dampfsperre bei Kehlbalkendach

Diskutiere dampfsperre bei Kehlbalkendach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe ein paar Fragen zu einem freitragenden Kelhbalkendach mit 25° Neigung. (siehe Foto: Istzustand nach Entfernung der...

  1. #1 wasserfrau, 20.11.2014
    wasserfrau

    wasserfrau

    Dabei seit:
    07.10.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    EN
    Hallo,

    ich habe ein paar Fragen zu einem freitragenden Kelhbalkendach mit 25° Neigung. (siehe Foto: Istzustand nach Entfernung der Holzverkleidung).

    Die alte Dämmung soll im Rahmen der geplanten Dachsanierung entfernt werden und durch eine neue Zwischensparrendämmung ersetzt werden (so die grobe Planung).


    Nun gibt es ja 2 Möglichkeiten für die Führung der Dampfbremse:

    a) Folie sowie jetzt, allerdings entspr. um die Kelhbalken verklebt. Istzustand ist nur lose rumgelegt. Allerdings stelle ich es mir recht schwierig vor, diese Stellen wirklich luftdicht zu verkleben. Das alte Holz ist sehr rau.

    b) die Folie wird untern den Kehlbalken lang geführt (Empfehlung SV). Wie wird dann die Dämmung verlegt?
    Problem hierbei die niedrige lichte Höhe der Kelhbalken von 2 m. Mit Unterkonstruktion komme ich dann nur noch auf 190-195 cm.
    Hinzu kommt, dass die Kehlbalken an den Giebelseiten noch niedrieger sind (ca. 190 cm lichte Höhe). Vermutlich aus statischen Gründen wegen der Wechsel um die Kamine.
    Außerdem hätte man hier einen Versatz bei der Folie.
    Gerade da soll aber die neue Treppe hin (geht nur da), was aber von der erforderlichen Kopfhöhe möglicherweise zu knapp ist. Bisher ist der Zugang über eine feste Raumspartreppe, die im Flur im OG ziemlich im Weg steht. (siehe Foto)
    Eine Bodentreppe zum Wegklappen kommt nicht in Frage.

    Ein Nachbar von uns mit dem baugleichen Haus, hat beim Dachausbau die Dachstatik verändert, so dass die Kehlbalken entfernt werden konnten.
    Dabei wurde eine neue Firstpfette mit Abfangung sowie freitragende Abseitenwände unter den vorhandenen Sparren eingebaut.
    Vorteil hierbei der Gewinn an Kopfhöhe. Aber dafür auch mehr Kosten und Aufwand.

    Wobei ich noch nicht weiß, in welchem Zustand sich die Sparren befinden. Durch die nicht luftdichte Konstruktion der über 30 Jahre alten Dämmung sind schon deutliche Schäden durch Kondesnwasser an den Balken erkennbar, z.T. sogar Schimmel.

    Der SV hat uns deshalb empfohlen, die Holzstützen der alten Abseitenwand erstmal stehen zu lassen bis das Dach neu gemacht wird!


    Was meint ihr dazu?

    Oder gibt es noch Alternativen?

    Und macht es vielleicht doch Sinn einen Architekten für Planung und Bauleitung zu beauftragen?

    Letztendlich stellt sich für meinen Mann und mich auch die Frage nach dem Kostenrahmen.

    Gruß
    Wasserfrau

    kehlbalken1.JPG dachboden1.JPG rstreppe1.JPG
     
  2. #2 wasserfrau, 22.11.2014
    wasserfrau

    wasserfrau

    Dabei seit:
    07.10.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    EN
    Hallo,

    hat den keiner eine Idee zu dem Problem. Im Internet u. hier habe ich auch nichts passendes gefunden.
    Unsere Konstruktion ist absolut nicht luftdicht.
    Zusätzlich Schwierigkeit besteht darin, dass es sich um 2 dünnere Holzbalken handelt, die jeweils seitlich am Sparren befestigt sind. D.h. der Sparren liegt dazwischen. Und die Kelhbalken liegen dann auch noch nicht mal richtig am Sparren an, so dass da ein Spalt zwischen ist.

    Frage hierzu: könnte man diese Konstruktion nicht nur durch einen Kehlbalken ersetzen, der dann seitlich durch entspr. Laschen befestigt ist?
    Wäre es dann nicht etwas leichter mit der Dampfbremse?

    Würde mich über baldige Antwort freuen.
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    klingt alles nach ratespiel.
    von einem holzbauerfahrenen twp das dach nachrechnen
    und ggfs. hinrechnen lassen (was zu optimierter anordnung
    der kehldingsbums führen kann - u.u. mit zugehörigen
    kompensationsmassnahmen) - dann weisst du, was sache
    ist - und dann sollte auch ein vernünftiger weg für die
    luftdichte ebene begangen werden können.
     
Thema: dampfsperre bei Kehlbalkendach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kehlbalkendach isolieren

    ,
  2. dach von innen sanieren

    ,
  3. kehlbalkendach dämmung kontrollieren

    ,
  4. dampfsperre kehlbalkendach,
  5. kehlbalkendach von innen dämmen ,
  6. kehlbalkendach dämmen,
  7. dampfsperre abseitenwand,
  8. kehlbalkendach keine dampfsperre
Die Seite wird geladen...

dampfsperre bei Kehlbalkendach - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dampfsperre in Decke nötig?

    Dampfsperre in Decke nötig?: Hallo Ich habe mich jetzt ein bisschen mit Dampfsperren und Dampfbremsen befasst. Ich ging erst davon aus, dass wir eine in unserer Decke...