Dampfsperre

Diskutiere Dampfsperre im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Ich hatte heute eine kleine Meinungsverschiedenheit mit einer Architektin. es geht um die Dampfsperre zu einem nicht ausgebauten aber voll...

  1. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Ich hatte heute eine kleine Meinungsverschiedenheit mit einer Architektin.
    es geht um die Dampfsperre zu einem nicht ausgebauten aber voll gedämmten Bodenraum. U-Wert des Daches 0,17. Geschossdecke = Holzbalkendecke mit 18 cm Glaswolle, oben Bretter unten Sparschalung und Rigips.
    Dampfsperre unter den Balken ???
    Gruß Matzi
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 10.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenn die decke der Streitpunkt war...

    mit Dampfbremse, weil der Aufbau im Prinzip "auf dem Kopf steht".
    GK ist diff.offener als die Schalung oben drauf. Da is aber kalt. Ergo geht sowas UNGEPRÜFT nur mit.
    Oder mit rechn Nachweis.
    MfG
     
  3. #3 susannede, 10.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Dachboden abgeschlossen oder durch aufsteigende Warmluft mitbeheizt?
    Dampfsperre oder Bremse im Dach vorhanden?

    Nachtrag: Ralf war wieder schneller.... :D
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 10.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Schulligung...

    war mal wieder zu voreilig.
    Hast ja Recht, Susanne. :D
    1) Gilt nur, wenn der Boden kalt/kühl ist. (Bin ich von ausgegangen, weil die 18 cm Dämmung sonst keinen Sinn geben)
    2) Wenn Dampfsperre/-bremse, dann kompl - sonst kannst se Dir sparen - aber das gilt umgekehrt ebenso. Wenn die Schräge ne Sperre hat, MUSS die Decke mit rein.
    3) Was ist denn mit der Winddichtung??? Wie soll die denn ohne DS/DB sichergestellt werden??
    MfG
    Nachtrag: So sin se, die Kerle: immer Erster :p
     
  5. #5 susannede, 10.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Beim anschließenden Wegknacken... :lock
    [​IMG]
    Lassen wir Euch mal in dem Glauben, höflich wie wir sind. :winken
     
  6. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Das Dach ist Winddicht und mit Dampfsperre.
    Der Bodenraum soll durch einen kl Heizkörper temperiert werden.
    Die 18 cm Dämmung in der Balkenlage sind Planung. Müssen nicht sein.
    Matzi
     
  7. #7 susannede, 10.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Imho
    kein Heizkörper erforderlich (aber bitte, wenn's sein muss - sofern der Dachboden abgeschlossen ist) und keine Bremse oder Sperre in der Decke.
    Susanne
    Nachtrag: was soll denn sonst in die Decke?
     
  8. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Sag ich doch. Aber meine Architektin hatte ohne Dampfsperre etwas Bauchweh. Danke
    Gruß Matzi
     
  9. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Nachtrag: was soll denn sonst in die Decke?

    Entschuldigung hatte ich nicht gesehen.

    Natürlich Glaswolle,muß aber nicht 18 cm sein.
     
  10. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @Susannede:
    Zu Deiner Aussage passt meine Frage aus diesem Thread ganz gut:

    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=8187

    Zitat Tommi:
    Mit dieser Maßnahme soll m.E. erreicht werden, daß im Spitzboden sich eine relativ hohe Temperatur einstellt (im Vergleich zur Außentemperatur).

    Warme Luft hat einen höheren Taupunkt, so daß EVENTUELL kein Kondensat ausfällt.

    Die Frage (die ich nicht beantworten kann) ist jedoch die, ob die Dämmung ausreicht, um genau diese Taupunkterhöhung zu erreichen. Es könnte ja sein, daß die einströmende warme Luft so massiv ist, daß auch z.B. die 12 ° C, die sich im Spitzboden einstellen, nicht ausreichen, um Kondensatausfall zu verhindern.
    Vielleicht kann ja ein Experte sich dazu noch äußern.


    Frage also: Reicht die alleinige Dämmung (OHNE Beheizung aus) um einen ungenutzten Spitzboden vor Kondensatausfall zu schützen?


    Gruß

    Tommi
     
  11. #11 susannede, 11.01.2006
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Kann hier nur meine "Laien"-Erfahrung mit 3 Dachböden (gedämmt und offen mit dem Haus über Treppe verbunden) zum besten geben. :o

    Da die Warmluft nun mal aufsteigt, sammelte sie sich automatisch "oben", d.h. die zwar geplanten und gebauten HKs kamen nie zum Einsatz - Speicher war sozusagen, ungeheizt, der wärmste Raum. :eek:

    Sind im Speicher abgeschlossene Räume vorgesehen, macht ein - kleiner! - HK Sinn, eben nutzungsabhängig (imho meisten Kinder- oder Elternschlafzimmer, bzw. Raum für Gastherme im Dach, die aber selbst eine gewisse Abwärme produziert).

    Laienhafte Grüße,
    Susanne
     
  12. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @Susannede:

    Ich kann Deiner Argumentation folgen:

    1. Dachboden nach unten hin offen: Es wird auch ohne Heizkörper warm.

    2. Dachboden nach unten hin abgeschlossen und - unterstellen wir mal - Kehlbalkenlage ebenfalls wärmegedämmt: Dann steigt die warme Luft natürlich nicht nach oben (jedenfalls nicht so leicht). Dann könnte ich mir vorstellen, daß die Temperatur im Dachboden nicht so hoch wird. Bei kalter Luft ist der Taupunkt niedriger.
    Hier müsste man dann (eventuell unnötigerweise - wenn die Räume gar nicht genutzt werden) heizen.

    Gruß

    Tommi
     
  13. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Nur noch mal am Rande zur info.
    Der noch nicht genutzte Bodenraum hat komplett Sichtschalung und auch sichtbare Sparren mit 14 cm PU Aufsparrendämmung natürlich bis in die Spitze gedämmt. Das Kondenswasserproblem ist hier sowieso viel kleiner als bei der klassischen Dämmethode.
    Gruß Matzi
     
Thema:

Dampfsperre

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre Bodenplatte

    Dampfsperre Bodenplatte: Hallo zusammen, Bin leider selbst unerfahren was den Bau angeht also entschuldigt mich falls etwas unklar ist. Ich bin dabei ein haus (bj 2000)...
  2. DG welcher Boden wegen Dampfsperre an oberster Geschossdecke

    DG welcher Boden wegen Dampfsperre an oberster Geschossdecke: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Häusschen aus dem Jahr 1990. Wir haben nun die Dachschräge im OG sowie die oberste Geschossdecke wie...
  3. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  4. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  5. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...