Deckendurchbruch für Kabelführung verkleiden

Diskutiere Deckendurchbruch für Kabelführung verkleiden im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir haben ein 30cm Deckenloch für Kabelführung zwischen den Stockwerken geplant und bekommen. Ich überlege gerade, wie ich das am...

  1. #1 ralf2000, 19.11.2018
    ralf2000

    ralf2000

    Dabei seit:
    14.11.2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben ein 30cm Deckenloch für Kabelführung zwischen den Stockwerken geplant und bekommen.
    Ich überlege gerade, wie ich das am besten verkleide bzw. schütze, bevor der Estrich kommt.
    Nächste Woche will ich da schon Kabel durchlegen.

    Meine erste Idee war ein 25er KG-Rohr mit Bauschaum zu verkleiden.
    Hat schon jemand was ähnliches gemacht und einen Tipp?
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 20.11.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie wäre es mit einer fachgerechten Deckendurchführung die auch ggf. Brandschutzanforderungen erfüllt ?
    Bauschaum und KG Rohr ..... :mauer
     
  3. #3 Lexmaul, 20.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Geplant ist da aber nix, wenn man sich mal anschaut, wie die Wände stehen - oben ok, unten ne Katastrophe zum verkleiden - oder ist das Anschlussraum, wo alles hingeht? Dann muss ja auch nix da verkleidet werden.

    Oben Holzrahmen hin, dann kann der Estrich dagegen laufen.
     
  4. #4 ralf2000, 20.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2018
    ralf2000

    ralf2000

    Dabei seit:
    14.11.2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Leider hört die Planung des Hausbauers beim Loch auf und der Bauherr kann sich selbst was überlegen.
    Hast Du eine konkrete Produktempfehlung?

    Mal eine event. zu naive Frage: Warum muss die Deckendurchführung für Elektrokabel (kein Kamin) besonders brandschutzsicher sein? Die PVC-Kabel selbst (und das sind ne Menge, mit LAN, Strom, etc.) brennen doch ohnehin am besten?

    Ja unten ist der Anschlussraum, wo die Kabel hinlaufen. Wichtig war, dass es oben in der Ecke sitzt, um es später gut verkleiden zu können. Unten hat sich dann eben dieser Abstand von der Wand ergeben, aber das ist wie gesagt der HWR.
     
  5. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Wo gehen die Leitungen oben weg? Von wie vielen Leitungen reden wir?

    Ehrlich gesagt, finde ich dieses 30cm Loch extrem unpraktisch.
    Ich hätte eher eine längliche rechteckige Aussparung, oder mehrere kleinere Bohrungen nebeneinander gemacht.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 ralf2000, 20.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2018
    ralf2000

    ralf2000

    Dabei seit:
    14.11.2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Folgende Leitungen gehen durch und oben in den Estrich:
    ca. 20 x J-Y(ST)Y 4x2x0,8
    ca. 25x NYM 5x2,5²

    Folgende Leitungen gehen oben neben dem Loch direkt in den Serverschrank/Patchpanel:
    22xDuplex LAN (also wie 44xNormales LAN-Kabel)

    Ich suche also eine möglichst gute Lösung
    1.) für ein eventuelles Rohr im Deckendurchbruch, bevor der Estrich kommt
    2.) eine gute Lösung, damit die Leitungen, wenn sie oben "umgelegt werden" möglichst schonend um die Ecke kommen.
     
  7. #7 Fabian Weber, 22.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Naja eckig wäre besser gewesen, dann wäre die Steigleiter einfach durchgelaufen und später ganz normal geschottet.

    Jetzt fällt mir z.B. Wickelfalzrohr ein.
     
  8. #8 Lexmaul, 22.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wieso Rohr darin? Kaste doch einfach ab - wolltest Du doch eh eckig machen?
     
  9. #9 ralf2000, 23.11.2018
    ralf2000

    ralf2000

    Dabei seit:
    14.11.2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ja, tatsächlich war das ungünstig "geplant". Ich muss halt jetzt das beste draus machen.
    So eine Steigleiter via C-Profil hatte ich mir mittlerweile auch überlegt. Das wäre tatsächlich wohl ne gute Lösung. Zum Glück ist das Loch ja zumindest auf einer Seite nahe an der Wand, wenn auch aufgrund der Rundung nicht überall bündig.

    Du meinst innerhalb des Loches abkasten, damit die Durchführung rechteckig wird?
    Ich muss ja aber auch oben dafür sorgen, dass der Estrich nicht außen am Kasten vorbei durch das Rohr fliesst.
    Oder meinst Du oben einen rechteckigen Kasten um das Rohr bauen? Dann ist das Rohr ja immernoch rund ;-)

    Ich bin wirklich dankbar für Eure Ideen, ich frage mich nur, wo beim "Abkasten" der Vorteil gegenüber einem einfachen KG-Rohr besteht, bei dem der Estrich dagegen laufen kann und die KAbel trotzdem durchgehen?

    Danke schonmal!
     
  10. #10 Fabian Weber, 24.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Der Vorteil liegt in der einfachen Geometrie, die der Estrichleger und auch später Bodenleger hinbekommt, ohne da hinter dem Rohr noch so ein Fitzelchen mit Estrich zu füllen.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Komme ich leider nicht ganz mit, das ganze wird doch eh 'verkoffert', insofern ist das doch egal ob rund oder eckig... C Schienen und gut ist, da es sich um EFH handelt und sicher auch keine 2 oder mehr Nutzungseinheiten entstehen?, gibt es hinsichtlich Brandschutz auch keine Anforderungen. Ergo eine Abstellung für den Estrichleger hin und aus vllt Schall und wenn Sie Brandschutz Bedenken haben, später vergießen mit Flamro oder ähnlichen Produkt, obwohl gestopft auch zulässig wäre ..
     
  12. #12 petra345, 25.11.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es scheint mir zwar eine 17,5-er Außenwand zu sein. Aber auch da, hätte man einen senkrechten Schlitz mit 2,5 cm Tiefe mauern können.
     
  13. #13 Lexmaul, 25.11.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hätte, hätte, Fahrradkette...
     
Thema: Deckendurchbruch für Kabelführung verkleiden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. deckendurchbruch kabel

    ,
  2. deckendurchbruch elektro

    ,
  3. elektroinstallation deckendurchführung

    ,
  4. deckendurchbruch für leitungen,
  5. stromkabel deckendurchführung,
  6. durchbruch stahlbetondecke kabel,
  7. kabel deckenddurchbruch,
  8. außenwand verkleidung für kabel
Die Seite wird geladen...

Deckendurchbruch für Kabelführung verkleiden - Ähnliche Themen

  1. Ungenehmigter Deckendurchbruch

    Ungenehmigter Deckendurchbruch: Hallo allseits! Ich fange mal an. Wir haben eine 2 Zimmer-Wohnung in BW laut TE. Unser Vorbesitzer hat allerdings den unter der Wohnung liegenden...
  2. Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen

    Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen: Guten Tag, ich benötige den Rat von Fachleuten. Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung im Hochparterre eines MFH. Ich möchte die Trennwand...
  3. Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?

    Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?: Guten Abend. Bei uns waren gerade Sanitärinstallateure im Haus, die neue Frisch- und Abwasserleitungen gelegt haben. Für Frisch- und...
  4. Deckendurchbruch Maueranker versetzen?

    Deckendurchbruch Maueranker versetzen?: Hallo. Ich habe bei meinem EFH von 1950 mit dem Dachbodenausbau begonnen. Dafür ist ein Deckendurchbruch erforderlich mit Balkenwechsel in der...
  5. Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?

    Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?: Hallo zusammen, wir haben einen Raum wo ein Deckendurchbruch hin soll. In der Decke ist Stroh, Holz und Gipsputz o.ä. darüber Dielen. Der Raum hat...