besprochen wurde, aber nicht direkt mit meiner Fragestellung. Vor zwei...

  1. #1 Hollyman, 28.01.2018
    Hollyman

    Hollyman

    Dabei seit:
    01.03.2008
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hürth
    Guten Abend zusammen,

    ich weiß, dass das Thema schon hier des Öfteren besprochen wurde, aber nicht
    direkt mit meiner Fragestellung.

    Vor zwei Jahren wurden bei uns im DG zwei Dachflächenfenster eingebaut und in
    dem Zuge auch die Isolierung und Dampfbremse erneuert. Erst jetzt habe ich die
    Möglichkeit, dass der Trockenbau losgehen kann.

    Nun habe ich kürzlich gelesen, dass die Dampfbremse gar nicht UV beständig ist!
    Was mache ich denn jetzt? Die ganze Folie wieder runter und erneuern bevor der
    Trockenbau kommt? Ich bin wirklich verzweifelt, wie es jetzt weiter geht. Möchte
    auch nicht, dass der Trockenbau drauf ist und die Folie dann nach 10 Jahren den
    Geist aufgibt. Oft habe ich gelesen, bei direkter Sonneneinstrahlung. Das ist für
    die Fensterlaibung bestimmt der Fall, aber nicht die gesamte Fläche, denke ich.

    Über einen Hinweis wäre ich wirklich sehr dankbar. Vielen Dank!!!
     
  2. #2 MrDitschy, 29.01.2018
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    Dass die Folie nicht UV beständig ist wäre mir auch neu (viele Dachisolierungen und dessen Folien werden nur mit Querlattungen gestützt). Doch wenn die jetzt schon Alterserscheinungen aufweist, würde ich diese an deren Fensterstellen halt ersetzen.
     
  3. #3 Lexmaul, 29.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist aber korrekt, dass die in der Regel nicht UV-beständig sind.
     
  4. #4 Hollyman, 29.01.2018
    Hollyman

    Hollyman

    Dabei seit:
    01.03.2008
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hürth
    Und was würdet ihr machen? Komplett erneuern inkl. Kleber an der Wand oder nur die Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung? Alterserscheinungen habe ich so ad-hoc keine gesehen.
     
  5. #5 Andybaut, 29.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    steht im Datenblatt deiner Dampfsperre, dass sie nicht UV beständig ist?
     
  6. #6 Hollyman, 29.01.2018
    Hollyman

    Hollyman

    Dabei seit:
    01.03.2008
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hürth
    Es steht folgender Satz im Technischem Merkblatt bei der Punkt Lagerung: "Rollen dürfen bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum weder direktem Sonnenlicht noch der Witterung ausgesetzt werden". Zu UV-Strahlung steht dort sonst nix.
     
  7. #7 Lexmaul, 29.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das heißt es aber...
     
  8. #8 Hollyman, 29.01.2018
    Hollyman

    Hollyman

    Dabei seit:
    01.03.2008
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hürth
    Oh, nein. D. h. es muss alles demontiert und erneuert werden? Das ist ja eine Katastrophe für mich.
     
  9. #9 Leser112, 29.01.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Eine Notwendigkeit für UV-Beständigkeit für diese besteht doch überhaupt nicht, da raumseits innen angeordnet!
    Wie sollte da die UV-Strahlung der Sonne bösartig wirken können?
     
  10. #10 Andybaut, 29.01.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    das spricht schon viel für keine UV Beständigkeit, ich würde dennoch beim Hersteller mal direkt anrufen.
     
  11. #11 Hollyman, 29.01.2018
    Hollyman

    Hollyman

    Dabei seit:
    01.03.2008
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hürth
    Danke. Ich rufe mal dort an...
     
  12. #12 Lexmaul, 29.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Gibt ja angeblich Zimmer, die Fenster haben - wenn nicht, ist das alles kein Problem!
     
  13. #13 Hollyman, 29.01.2018
    Hollyman

    Hollyman

    Dabei seit:
    01.03.2008
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hürth
    Leider sind ja dort zwei Dachfenster verbaut. Ich kann nur nicht direkte und indirekte Sonneneinstrahlung abgrenzen. Direkt wird es bestimmt nicht den gesamten betreffen.
     
  14. #14 MrDitschy, 29.01.2018
    MrDitschy

    MrDitschy

    Dabei seit:
    19.01.2018
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    12
    UV-Srahlungen hat man immer bei Tageslicht im Raum, egal ob Sonneneinstrahlung oder nicht (sieht man bei Holzverfärbungen).
    Wie erwähnt kommen bei unbewohnten Dachböden auch keine Beplankung davor, hmm ... gegen Hersteller da evtl. auch auf Nr. sicher?
     
  15. #15 Lexmaul, 29.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Da geht keiner auf Nummer sicher, die Teile sind nicht UV-beständig. Kann ich Dir als Praxisbeispiel von uns zeigen, da unsere Dampfsperre der Garage ca. 6 Monate frei hing. Nach den 6 Monaten war das erste Drittel ausgeblichen und rissig - obwohl es nicht mal direkte Sonneneinstrahlung gab. War allerdings eine feuchtevariable Dampfbremse, die wohl empfindlicher als die "normalen" Folien sind. Jene guckt an einer Stelle bei uns auch aus dem Fussboden noch raus, da hat sich weder was verfärbt noch zersetzt.

    Aber bvor Du das beplankst, würde ich da auf Nummer sicher gehen und mit dem Hersteller mals ausführlich sprechen und die Folie genau überprüfen.
     
  16. #16 Leser112, 29.01.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Korrekt! Jedoch, wie kommt die UV-Strahlung der Sonne an die, in der Konstruktion verborgene Dampfbremse?
     
  17. #17 Lexmaul, 29.01.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Es ist doch gar nix beplankt...
     
  18. #18 Siedler, 29.01.2018
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Es gibt UV-beständige Dampfbremsfolien, die allermeisten sind es aber nicht. Hatte mich mal damit beschäftigt und bei div. Herstellern nachgefragt. Im Regelfall sind die Folien max. 6 Monate UV-beständig. Direkte Sonneneinstrahlung mögen die Dinger gar nicht.

    Gruß
     
Thema: Dampfbremse und Sonneneinstrahlung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. UV Licht bei der Dampfbremse schaden

    ,
  2. UV Licht bei der Dachbremse schaden

    ,
  3. dampfbremse Sonneneinstrahlung

    ,
  4. ist dampfbremsfolie uv beständig?,
  5. dampfsperre folie uv beständig,
  6. ist dampfsperre lichtbeständig,
  7. dampfsperrfolie uv,
  8. UV beständige dampfsperrbahn,
  9. dampfbremse sonne,
  10. dampfbremse uv schutz,
  11. dampfbremse fensterlaibung,
  12. uv strahlung dampfbremse,
  13. UV beständigkeit von Dampfbremsen,
  14. dampfsperre uv beständig
Die Seite wird geladen...

Dampfbremse und Sonneneinstrahlung - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  2. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  3. Dampfbremse im Badezimmer

    Dampfbremse im Badezimmer: Guten Tag, Ich renoviere gerade einen Altbau aus den 50er und bin gerade am Badezimmer. Hier soll mit Gipskarton und einer Holz unterkonstruktion...
  4. Dampfbremse erneuern

    Dampfbremse erneuern: Hallo Wie kann man eine alte bestehende Dampfbremse erneuern? Problem eins ist wie bekommt man alte mit Rauhfaser tapezierte Rigipsplatten...
  5. Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse

    Hohlraumdose, zuwenig Tiefe zur Dampfbremse: Grüße euch, ich habe folgendes Problem. Bei der Innenraumdämmung habe ich Mineralwolle, darüber die Dampfbremsfolie. Aus verschiedenen Gründen muß...