Dampfsperren-Wahnsinn

Diskutiere Dampfsperren-Wahnsinn im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Moin Leute, Ich bin neu in der ganzen Bauthematik und habe mit Massahaus gebaut, also ein Fertighaus Holzständerbauweise, mit welchem ich auch...

  1. #1 Erdnuessle12, 12.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2024
    Erdnuessle12

    Erdnuessle12

    Dabei seit:
    12.07.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Moin Leute,

    Ich bin neu in der ganzen Bauthematik und habe mit Massahaus gebaut, also ein Fertighaus Holzständerbauweise, mit welchem ich auch bisher sehr zufrieden war.

    Jetzt bin ich dabei selbst den Trockenbauanteil auszuführen und bin etwas verwirrt über die Angaben zur Dampfsperre.

    Überall liest man, dass es zu "100% dicht sein muss". Vergisst du eine Tackernadel abzukleben, wird dir die ganze Wand wegschimmeln. Das macht mich gelinde gesagt wirklich wahnsinnig. Ich versuche wirklich nach bestem Wissen und Gewissen, diese Folie korrekt zu verlegen, am Boden die Kabelübergänge mit Silikon auszuspritzen, und jede kleine Delle in der Folie sicherheitshalber noch mit dem beigelegten weißen Klebeband abzukleben, aber ehrlicherweise, halte ich es für fast ausgeschlossen, nicht irgendwo doch etwas übersehen zu haben, oder nicht genügend abgedichtet zu hat, es ist wirklich zum verrückt werden.

    Meine Frage ist nun quasi die: ob mir wirklich gleich das halbe Haus weggammelt, wenn irgendwo bspw. in einer Ecke am Fußboden ein Stecknadelkopfgroßes Loch nicht dicht ist. Und wenn ja, warum wird so etwas überhaupt verbaut/verkauft?

    Ich stell mir vor, Autos würden so verkauft werden, und bei einmaligem Verschalten, reißt sofort der Zahnriemen und der Motor fliegt einem um die Ohren. Da sagt man ja dann auch nicht "verschalte dich halt nicht" und verkauft das Produkt trotzdem, was ja etwas äquivalent zu "dichte es halt zu 100% ab".

    Weil in Realität, bei den Mengen allein die an Dampfsperren verbaut werden, müsste doch schon rein statistisch von der Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo kleine Fehler gemacht wurde, jedes zweite Haus wegschimmeln.

    Ich bin nicht mal eingezogen und beschäftige mich schon mit Luftentfeuchtern und Ähnlichem, aber das kann es ja auch nicht sein oder?

    Wichtig zu erwähnen ist vermutlich auch der Wandaufbau, der wie folgt ist:
    Dämmwolle
    Fermacell
    Dampfsperre
    Gipskarton

    Was bedeutet, dass ich durch die Folie schrauben muss, und das einige tausend mal. Allein das...
    Jetzt liest man natürlich auch häufig, dass Fertighäuser an sich schon "Sondermüll" wären, aber das kann ich mir wirklich nicht vorstellen?

    Dankeschön im vorraus.
     
    ichweisnix gefällt das.
  2. #2 Fred Astair, 12.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dafür hast Du aber schon eine sehr gefestigte Meinung: "Dampfperren-Wahnsinn". Wann kommt der Thread zum "Dämm-Wahnsinn"?
    Nicht zwingend. Auf nichts ist Verass. Nichtmal auf den Schimmel.
    Was meinst Du damit? Solche Häuser? Solche Folien? Solche Tackernadeln oder was?
    Kann es sein, dass Du gedacht hast, das sei Pillepalle und ist noch nichtmal ein richtiger Lehrberuf, also kann das jeder?
    Wo ist jetzt innen und außen?
    D.h. von wo blickst Du auf die freiliegende Miwo?

    Wo befindet sich die Installationsebene? Wie werden die Schalter und Steckdosen ausgeführt?
     
    Viethps und Deliverer gefällt das.
  3. #3 BaUT, 12.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2024
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Autos werden selten mit einem Eigenleistungsanteil an Innenausbau verkauft!

    Du brauchst offenbar einen Bauleiter, weil dir Massa-Haus offenbar keine Werk- und Detailplanung für deine Trockenbau-Eigenleistungen zur Verfügung gestellt hat.

    Typisch. Wenn Deutsche überfordert sind, dann beginnen sie erstmal über alle anderen oder über die Sache zu motzen, statt sich einzugestehen, dass sie sich verschätzt haben und der Aufgabenstellung nicht gewachsen sind.

    Brauchste Hilfe? Dann stell freundliche Fragen!
    Hier nur motzen und nicht mal ordentliche Fotos vom Stand der Baustelle und Pläne einstellen - das bringt dich doch nicht weiter!
     
    msfox30 und Fred Astair gefällt das.
  4. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Was ist denn das für ein Wandaufbau? Warum Fermacell und Gipskarton? Warum dazwischen (???) eine Dampfsperre? Und wie stell ich mir das vor? Fermacell auf Holzständer geschraubt, Dampfsperre auf Fermacell tackern, Gipskarton durch Dampfsperre und Fermacell in die Holzständer schrauben? Wer denkt sich sowas aus?
    Und wo ist die Installation, also mindestens mal Stromkabel?
     
  5. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    289
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Tackernadeln müssen nicht abgeklebt werden. Auch das Schrauben ist nicht grundsätzlich ein Problem, da ja die Platte die Folie gegen die Unterkonstruktion drückt und somit "abdichtet".
    Warum das so verkauft wird, ist eine Frage die ich nicht wirklich verstehe. Ein gemauertes Haus muss auch dicht sein, nur wird das eben nicht mit Folie sondern mit Putz gemacht. Es sind halt verschiedene Bauweisen und du hast dich ja offensichtlich für diese Entschieden.
    Trockenbaumonteur ist ein dreijähriger Lehrberuf, der oftmals nicht für voll genommen wird. Ein guter Trockenbauer schafft es aber die Folie fachgerecht zu verbauen und abzudichten und auch nicht nur mit "Müh und Not" und viel gefluche, sondern der kann das, weil er es gelernt hat.
    Grundsätzlich ist jede Undichtigkeit ein potenzielles Risiko für Feuchtigkeit, die sucht sich ihren Weg. Das kann zu Schäden führen, kann aber auch nicht. Im übrigen gab es in der Vergangenheit schon genügend Autos die mangelhafte Schiebedächer verbaut hatten oder falsche Spaltmasse, sodass Feuchtigkeit in die Karre gelangt ist. Gleiches also hier: Undichtes Schiebedach = Feuchtigkeit im Fahrzeug = Schimmel, Flecken o.ä.
     
    Viethps und Erdnuessle12 gefällt das.
  6. #6 ichweisnix, 12.07.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Ich geb dir Recht.
    Habe vor 30 Jahren mein erstes Haus aufgestockt. Normalerweise müsste es jetzt schon weggeschimmelt sein (weil ich das meiste was man hier liest nicht gemacht habe). Haus steht aber noch immer und ist sogar bewohnt:wow
    Beim zweiten habe ich die Fenster alle selber montiert, soglangsam müsste aber auch hier der Schimmel kommen. Kommt aber nach 8 Jahren noch immer nicht.:e_smiley_brille02:
    Aber die Wirtschaft muss ja von was leben.
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich habe noch nie Tackernadeln abgeklebt, ansonsten bin ich voll bei @mk940
     
    Erdnuessle12 gefällt das.
  8. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Was ist das? Die Bewerbung auf den dümmsten Beirag des Jahres?
    Stell dir vor: Mein Haus ist 300 Jahre alt und es schimmelt auch nicht. Ein 100 Jahre altes Haus schimmelt auch nicht. Sogar ein 10 Jahre altes Haus kann ohne Schimmel auskommen.
    Ganz vielleicht hat es ja was mit Physik zu tun, Aber nachdem du schon "die Wirtschaft" als Schuldige ausgemacht hast sparen wir uns besser die Diskussion.
     
    K a t j a, BaUT, Alex88 und einer weiteren Person gefällt das.
  9. #9 ichweisnix, 12.07.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Um mal auf deinem Niveau zu antworten: Als ITler kann man nicht alles wissen.
     
  10. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Da hast du absolut recht. Deshalb halte ich in aller Regel auch meinen Mund zu Themen, von denen ich keine Ahnung hab oder nur Stammtisch-Gelaber beizutragen hab.
     
    K a t j a und BaUT gefällt das.
  11. #11 Tikonteroga, 12.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn du eine Wand im Trockenbau aus mehreren Schichten konstruierst und die Schichten aus Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (Diffusionswiderstand, Rohdichte, Wärmekapazität, Kapillarität, ...) bestehen und die Wand unterschiedliche klimatische Zonen voneinander abtrennt, musst du in bestimmten Fällen verhindern, dass eine bestimmte Schicht mit der Luft einer bestimmten klimatischen Zone in Kontakt kommt.

    Es sieht so aus, als ob "Fermacell" der Aussteifung der Wand dient. Zwischen dem "Gipskarton" und der "Dampfsperre", hätte ich noch eine Unterkonstruktion mit Dämmwolle als Installationsebene erwartet. Die "Dämmwolle", wenn es sich um Mineralwolle handelt, hat einerseits einen niedrigen Diffussionswiderstand und niedrige Kapillarität und andererseits eine niedrige Rohdichte und niedrige Wärmekapazität. Somit kann einerseits Wasserdampf leicht hindurch diffundieren und andererseits kann die Mineralwolle schnell abkühlen. Ist somit günstig für den Fall, dass Wasserdampf hindurch diffundiert, dabei abkühlt und kondensiert.

    Dämmwolle
    Fermacell
    Dampfsperre
    Gipskarton
     
  12. #12 Erdnuessle12, 12.07.2024
    Erdnuessle12

    Erdnuessle12

    Dabei seit:
    12.07.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Nun ja, mir wurde es so gesagt, da es ja nun mal eine Beschädigung in der Folie ist. ^^

    An den Rest:
    Ich wollte weder meckern, noch motzen noch habe ich mich wohl völlig selbst überschätzt (außer nervlich vielleicht). Ich wusste was in etwa was auf mich zu kommen würde, nur hatte ich nun mal leider nicht das Geld, es jemanden machen zu lassen. Ich habe mich nur gewundert, dass etwas, was potenziell so Fehleranfällig ist so oft verbaut wird UND vor allem soviele unterschiedliche Meinungen dazu zu existieren scheinen. Die einen sagen, dass kleine Undichtigkeiten schon nichts ausmachen werden, andere prognostizieren gleich den kompletten Zerfall des Hauses in wenigen Jahren, wenn man nach dem man einen Nagel aus der Wand gezogen hat, nicht gleich literweise Acryl nachgedrückt hat. :D
     
  13. #13 Viethps, 12.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    372
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Die ev. kleinen ` Löcher ´ machen dann wenig bis nichts aus, wenn man sich an die Einbauregeln der Folie hält:
    So einbauen, das sie Winddruck und -sog nicht ausgesetzt wird, z. B. zwischen 2 Schichten wie hier genannt.
    Besser noch als Basis für eine Inst. - Zone, dabei auf Schalung ( wir haben immer OSB bevorzugt ) , mindestens auch an den Stößen, aber auch an den Anschlußwänden ( bei Mauerwerk, hier ja nicht ) sicher verklebt wird.
     
    Alex88 gefällt das.
  14. #14 Eisenholz, 13.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Na ja, was ich schon gesehen habe, vom Profi, vom Fachbetrieb.
    Sicher verklebt, luftdicht. Was da schon nach einigen Jahren saniert, nachgeklebt usw wurde.
    Was im Fachbuch steht wird gerne zitiert, in der Praxis nicht unbedingt auch gemacht.
    Die Seiten hier sind doch voll davon, oder?
    Haltbarkeit von Materialien? Wieso sinkt die Haltbarkeit unserer Häuser und ein Abriss wird immer komplizierter und teurer?
    Die Entsorgung immer problematischer?
    Damit beschäftigt sich kaum ein Fachmann der meist damit beschäftigt ist die eigene Branche schönzureden.
     
  15. #15 Viethps, 13.07.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    372
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Doch, Versicherungen beschäftigen sich damit:
    Mir wurde bei allen Objekten ein Tarif nahegelegt, der von folgendem Scenario ausgeht
    ( Brandtotalschaden angenommen )
    1. Gebäudewert lt. Grundsteuer
    2. Die gleiche Summe für Abriss und Sortierung / Deponiekosten.
    3. Neubau nach geltenden Vorschriften
    ( Daten dazu gibt es wohl genug )

    Der Tarif ist nicht soo wesentlich teurer als Standard. Wird ja von den Mietenden getragen.....:-)
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Vielleicht warten wir ja mal ein paar Fotos von der Baustelle des Fragestellers ab und ein paar detaillierte Fragen zu einigen Detaillösungen...

    Was genau ist denn dein Plan?
    Welche Eigenleistungen willst du vollbringen?
     
  17. #17 Eisenholz, 14.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    @Viethps
    Das wäre die Behandlung der Symptome, nicht der Ursache.
    Der Betrag ist so niedrig, da die Lebensdauer der meisten Gebäude nicht mit einem Brand endet.
    Auch ist nicht alles eingepreist.
     
  18. #18 Ruhrpottriot, 18.07.2024
    Ruhrpottriot

    Ruhrpottriot

    Dabei seit:
    16.03.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Erdnuessle12,

    tatsächlich wären mehr Infos sinnvoll was den Aufbau und die „Dampfsperre“ angeht. Denn der Aufbau, so wie du ihn beschrieben hast, macht m.E.n. keinen Sinn. Hier werden wohl noch mindestens Lattungen und Konterlattungen vorhanden sein….?

    Ich kann deine Sorgen aber gut nachempfinden. Nachdem ich mein gesamtes Haus in Eigenleistung kernsaniert habe und viel Zeit in der Beseitigung von Fehlern verbracht habe, kam mein Endgegner - der Dachausbau. Der hat mir am Ende nach einem Jahr Sanierung buchstäblich den Rest gegeben. Vor allem im Hinblick auf die „Dampfsperre“, die bei mir aber eine Dampfbremse/Klimamembran war. Ich bin beim abdichten wahnsinnig geworden. Trotz kilometerweisen passenden Klebebands und Dichtmasse, war ich mir bis zum Ende unsicher ob wirklich alles zu ist und ich nicht doch etwas falsch gemacht habe. Mein Ende habe ich dann nur mit einem (Dachdecker-)Sachverständigen gefunden. Der gab mir am Ende das ok (nach einer Ausbesserung). Es hat mich keine 300€ gekostet und war auf meiner Baustelle das am besten investierte Geld.
    Was ich damit eigentlich nur sagen will. Arbeite strickt nach den Vorgaben des Häuslebauers und lass hinterher nochmal jemanden drüber gucken bevor du die GKP montierst. Undichte Stellen können auch durch Verfahren/Messgeräte aufgedeckt werden.
     
  19. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nicht unbedingt. Es gab frühetr ganz viele Fertighaushersteller, die in die Dämmebene Leerrohre eingelegt haben und in die raumseitige Beplankung winddichte Steckdosengrundkörper eingebaut haben. Auf diese Weise haben sie sich die Installationsebene gespart. Nachrüstung gabs halt nicht. Jede Steckdose musste bereits "ab Werk" geplant und eingebaut sein.
     
  20. #20 Ruhrpottriot, 18.07.2024
    Ruhrpottriot

    Ruhrpottriot

    Dabei seit:
    16.03.2024
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Interessant, das war mir so nicht bekannt. Kenne das nur, wenn OSB-Platten >15mm als Dampfsperre benutzt wurde. Ich hoffe aber, dass das heute nicht mehr Stand der Technik ist. Vor allem wenn ich daran denke, was ich so alles an Wänden mit Löchern & Dübeln befestigt habe und hinterher wieder abgenommen habe…
     
Thema:

Dampfsperren-Wahnsinn

Die Seite wird geladen...

Dampfsperren-Wahnsinn - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dampfsperre in Decke nötig?

    Dampfsperre in Decke nötig?: Hallo Ich habe mich jetzt ein bisschen mit Dampfsperren und Dampfbremsen befasst. Ich ging erst davon aus, dass wir eine in unserer Decke...