Darr-Messung vs. CM-Messung

Diskutiere Darr-Messung vs. CM-Messung im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo. Unser EFH Neubau befindet sich in der Endphase und wir müssen nun die Fliesen verlegen lassen. Der Estrich wurde am 13. Mai...

  1. Posent

    Posent

    Dabei seit:
    07.10.2012
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Dortmund
    Hallo. Unser EFH Neubau befindet sich in der Endphase und wir müssen nun die Fliesen verlegen lassen. Der Estrich wurde am 13. Mai eingebaut/gegossen. Das Aufheizprogramm wurde vor 5 Wochen beendet. Wir hatten uns mehrere Angebote von Fliesenlegern eingeholt und sind uns unsicher wann der Boden Belegreif ist. Wir wissen das der Zement Estrich max. 2,0% Restfeuchte aufweisen darf. Doch wie ermittelt man diesen Wert am besten ??

    Zum Beispiel haben wir in unser 18qm² großen Küche einen CM-Messpunkt. An dieser Stelle wurde noch KEINE CM-Messung durchgeführt. Das Darr Messgerät zeigt am CM Messpunkt 2,0% an. Wenn die CM Messung ein ähnliches Ergebnis bringen würde, dann dürften wir in Küche fliesen.

    Das Darr-Messgerät zeigt allerdings in den Randbereichen bis zu 2,8% an. Im Wohnzimmer hat der Estrichleger z.B. gar keinenkeinen CM-Messpunkt gesetzt (bitte nicht diskutieren......).

    Als wir im Arbeitszimmer eine CM-Messung vor 4 Wochen durchgeführt hatten wurde eine CM Wert von 2,4% und Darr Wert von 2,9% ermittelt. Da man die Stelle nicht mehr verwenden darf, haben wir keinen CM Messpunkt mehr im Zimmer.

    Wie hoch sind in der Regel die Abweichung bei Zement Estrich CM-Messung vs Darr Wert ? Was mache ich wenn in einem Raum keine CM-Messung mehr möglich ist (weil bereits eine Messung durchgeführt wurde oder keiner gesetzt) ?

    Für jeden konstruktiven Tipp wäre ich dankbar.

    PS: Die Fliesenleger haben total unterschiedlich reagiert. Manche sagten unter 2,0% muss die CM-Messung ergeben (Rand egal). Andere sagten wenn der Estrich 11 Wochen liegt und das Aufheizprogramm gelaufen ist kann man bedenkenlos verlegen.
     
  2. #2 Inkognito, 28.07.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Also, grundsätzlich, eine Messung via Darrtrocknung im Muffelofen ist der indirekten CM-Messung überlegen, vorausgesetzt, dass alle Randbedingungen beachtet wurden.
    Nur habe ich nicht das Gefühl, dass es das ist, was Sie meinen, wenn Sie "Darr Messgerät" schreiben.
     
  3. #3 ThomasMD, 28.07.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Eben. Ich kannte bisher auch kein Darrmessgerät sondern nur eine Darrmessung mittels Wägung vor und nach der Darre. Das muss wohl was ganz Neues sein, was da bei Posent benutzt wurde.
     
  4. Posent

    Posent

    Dabei seit:
    07.10.2012
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Dortmund
    Gerade nochmal mit "meinen" Fliesenleger gesprochen. LEIDER Kann ich Eingangsthread nicht mehr ändern. Es handelt sich um ein DNS 812 G/1 Messgerät...also DNS Messmethode !
     
  5. #5 ThomasMD, 28.07.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Keine Ahnung, was DNS bei der Estrichtrocknung bedeutet, kann aber wie Leitfähigkeit oder Kapazität nur eine Krücke sein, um die Sinnhaftigkeit einer CM-Messung zu indizieren.
    Gegenüber der Darrmethode ist aber CM auch nur eine Krücke.
     
  6. #6 JamesTKirk, 29.07.2014
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Bei der Darrmethode im Trockenschrank bei 110 °C (calciumsulfatgebundener Estrich bei 40 °C) ist zu beachten, dass die Kernfeuchte der Gesteinskörnung mit verdunstet, was zu 0,5 - 1,0 M.-% höheren Werten als bei der CM-Methode führt.

    Die CM-Methode ist, trotz des hohen möglichen Fehlerspotentials bei der Durchführung, die Standardmethode.
    Alle anderen Meßmethoden (elektrischen Prüfverfahren, Mikrowellenverfahren etc.) sind Kokolores und dienen höchstens einer überschläglichen Vorab-Messung.
     
  7. #7 sniper, 29.07.2014
    Zuletzt bearbeitet: 29.07.2014
    sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin

    brücke an käpten

    das wird dns aber ganz sicher anders sehen

    einfachmal mit dem langstreckenscanner nach dns 812 suchen und sich durchwühlen
     
  8. #8 JamesTKirk, 29.07.2014
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Und ? Werbung !
    Für eine überschlägliche Messung für den Bodenleger ist das Verfahren okay.
    Ich habe eine Menge Messverfahren "durch". Selbst teure Mikrowellenverfahren. Das genauste ist wirklich das Darren, wenn man die Kernfeuchte im Hinterkopf hat. Das korreliert mit dem CM-Verfahren recht gut.
    Das CM-Gerät ist das anerkannte Verfahren und kein anderes.
     
  9. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Haben ähnliches Problem. Der Estrich ist schon liegt seit über 2 Monate, Aufheizprogramm seit 2 Wochen beendet. In den nächsten Wochen muss gefliest werden. Die Betonung liegt bei MUSS.
    Da wir Fliesenarbeiten selber machen. Habe ich für mich persönlich beschlossen keine CM Messung usw. zu beauftragen und das gesparte Geld in guten Fliesenkleber zu investieren.
    Es gibt auch Fliesenkleber die mit <4% Restfeuchtigkeit bei Zementestrich klar kommen. Verspricht jedenfalls der Hersteller und gute Fliesenleger benutzen nur diesen Kleber.
     
  10. #10 JamesTKirk, 30.07.2014
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Na, wenn Dein Hausbau an € 200 für 3 CM-Messungen scheitert, steht Dein Vorhaben ja auf gesunden Beinen ... :shades
     
  11. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Was bringt es einem zu wissen, dass der Estrich noch 2,4% Restfeuchte hat wenn man fliesen muss??? Gleich NULL. Wenn man nicht fliesen müsste, dann würde ich einfach nocht 3-4 Monate warten und gut ist.
    Dann könnte ich gleich die 200 Euro spenden und habe mehr von.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na ja, nicht ganz. Wenn man nicht morgen früh loslegen MUSS, dann könnte man ja versuchen die Restfeuchte noch weiter zu drücken. Das hätte man am besten gleich nach dem Funktionsheizen gemacht. Keine Ahnung warum das Unterlassen wurde.

    Aber das ist jetzt sowieso egal, weil im Schadenfall alle Hersteller abwinken werden, mit dem Vermerk, dass die Arbeiten nicht fachgerecht vorbereitet und ausgeführt wurden. Du wirst das Gegenteil nicht belegen können, also bleibst Du auf dem Ärger hängen. Da ist es fast schon egal was für einen Fliesenkleber Du kaufst.
     
  13. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    hm ok der Gedanke ist einleuchtend. Nein als in unserem Fall fangen wir erst in 3-4 Wochen an zufliesen. Wie könnte man die Restfeucht den drücken?
    In dem man die FBH noch paar Tage oder Wochen laufen lässt?

    Nur ich denke der Hersteller würde in userem Fall so oder abwinken, weil es in Eigenleistung gemacht wird.
     
  14. #14 JamesTKirk, 30.07.2014
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Man macht die Messung nicht, um Geld von A nach B zu schieben, sondern man macht sie zum Erkenntnisgewinn (siehe R.B.).
    Aber wenn Du den Sinn nicht siehst (oder nicht sehen willst), dann leg in der nächsten Woche los. Ist nicht meine Bude ...
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn man als Laie Eigenleistung erbringt, hat man sowieso schon Schwierigkeiten genug eine fachgerechte Verarbeitung zu belegen. Da sollte man den Lieferanten möglichst wenig Angriffsfläche bieten, und denen nicht auch noch die Munition auf dem Silbertablett servieren.

    Der Estrich wurde vor gerade mal 2 Wochen funktionsgeheizt. Kein Mensch kann wissen, welche Restfeuchtigkeit er noch hat. Natürlich sieht die Oberfläche "trocken" aus, aber was ist mit dem Rest? Wenn sich später Fliesen ablösen, dann kriegst Du mit ziemlicher Sicherheit zu hören, dass noch zu viel Restfeuchte im Estrich war, und dass diese nun durch das Anheizen den Ärger verursacht hat. Ich schätze mal, dass dieses Argument mit zu den beliebtesten Ausreden gehören dürfte.

    Aber unabhängig von Verarbeitungsrichtlinien und Gewährleistung, wäre mir persönlich schon wichtig zu wissen, wofür ich meine Eigenleistung einsetze. Mir zumindest macht es keinen Spaß, wenn ich tagelang gearbeitet habe, und dann nach Monaten alles noch einmal neu machen darf.
     
Thema: Darr-Messung vs. CM-Messung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. darr Messung estrich

    ,
  2. cm Methode m%

    ,
  3. Restfeuchte CM Messung

    ,
  4. cm-messung
Die Seite wird geladen...

Darr-Messung vs. CM-Messung - Ähnliche Themen

  1. CM Messung, Fliesenkleber und Bodenbelag

    CM Messung, Fliesenkleber und Bodenbelag: Moin, am Donnerstag wurde bei uns eine CM Messung durchgeführt (eine pro Etage, vom Retanol Mitarbeiter). Am Abend dann hat der Fliesenleger...
  2. Schließanlage Messung

    Schließanlage Messung: Hallo zusammen, ich bin gerade am überlegen eine neue Schließanlage für mein MFH einzubauen. Kann mir jemand sagen wie genau ich die...
  3. a-wert Messung - Luftdichtigkeit Velux Fenster

    a-wert Messung - Luftdichtigkeit Velux Fenster: Hat jemand Erfahrung damit? BD-Datenblatt_a-Wert_de (blowerdoor.de) Ich habe Probleme mit den Ecken an neuen Velux Dachfenstern, siehe auch...
  4. Estrich Feuchtigkeit Messung

    Estrich Feuchtigkeit Messung: Hallo, wir bauen gerade ein Neubau Einfamilienhaus und haben einen Zementestrich, 15cm dick. Wir haben heute ein letztes Mal messen lassen und nun...
  5. Zwischenzähler im Verteilerkasten für Messung von Stromverbrauch des Hoftor

    Zwischenzähler im Verteilerkasten für Messung von Stromverbrauch des Hoftor: Hallo, ich wollte fragen ob es möglich wäre einen Zwischenzähler für den Stromverbrauch eines elektrischen Hoftors zwischenzuschalten,...