Decke abhängen im Altbau

Diskutiere Decke abhängen im Altbau im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo. Wir sind die neuen und natürlich gleich eine Frage. Wir möchten aus optischen Gründen unsere Decke abhängen, mit einer kleinen...

  1. #1 kleinefamilie, 20.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.
    Wir sind die neuen und natürlich gleich eine Frage.
    Wir möchten aus optischen Gründen unsere Decke abhängen, mit einer kleinen Schattenfuge und etwas indirekter Beleuchtung.
    Eigentlich wollte ich eine Grundlattung in 40x60 mit Justierschrauben anbringen.
    Worauf ich Sparbretter 22x70 und Gipskarton aufschrauben.
    Der alte Aufbau ist aber
    Balken , Bretter , Stroh , Putz , Styropor , Tapete
    Also ca 8cm zu überbrücken.
    Sollte ich jetzt meine Dachlatten lieber fest verschrauben und anschließend die Bretter Justieren?
    Oder muss ich die Grundlattung ausrichten mit 200mm Schrauben?
    Ein kompletter Abriss ist nicht möglich aus persönlichen Gründen.
    Danke.
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Welchen Abstand haben denn die Balken?
     
  3. #3 kleinefamilie, 20.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Da kann ich leider erst morgen schauen. Kinder schlafen. Denke aber ca 70 bis 80 cm.
     
  4. #4 kleinefamilie, 21.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Also. Die Balken haben einen Abstand von 75-100cm. Die meisten ca 85 - 95cm
    Würde auch Justierschrauben nehmen. Denke aber wenn ich 2cm ausgleichen möchte und etwas Toleranz einrechnen. Müssten diese ca 200mm sein. Und diese geösse finde ich nicht.
    Deshalb der Gedanke die Grundlattung mit 180mm fest hochschrauben und die Uk mit 80mm Justierschrauben in Waage zu bringen.

    Habe gerade gesehen das ich hier zwar im Trockenbau forum bin , aber Neubau.
     
  5. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Dachlatten sind zu dünn um GK daran fachgerecht zu montieren. Auch für Justierschrauben sind die 22er Latten zu dünn. Ich würde mir die ganze Bastelei ersparen und einfach eine abgehängte Decke mit entsprechenden Profilen und Direktabhängern aufbauen.
     
    Alex88 gefällt das.
  6. #6 titan1981, 21.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    mache mal Fotos von dem IST-Zustand.
    Dann wieviel muss mindestens und maximal (Decke schief) abgehängt werden?
    Was ist über der Decke überhaupt?
     
  7. #7 kleinefamilie, 21.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Darüber ist Kinderzimmer und etwas Dachboden.
    Gedämmt soll nicht werden.
    Es waren mal zwei Räume. Und es müsste ca 2cm ausgeglichen werden.
    Direktabhänger wollte ich eigentlich nicht nehmen, dachte das ich durch den geringen Aufnahmepunkt. Das stryropor und Stroh zusammen drücke.
    Deshalb dachte ich ja an 4x6 Dachlatten.
    Warum sollte ich diese nicht verwenden können?
    Das wurde doch sonst immer gemacht?
    Bilder kann ich gern machen.
    Weiss aber nicht was ihr darauf erkennen wollt.
    Danke nochmal.
     
  8. #8 kleinefamilie, 21.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    20241021_131138.jpg 20241021_131257.jpg 20241021_131230.jpg 20241021_131138.jpg 20241021_131257.jpg 20241021_131230.jpg 20241021_131138.jpg 20241021_131138.jpg
     
  9. #9 kleinefamilie, 21.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ist irgendwie doppelt . Sorry.
    Wie schon erwähnt, wollte ich einfach ca 6-10 cm tiefer.
    Die derzeitige Decke sollte bleiben .
    Und ich wollte die Dachlatten an den Sparren befestigen der ist ca 8cm höher.
     
  10. #10 titan1981, 21.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Die Bretter wären zu dünn. ich hatte bisher immer 58x38mm als Kreuzlattung genommen. Die erste Lage mit Nageldichtband an den Schraubstellen versehen, justiert und gedämmt, Dampfbremse und dann in der zweiten Lage die Kabel und dann auch noch einmal gedämmt. War da noch etwas schief habe ich das noch einmal ausgerichtet und dann mit zwei lagen Gipskarton mit Spachtelung versehen.
    Ich habe überall gedämmt gerade wenn ein Kinderzimmer teilweise drüber ist, wollte ich darunter so wenig wie möglich davon hören. Notwendig vielleicht nicht aber man hat das möglichste getan. Bisher mit dem vorher nachher Ergebnis immer zufrieden gewesen da eine deutlich hörbare Verringerungen der Geräusche dabei heraus kam....
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    da bieten sich doch Direktabhänger und Metallprofile an, schneller und kostengünstiger als Justierschrauben
     
  12. #12 kleinefamilie, 21.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Das schaue ich mir nochmal an und rechne dieses durch.
    Günstiger glaube ich insgesamt nicht.
    Denke dann an 75 mm direktabhänger mit CD60 Profil und am Rand?
    Komme mir vor wie ein Laie.
    Habe eben fast alles immer mit Holt oder so gemacht.
     
  13. #13 kleinefamilie, 21.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Denn bauchr ich aber trotzdem , zwei Ebenen?
    Gund und Tragschicht aus Profilen?
    Das ist definitiv nicht kostengünstiger.
     
  14. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    nee, geht auch mit einer
     
  15. #15 kleinefamilie, 21.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Echt?
    Okay. Denn versuche ich es damit.
    Reicht denn ein 50er Abstand ?
    Meine Platten sind wahrscheinlich 250cm
    Oder lieber 40cm .
    Und die Bringer mit normalen 6x140er Torz Flachkopf oder Tellerschrauben?
    Lg
     
  16. #16 kleinefamilie, 23.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    SO. Nochmals danke an euch.
    Wollte nochmal einen Zwischenstand geben.

    Material ist bestellt . Hoffe Habe nichts vergessen.
    Aufbau ist jetzt wie folgt:
    Direktabhänger an Balken mit 6x140mm Tellerkopfschrauben .Balken haben ein Bundmass von ca 90cm
    Daran CD Profil in 45 -50 cm Abstandsmass ,
    Gk in 2000x1250mm 12.5 mm Stärke.

    Eine Frage hätte ich aber noch.

    Reicht eine 6x 140mm Tellerkopfschraube in der Mitte ? Wenn diese ca 5-6 cm in den Balken ist?
    Oder lieber beidseitig verschrauben?
    Danke Nichteinhaltung für eure Hilfe.
    Lg
     
  17. #17 titan1981, 23.10.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    wie viel Schraubpunkte haben deine Direktabhänger?
     
  18. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    beidseitig, dafür haben die 2 vorgestanzte Löcher Direktabhanger.jpg
     
  19. #19 kleinefamilie, 23.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Okay .
    Dachte bei Knauf gelesen zu haben , das entweder beidseitig angeschraubt werden kann , oder Mittig mit etwas größeren Schrauben.
     
  20. #20 kleinefamilie, 25.10.2024
    kleinefamilie

    kleinefamilie

    Dabei seit:
    20.10.2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hätte ich bloss doch, zweimal 60×40 mm Dachlatten genommen....
    Nun Habe ich das Problem wie ich fast befürchtete. Das sich die Abhänger in den Unterbau pressen.
    Wie weit schraube ich die denn jetzt rein?
    Nur leich bündig? Oder bis nicht mehr geht?
    Dadurch würden die sich aber Wölfen.
     
Thema:

Decke abhängen im Altbau

Die Seite wird geladen...

Decke abhängen im Altbau - Ähnliche Themen

  1. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  2. L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen

    L-Förmiger Raum mit freitragender Decke abhängen: Servus, ich renoviere gerade einen Altbau aus dem Jahr 1927 (mit teilweise Anbau 1963) und möchte in dem neu geschaffenen Küchen-/Wohn- und...
  3. Unterkonstruktion Decke im Altbau abhängen

    Unterkonstruktion Decke im Altbau abhängen: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und relativ unerfahren was Trockenbau angeht. Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt da ich in jedem...
  4. Decke abhängen im Altbau

    Decke abhängen im Altbau: Hallo Forum. Ich benötige ein wenig Hilfe und Ratschläge zu meinem Projekt. Ich wohne in einer Altbauwohnung (1880er) und habe in meinem...
  5. Schalldämmung im Altbau - Ascheschüttung ersetzen? und Decken abhängen

    Schalldämmung im Altbau - Ascheschüttung ersetzen? und Decken abhängen: Hallo, Ich brauche dringend Euren Rat. Ich besitze ein Haus mit zwei Wohnungen, eine im EG und eine im OG. Die EG-Wohnung wird zurzeit...