Dampfsperre beim Richten einlegen?

Diskutiere Dampfsperre beim Richten einlegen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen :winken Wir stehen nun an dem Punkt wo schon Millionen andere drüber gegrübelt haben; der Dämmung unterm Dach. Anfangs wollten...

  1. #1 Netwurst, 15.01.2011
    Netwurst

    Netwurst

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektiker
    Ort:
    Grefrath, NRW/Niederrhein
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hallo zusammen :winken

    Wir stehen nun an dem Punkt wo schon Millionen andere drüber gegrübelt haben; der Dämmung unterm Dach.
    Anfangs wollten wir im 1.OG nur die Schräge und die Kehlbalkenlage dämmen.
    Nun werden wir die Kehlbalken weglassen, und die Sparren bis in den First dämmen. So haben wir kein Problem mit der Einschubtreppe.

    Doch gleichzeitig ergibt sich ein neues Problem:
    die Dampfsperre muss ja irgendwie an den Kehlbalken vorbei. Wenn ich da an die Anzahl und die Form denke, so graust es mich davor diese luftdicht zu bekommen.
    Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man die Dampfsperre schon beim Aufstellen des Dachstuhl im Bereich der Pfette einlegen kann. Nur leider finde ich den Bericht nicht mehr und weiß auch nicht mehr so genau wie das ablaufen soll.

    Weiß vielleicht einer von euch mehr über diese Methode?

    Gruß aus Grefrath
    Christian:bau_1:
     
  2. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Dieses Anschlussdetail wird leider kaum in die Planung von Luftdichtheitsebenen einbezogen.

    Dabei ist die Grundidee recht simpel.

    Ein hinreichend breiter Foliestreifen wird vor der Sparrenmontage auf die gesamte Pfette aufgelegt. Dafür könnte auch Folie Verwendung finden, die etwas strapazierfähiger als die später an diesen Folienkragen anzuschließende Dampfbremsfolie/Konvektionssperre ist.

    Ein Bild dazu findet sich z. B. hier.
     
  3. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    ganz weglassen (Änderung Dachstuhl)??? wohl nicht, du meinst du willst die Kehlbalkenlage nicht dämmen, oder?

    Grüsse
    Jonny
     
  4. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    So habe ich das auch aufgefasst ... :cool:

    Ob Dämmung in die Kehlbalkenlage eingebracht wird - oder nicht - bleibt sich (fast) gleich.
    Wichtig ist, die Kovektionssperre auch hier dauerhaft dicht auszubilden.

    Günstig wäre dabei, mit ähnlichem Foliestreifen zu arbeiten, wie bei den o.a. Pfettenanschlüssen. :think
     
  5. #5 Netwurst, 15.01.2011
    Netwurst

    Netwurst

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektiker
    Ort:
    Grefrath, NRW/Niederrhein
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Ja, ihr zwei. Richtig vermutet. Natürlich lasse ich die Dämmung weg. Nicht die Kehlbalken.
    Habe mich blöde ausgedrückt...

    @KPS.EF Danke für den Link. Ist ein interessantes Blatt.

    Nur habe ich nicht bedacht, dass ich die Kehlbalken ja trotzdem einzeln abkleben muss.
    Ob das auf Dauer dicht sein wird?

    Dämme ich also bis zur Kehlbalkenlage und lasse den ungenutzten Spitzboden ungedämmt, dann habe ich den Schwachpunkt mit der Einschubtreppe.

    Dämme ich die Sparren bis zum First hoch, ohne die Kehlbalken zu dämmen, muss ich die Balkenlage jeweils einzeln aussparen und abdichten.

    Irgendwie gefällt mir keine von beiden Lösung... :cry

    Welches ist denn wohl das kleinere Übel?
     
  6. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Hallo Netwurst,

    Du solltest die Kehlbalkenlage in jedem Fall luftdicht abschotten, um Feuchteprobleme zu vermeiden.

    Leider gibt es noch keine industriell vorgefertigte Standard-Gummimanchetten (wie z. B. für Kabeldurchführungen) für dieses Problem :biggthumpup:!

    Also sollten sich Planer und Handwerker eine dauerhaft funktionierende Detailausbildung einfallen lassen, z. B. wie auf diesen Bildern!
     
  7. #7 Anfauglir, 16.01.2011
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Dein Statiker könnte dir evtl. eine Lösung erarbeiten, bei der die Balkenlage vor der Sparrenunterkante endet.
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    .. oder wo die luftdichte ebene zwischen sparren-kehlriegel
    liegt - wie hier, bei den beiden jurahäusern.
     
Thema:

Dampfsperre beim Richten einlegen?

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre beim Richten einlegen? - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre Bodenplatte

    Dampfsperre Bodenplatte: Hallo zusammen, Bin leider selbst unerfahren was den Bau angeht also entschuldigt mich falls etwas unklar ist. Ich bin dabei ein haus (bj 2000)...
  2. DG welcher Boden wegen Dampfsperre an oberster Geschossdecke

    DG welcher Boden wegen Dampfsperre an oberster Geschossdecke: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Häusschen aus dem Jahr 1990. Wir haben nun die Dachschräge im OG sowie die oberste Geschossdecke wie...
  3. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  4. Dampfsperre beim Holzbodenaufbau im Flur???

    Dampfsperre beim Holzbodenaufbau im Flur???: Hallo,habe im 1.Obergeschoß den Holzfussboden per Holzbalken um ca. 60 mm erhöht mit OSB-Platten. In den Zwischenraum will ich Dämmmatten aus...
  5. Dampfsperre beim Flachdach angebohrt -> ein wenig Kondenswasser

    Dampfsperre beim Flachdach angebohrt -> ein wenig Kondenswasser: Hallo, bin seit einem halben Jahr in meinem neuen Heim. Leider passierte kurz vorm Einzug ein kleines Hoppala. Es wurde bei einer...