Dauerhafte Luftdichtigkeit im Neubau nach mehrfachen Flickwerk in jedem Raum

Diskutiere Dauerhafte Luftdichtigkeit im Neubau nach mehrfachen Flickwerk in jedem Raum im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich baue derzeit mit einem Generalunternehmer und ein Gewerk hat so ziemlich alles versemmelt. Kurzum: Blower-Door-Test #1 nicht...

  1. MS2017

    MS2017

    Dabei seit:
    18.02.2017
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    ich baue derzeit mit einem Generalunternehmer und ein Gewerk hat so ziemlich alles versemmelt. Kurzum: Blower-Door-Test #1 nicht bestanden (1,66 statt 1,5) - es zog aus quasi allen Anschlüssen in allen Räumen des OG! Also wurden alle geöffnet, mehrmals aufgeschnitten, Dämmung nachgestopft usw, neu verklebt und mit zirka 1000 KM Klebeband zugeklebt. Teilweise wellig, faltig, nicht aufliegend usw.

    Blower Door Test #2 zeigte einen Wert von 1,53 - weitere Schnitte in der Folie und ein Kabeldurchbruch wurden lokalisiert. Diese abgedichtet reichte es zu 1,39... Ich finde das alles nicht toll, der Bauunternehmer scheinbar schon und hat bereits auch alles wieder zu bauen lassen...

    Ist so ein Flickenwerk in Ordnung und ist das nachhaltig gebaut oder habe ich gar Anspruch darauf, dass die Folie insg. neu eingebaut wird, sprich Neuwert?

    Seht selbst (62 Bilder, zoombar!):
    https://goo.gl/photos/o5iEkcaRE1SbbuG77

    Gebaut wird nach EnEV 2016, Belüftung vorhanden.
     
  2. #2 Andybaut, 09.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich würde mir die Datenblätter der Hersteller der Bänder raussuchen
    und prüfen ob das so gemacht ist wie der Hersteller sagt.

    Der Wert selbst wurde ja erfüllt, da ist also nichts zu machen.
    Ob aber alles fachgerecht ausgeführt wurde kann man prüfen.
     
  3. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Der Wert des BDT sagt ja nicht aus, dass das Gebäude luftdicht ist.
    Er ist als Mindeststandard zu sehen, damit die Randbedingungen laut EneV als erfüllt gelten.
    Die Enev fordert, dass neue Gebäude dauerhaft luftundurchlässig auszuführen sind.
    In deiner Bude zieht es wie Hechtsuppe, der Wert von 1,5 ist ja weit entfernt von luftdicht. Die Ausführung ist extrem stümperhaft und schlampig. Ich will gar nicht wissen, wie es hinter den noch montierten Platten aussieht. Ich würde einen SV hinzuziehen, der sich mit der Materie auskennt. Jedoch kann der jetzt nichts mehr machen, da alles hinter dem Trockenbau verschwunden ist, und der GU kann sich auf den "bestandenen" Test berufen...
    Blöde Situation, da hätte man vorher einschreiten müssen...
     
  4. #4 Andybaut, 09.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    der Wert des Datenblatts sagt nicht aus ob es luftdicht ist, das stimmt.
    Aber er hilft bei der Erkenntnis ob ein Mangel vorliegt.
    Sollte die Verklebung von der Herstellervorgabe abweichen, dann ist das schon mal ein Mangel.
     
  5. #5 msfox30, 09.03.2017
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Wir sind auch gerade mit dem Trockenbauer und Dampfsperre zu werke.
    Mal eine kurze Zwischenfrage: Muss der Blower-Door-Test nach dem anbringen der Gips-Karton-Platten stattfinden.
    Auch im Fall des TE, wäre es ja sinnnvoll, wenn das geschieht, sobald die Dampfsperre dran ist. Nach dem Spachteln ist vermutlich jeder Raum dicht, wenn man keine Durchlässe (z.B. Steckdosen) in den Gips-Karton-Platten hat. Die Dichtheit soll ja aber durch die Dampfsperre erfolgen.
     
  6. #6 Andybaut, 09.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo msfox,

    der Test sollte im abgedichteten Rohbau stattfinden. Vor den Ausbaugewerken.
    Nur dann kommt man an Undichtigkeiten heran und kann diese ausbessern.

    Fensteranschlüssen sind z.B. nach dem Verputzen nicht mehr zugänglich.
     
  7. #7 msfox30, 09.03.2017
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    ...danke. War mein Gedanke doch nicht falsch. Ich werd das bei unserem Trockenbauer mal anbringen. Er hat ja noch nicht mit den Innenausbaus angefangen. Gut, das mit den Fensteranschlüssen hat sich erledigt...
    Wenn du dich aber auf die Fensteranschlüsse beziehst, gibt es ja noch ein Argument mehr, warum man die Dampfbremse vorm Putzen anbringen sollte.
     
  8. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ein BDT in einem unverputzten Massivbau macht keinen Sinn. Mauerwerk ist nicht luftdicht.
    Am sinnigsten wäre der Ablauf so:
    - Rohbau
    - Fenster mit Abdichtung zum Einputzen
    - Dampfbremse zum Einputzen
    - Innenputz
    Dann BDT

    Der Bauunternehmer kann aber auch den BDT bei Bezugsfertigkeit machen, das wäre in Ordnung.
    Lediglich hat er dann große Probleme zu reagieren, sollte der geschuldete Wert nicht erreicht werden.
     
  9. #9 Gast943916, 09.03.2017
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Rohbau heißt UNVERPUTZT, wie dichtet man unverpuztes Mauerwerk ab?

    korrekt, wobei ich estr putzen würde und dann die DS / DB anbringen und abdichten
     
  10. #10 Andybaut, 09.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ja putzen zuerst.
    Mit abgedichtetem Rohbau habe ich mich, aber sicher nicht 100% richtig, auf alle Arten von Häusern bezogen.
    Holzbau und Massivbau.
    Was ich damit sagen wollte: nicht zu viel fertigmachen an das man später nicht mehr drankommt.

    Abgedichtet heißt bei Mauerwerk mit Putz und beim Holzbau mit z.B. Folie, aber ohne Endbeplankung.
     
  11. MS2017

    MS2017

    Dabei seit:
    18.02.2017
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Berlin
    Aus den Datenblättern kann man leider nicht wirklich was entnehmen (zumindest ich nicht...):

    1. Ursa Seco Pro KP
    http://www.ursa.de/de-de/produkte/ursa-seco/Documents/dp-seco-spkp.pdf

    2. Wego Cral
    http://www.wego-systembaustoffe.de/...hnisches_datenblatt/wego/cral_klebeb_3_04.pdf

    3. NOVI Pro
    http://www.novipro.de/fileadmin/produkte/novipro/technische-merkblaetter/632024.pdf
    http://www.novipro.de/fileadmin/produkte/novipro/garantieerklaerungen/632024.pdf
     
  12. #12 Andybaut, 09.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ok, dann sind die Datenblätter dafür ungeeignet. Verarbeiterhinweise ist dann vermutlich richtiger.
    Irgendwo wird der Hersteller einen Hinweis haben wie die Bänder zu verarbeiten sind, wie auch immer er das nennt.
     
  13. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Ich bin ja jetzt kein Jurist, aber muss man den Leuten wirklich schriftlich eine Ansage vom Hersteller geben, dass sein Material nicht total dämlich und offenbar schlecht verarbeitet werden soll?
    Dass ein Klebeband nicht klebt bzw. dichtet auf einer faltigen Folie sagt einem doch der gesunde Menschenverstand.
    Ist es schon so weit gekommen, dass man so offensichtliche Mängel noch mit einem Auszug aus den Verarbeitungsrichtlinien belegen muss?
    Frag den "Trockenbauer" mal, ob er sein Flachdach mit der gleichen Sorgfalt "abdichten" würde... wohl eher nicht.
    Hier fehlt grundlegend das Verständnis, wozu diese Folie gut ist...
     
  14. #14 Andybaut, 10.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @ps0125,

    der gesunde Menschenverstand funktioniert bei manchem leider nicht mehr wenn er einen Fehler gemacht hat.
    Wenn der GU seinen Fehler freimütig zugibt braucht man das nicht.
    Davon würde ich aber eher nicht ausgehen.

    Das Problem ist ja hier, dass der GU seinen Blower-Door Wert erreicht hat. Auch mit den schlecht geklebten Bändern.
    Nun besteht der Mangel also nicht mehr im schlechten Dichtigkeitswert sondern "nur" im unzulässig geklebten Band.
     
  15. #15 msfox30, 10.03.2017
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Für die EnEV ist ja nicht nur der Bloor-Door-Test entscheidend. Dort steht auch, dass die Dichtheit dauerhaft sein muß. Laut meines Baussachverständigen ist unter Dauerhaft die Lebensdauer des Hauses anzusetzen. Dies wird mit etwa 50 - 60 Jahre definiert.
    Wenn also die Bänder nicht halten, so ist dies ein Mangel. Blöd nun, dass die Bänder nicht sofort abgehen. Daher ist man auf die Angaben des Herstellers angewiesen.
     
  16. #16 Gast34826, 10.03.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Andybaut,
    erlauben sie eine wichtige Korrektur.
    Der "abgedichtete Rohbau" ist ungeeignbet für BLOWER-DOOR.
    Auf jeden Fall muss ZWINGEND der Nassputz die Steinfugen schliessen.
    Selbstverständlich sind damit auch die Fensteranschlüsse mit Putz "fertig".

    Im Dach muss die Luftdichtebene fertig sein.
    Dann folgt der BLOWER-DOOR test VOR der Beplankung.
     
  17. #17 Gast943916, 10.03.2017
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    weil die wenigsten Trockenbauer die heute auf den Baustellen ihr Unwessen treiben, keine Trockenbauer sind,
    die kommen aus allen möglichen Berufen (in denen sie nichts erreicht haben) und aus aller Herrenländer.
     
  18. #18 Gast34826, 10.03.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    .. und weil die "gelernten" und so stolzen "richtigen" Trockenbauer nicht`s dazulernen -
    Seit Jahrzehnten ist der Sch... mit Folien, Klebepaste,und Pampedreck das größte Problem ..
    und KEINER will sich irgendwann um Besserung kümmern.

    Wenn ich jetzt die richtige Lösung nenne und die Ausführung ohne diesen Sch....dreck nenne, werde ich wieder - von Gipser - wegen "Werbung" abgewatscht.
    Das hab ich wahrlich nicht nötig.

    So bleiben die Blöden unter sich und Alles bleibt wie es ist.
    Das haben wir schon immer so gemacht und anders geht nicht - in den Kopf.
     
  19. #19 driver55, 10.03.2017
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wenn schon, dann richtig!

    Weil die wenigsten Trockenbauer, die heute auf den Baustellen ihr Unwesen treiben, Trockenbauer sind.
    Die kommen aus allen möglichen Berufen (in denen sie nichts erreicht haben) und aus aller Herrenländer.
     
Thema:

Dauerhafte Luftdichtigkeit im Neubau nach mehrfachen Flickwerk in jedem Raum

Die Seite wird geladen...

Dauerhafte Luftdichtigkeit im Neubau nach mehrfachen Flickwerk in jedem Raum - Ähnliche Themen

  1. Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen

    Luftfeuchtigkeit in Wohnung dauerhaft nicht unter 60% zu bekommen: Hallo, ich bin Mieter in einer 60qm Altbauwohnung, letzte Renovierung mitte der 90er. Fenster sind doppelt verglast und zumindest keine...
  2. Unterverteiler für Gartensauna dauerhaft an "Baustromverteiler" anschliessen

    Unterverteiler für Gartensauna dauerhaft an "Baustromverteiler" anschliessen: Hallo zusammen, ich möchte eine Gartensauna errichten mit einem 9kW Elektroofen und, sofern möglich, auf das Verlegen einer neuen...
  3. Dauerhafter Ton im ganzen Haus (Mehrparteienhaus)

    Dauerhafter Ton im ganzen Haus (Mehrparteienhaus): Hallo zusammen, seit etwa 6 Monaten (wir leben seit 2 Jahren in dem Haus) hören wir in unserer Wohnung im 4. Stock einen dauerhaften Ton. Der Ton...
  4. Pumpensumpf pumpe taktet dauerhaft.

    Pumpensumpf pumpe taktet dauerhaft.: Hallo zusammen, beim aktuellen feuchtem Wetter hat sich in unserem Keller etwas Feuchtigkeit auf der Bodenplatte gesammelt. Bei der...
  5. Wandaufbau Holzständerbauweise und/oder Ziegelwand: Dauerhafte Luftdichtigkeit

    Wandaufbau Holzständerbauweise und/oder Ziegelwand: Dauerhafte Luftdichtigkeit: Hallo Experten Ich lese immer wieder, daß Wandaufbauten bei Holzständer ohne eine Installationsebene die Gefahr bergen, daß bei nachträglichen...