Deckendurchbruch 375x210 cm - Holzbalken

Diskutiere Deckendurchbruch 375x210 cm - Holzbalken im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Experten, meine Frau und ich planen in unserem MFH einen Deckendurchbruch zu machen um zwei Etagen bzw. zwei Wohnungen über eine...

  1. #1 IrreversibelAdiabat, 31.10.2022
    IrreversibelAdiabat

    IrreversibelAdiabat

    Dabei seit:
    31.10.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Hallo liebe Experten,

    meine Frau und ich planen in unserem MFH einen Deckendurchbruch zu machen um zwei Etagen bzw. zwei Wohnungen über eine Treppe zu verbinden.

    Wir haben uns über den Treppenrechner für DIN 18065 Treppen eine Treppe konfiguriert. Geschosshöhe ca. 4 m, der Durchbruch hätte ca. Maße von 375x210 cm.

    Der Deckendurchbruch wäre, aus meiner Laiensicht, enorm groß zumal es sich um einen Altbau mit Holzbalkendecke von 1899 handelt (Außenwände Stein, Innenwände Bundwände / Fachwerk).
    Ich habe gelesen, dass bei Deckendurchbrüchen "Wechsel" verwendet werden um die Last der Holzbalken abzufangen. Auf Bildern könnte ich allerdings immer nur kleine Wechsel sehen, die vielleicht 120x100 cm Größe hatten.

    Zum Statiker und Architekten werden wir ohnehin gehen um das ganze vor Ort prüfen zu lassen, aber mich würde interessieren, ob eventuell jetzt schon einige von euch direkt sagen würden, dass das Vorhaben bei diesen Dimensionen entweder unmöglich oder saumäßig teuer sein könnte. Bisher haben wir dafür etwa 6.000€ ohne Treppe angesetzt, was vermutlich eher schon auf der teureren Seite ist für einen Deckendurchbruch.
    Würde eventuell gar kein Wechsel sondern gleich eine Stahlträgerkonstruktion eingesetzt werden?

    Anbei ein Bild des Grundrisses mit dem geplanten Durchbruch (rot) und den Querbalken schematisch (grün) und einem Auszug aus dem Treppenrechner, falls das hilft.

    Vielen Dank vorab für eure Mühen und Antworten!

    Liebe Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 VollNormal, 31.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Mit einem Wechsel wird in der Regel die Last von einem Balken, der unterbrochen werden soll, auf die beiden daneben liegenden Balken abgeleitet. Bei Vorliegen günstiger Voraussetzungen können auch mal zwei Balken überbrückt werden.

    Du willst aber alle Balken unterbrechen. Das bedeutet, die Last der Decke muss an den dann freien Enden aufgenommen werden (geht noch relativ einfach mit einem passend dimensionierten Querträger) und dann in das darunter liegende Tragwerk eingeleitet werden. Da wird es dann spannend. Die erforderlichen Ertüchtigungen sind auch meist nicht wirklich schön anzusehen.

    Was spricht dagegen, die beiden nebeneinander liegenden Wohnungen zu vereinigen? Spart enorm viel Aufwand und den Platz, den die Treppe beanspruchen würde.
     
  3. #3 simon84, 31.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mordsaufwand
    Mit Wechsel ist da nicht getan, du brauchst dort wo die Öffnung im Raum endet statisch gesehen das Äquivalent der Außenwand auf der die Balken aktuell laufen.
    6000 wird da schon fast Architekt und Statiker verschlingen
     
  4. #4 IrreversibelAdiabat, 31.10.2022
    IrreversibelAdiabat

    IrreversibelAdiabat

    Dabei seit:
    31.10.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die schnellen Antworten!

    Okay, dann wäre der Wechsel schonmal raus.
    Die Idee, die andere Wohnung zu nehmen wäre an sich gut, allerdings ist das bereits eingeplant. Die danebenliegende Wohnung wird also ebenfalls integriert ins Gesamtkonstrukt :)

    Ich sage mal so: und wenn das Ganze mit viel Stahl usw. nicht 6.000€ sondern 30.000€ kostet, dann ist das Gesamtvorhaben vermutlich immer noch 5 mal billiger, als sich ein neues Haus mit 150 - 200 m² zu kaufen :o
    Daher die Frage, ob es theoretisch machbar ist, aber so wie ich das verstanden habe, würde es rein theoretisch schon gehen. Ob es hinterher ein Kunstwerk ist, sei dahingestellt.

    Eine Alternative wäre höchstens, die Treppe anders zu gestalten, z.B. gerade, aber bei der hohen Geschosshöhe habe ich weder bei geraden noch bei zweiviertelgewendelten Treppen keine Möglichkeit gefunden, eine DIN-konforme und dennoch "durchbrucharme" Variante zu generieren.
     
  5. #5 simon84, 31.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie wäre es denn wenn du einfach mal dein raumkonzept teilst….

    du machst aus 2-3 (?) Wohnungen eine ?

    was ist falsch an der bestehenden Treppe. Was soll
    Mit der passieren?
    Welche anderen Grundriss Änderungen sind geplant ?
     
  6. #6 VollNormal, 31.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Müssen denn noch weitere Parteien durch das Treppenhaus an den dann zusammen gelegten Etagen vorbei?

    Dann würde ich einen Architekten hinzuziehen, eventuell lässt sich mit Anpassung des Grundriss ein anderer Standort für die Treppe finden und der Gesamtaufwand deutlich verringern.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 IrreversibelAdiabat, 31.10.2022
    IrreversibelAdiabat

    IrreversibelAdiabat

    Dabei seit:
    31.10.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1

    Exakt. Das Haus besteht aus 3 Etagen. Auf jeder sind 2 x ~55 m² Wohnungen.

    Die unteren 4 wollen wir zusammenlegen um im Erdgeschoss eine Terrasse zu haben (vorm Esszimmer) und die Wohnungen im 2. OG zu vermieten.
    Die Mieter im 2. OG benötigen also das Treppenhaus um zur Wohnung zu kommen. (ext. Zugang über eine Außentreppe halte ich für schwierig)

    Anbei nochmal die Grundrisse EG und 1. OG mit Zimmerplanung. Im EG sind noch Stahlträger zur Abstützung der Wand eingezeichnet (orange) um die offene Küche zu ermöglichen und den Durchbruch Richtung Terrasse abzustützen.

    Wie gesagt, alles nur unser Plan, das kann vom Architekten später sicherlich nochmal komplett umgeworfen werden, wenn es so nicht gehen sollte.
     

    Anhänge:

    • 1OG.PNG
      1OG.PNG
      Dateigröße:
      601,4 KB
      Aufrufe:
      396
    • EG.png
      EG.png
      Dateigröße:
      481,9 KB
      Aufrufe:
      135
  8. #8 VollNormal, 31.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Lieber früher!
    Da geht mit Sicherheit mehr, als ihr grade auf dem Schirm habt.

    Ich finde solche Umbauten übrigens immer sehr interessant und würde es sehr begrüßen, wenn du hier zeigst, wie das Projekt weiter geht.
     
    IrreversibelAdiabat und simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 31.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wollt ihr unbedingt das EG haben ? sonst wäre es ja auch eine Option 1. und 2. OG zu nutzen und die Mieter zu motivieren ins EG umzuziehen
     
  10. #10 IrreversibelAdiabat, 31.10.2022
    IrreversibelAdiabat

    IrreversibelAdiabat

    Dabei seit:
    31.10.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Ja aktuell ist die rechte der beiden EG Wohnungen noch bewohnt/vermietet. Man könnte also zwar schon zum Architekten bezüglich Abstützen, Treppen usw, allerdings könnte er sich noch nicht den gesamten Bereich zum "Austoben" anschauen.

    Kann gerne informieren, wenn wir Neuigkeiten haben :)


    Ja ist uns schon wichtig. Ansonsten wäre es natürlich sehr praktisch, das bestehende Treppenhaus einfach zu nutzen. Aber da müssen wir uns was anderes überlegen.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 VollNormal, 31.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ein direkter Ausgang in den Garten (sofern vorhanden, der Grundriss sieht nach Stadthaus aus) und schöne hohe Decken würden bei mir auch entsprechende Begehrlichkeiten wecken.
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 IrreversibelAdiabat, 31.10.2022
    IrreversibelAdiabat

    IrreversibelAdiabat

    Dabei seit:
    31.10.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Ganz genau, direkt dahinter liegt ein Garten mit knapp 600 m² :)
     
Thema:

Deckendurchbruch 375x210 cm - Holzbalken

Die Seite wird geladen...

Deckendurchbruch 375x210 cm - Holzbalken - Ähnliche Themen

  1. Ungenehmigter Deckendurchbruch

    Ungenehmigter Deckendurchbruch: Hallo allseits! Ich fange mal an. Wir haben eine 2 Zimmer-Wohnung in BW laut TE. Unser Vorbesitzer hat allerdings den unter der Wohnung liegenden...
  2. Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen

    Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen: Guten Tag, ich benötige den Rat von Fachleuten. Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung im Hochparterre eines MFH. Ich möchte die Trennwand...
  3. Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?

    Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?: Guten Abend. Bei uns waren gerade Sanitärinstallateure im Haus, die neue Frisch- und Abwasserleitungen gelegt haben. Für Frisch- und...
  4. Deckendurchbruch Maueranker versetzen?

    Deckendurchbruch Maueranker versetzen?: Hallo. Ich habe bei meinem EFH von 1950 mit dem Dachbodenausbau begonnen. Dafür ist ein Deckendurchbruch erforderlich mit Balkenwechsel in der...
  5. Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?

    Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?: Hallo zusammen, wir haben einen Raum wo ein Deckendurchbruch hin soll. In der Decke ist Stroh, Holz und Gipsputz o.ä. darüber Dielen. Der Raum hat...