Deckendurchbruch - Wie wird dieser nach den Regeln der Technik verschlossen?

Diskutiere Deckendurchbruch - Wie wird dieser nach den Regeln der Technik verschlossen? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo an alle, kann mir jemand von Euch mitteilen, wie ein Deckendurchbruch normalerweise verschlossen wird, wenn es ordnungsgemäß ausgeführt...

  1. Wicki

    Wicki

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Schwabenländle
    Hallo an alle,

    kann mir jemand von Euch mitteilen, wie ein Deckendurchbruch normalerweise verschlossen wird, wenn es ordnungsgemäß ausgeführt wird?

    Ich vermute, dass hier ein leerer Zementsack verbaut wurde ... und ich glaube, das ist schlecht.

    Gruß und Danke
    Wicki
     

    Anhänge:

  2. #2 papawaa, 21.08.2013
    papawaa

    papawaa

    Dabei seit:
    01.04.2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ISP/ Hosting/ Colocation
    Ort:
    Heidelberg
    Was sieht man den an der Stelle eine Etage höher?
     
  3. Wicki

    Wicki

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Schwabenländle
    Nichts. Da ist alles zu.
    Wie heute heraus kam, ist der Zementsack auch nur ein Platzhalter gewesen.
    Die haben von oben irgendwas zu zementiert. Aber leider ist dort wo der Sack zu sehen ist eine "Luftblase".
    Und ein Deckendurchbruch sollte eigentlich komplett geschlossen sein.
    Kam alles raus beim großen Hagelschaden, als das Wasser genau diese Wand herunter gelaufen ist und keiner wusste warum.
     
  4. #4 OLger MD, 21.08.2013
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wenn Bewehrungsstäbe in der Aussparung sichtbar sind, müssen diese vor Korrosion geschützt werden.
    Wenn Die Aussparung mit Vergussmörtel vergossen wird, ist das gleich mit erledigt.
    Wenn die Aussparung für eine mögliche spätere Ergänzung von Rohren oder Kabeln erhalten bleiben soll, müssen dafür separate Maßnahmen vorgesehen werde. Entweder eine Beschichtung oder die Aussparung teilweise mit Vergussmörtel ausgießen, indem man 2 oder 3 passende Schutzrohre in die Aussparung einsetzt, die ca. 3 cm ringsum Luft zu den anderen Bauteilen haben, von unten abschalt und den Ringraum um die Schutzrohre mit Vergussmörtel ausgießt.
    Ist die Bewehrung nicht sichtbar oder beschichtet, kann man den Hohlraum ausschäumen und von unten verkleiden. Ausschäumung bis ca. 1cm oberhalb der Deckenunterseite (mit Hilfsschablone o.ä.) dann passende Verkleidung zuschneiden und einbauen. So kann die Aussparung später noch genutzt werden.

    Gruß
    Holger
     
Thema: Deckendurchbruch - Wie wird dieser nach den Regeln der Technik verschlossen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. deckendurchbruch vergießen

    ,
  2. deckendurchbrucj

    ,
  3. vergussmörtel für deckendurchbrüche

    ,
  4. bewehrung deckendurchbruch
Die Seite wird geladen...

Deckendurchbruch - Wie wird dieser nach den Regeln der Technik verschlossen? - Ähnliche Themen

  1. Ungenehmigter Deckendurchbruch

    Ungenehmigter Deckendurchbruch: Hallo allseits! Ich fange mal an. Wir haben eine 2 Zimmer-Wohnung in BW laut TE. Unser Vorbesitzer hat allerdings den unter der Wohnung liegenden...
  2. Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen

    Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen: Guten Tag, ich benötige den Rat von Fachleuten. Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung im Hochparterre eines MFH. Ich möchte die Trennwand...
  3. Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?

    Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?: Guten Abend. Bei uns waren gerade Sanitärinstallateure im Haus, die neue Frisch- und Abwasserleitungen gelegt haben. Für Frisch- und...
  4. Deckendurchbruch Maueranker versetzen?

    Deckendurchbruch Maueranker versetzen?: Hallo. Ich habe bei meinem EFH von 1950 mit dem Dachbodenausbau begonnen. Dafür ist ein Deckendurchbruch erforderlich mit Balkenwechsel in der...
  5. Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?

    Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?: Hallo zusammen, wir haben einen Raum wo ein Deckendurchbruch hin soll. In der Decke ist Stroh, Holz und Gipsputz o.ä. darüber Dielen. Der Raum hat...