Deckendurchbrüche abdichten (radondicht)

Diskutiere Deckendurchbrüche abdichten (radondicht) im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hi zusammen, wir haben im Keller mehrere Wand bzw. Decken-Durchbrüche die Leerohre und Heizungsrohre in die oberen zwei Etagen führen. Da wir sehr...

  1. #1 summer82, 10.10.2022
    summer82

    summer82

    Dabei seit:
    19.05.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Bretzfeld
    Hi zusammen,
    wir haben im Keller mehrere Wand bzw. Decken-Durchbrüche die Leerohre und Heizungsrohre in die oberen zwei Etagen führen. Da wir sehr hohe Radonwerte im Keller haben, möchte ich diese abdichten. Ich habe nur noch keine Idee wie und womit.

    Habe bislang nur von Dichtschlämme gehört, die radondicht sind, aber diese kann ich wohl kaum an der Decke verarbeiten (tropft mir ja gleich wieder ins Gesicht). Andere Lösungen sind gefragt. Habt ihr eine Idee? Zudem würde mich mal interessieren ob Silikon radondicht ist?
     
  2. #2 Hercule, 10.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Es gibt geschlossenzellige PU Dichtschäume und spezielle Dichtmassen für Durchführungen.
    Und natürlich sollte im Keller eine Lüftung installiert werden. Ein kleiner DN100 würde vermutlich schon reichen um die Radonwerte dauerhaft auf ein Minimum zu reduzieren.
     
    summer82 und klappradl gefällt das.
  3. #3 klappradl, 10.10.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Silikon ist Radondicht, wenn die Fugen korrekt ausgeführt sind und das Slikon nicht abreißt.
     
    summer82 gefällt das.
  4. #4 simon84, 10.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sprich es ist sehr oft nach kurzer Zeit nicht mehr Radondicht :)
     
    Gast 85175 und Alex88 gefällt das.
  5. #5 summer82, 10.10.2022
    summer82

    summer82

    Dabei seit:
    19.05.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Bretzfeld
    Vielen Dank! Hättest du ein Beispiel für so einen PU-Schaum? Damit würde ich zumindest die Deckendurchbrüche erreichen können.
     
  6. #6 simon84, 10.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kannst du vermutlich auch mit Remmers MB 2K zukippen wenn du von oben ran kommst und unten einschalen kannst.

    Pistolenschaum fällt mir keiner ein, vielleicht mal bei PCI anrufen
     
  7. #7 Gast 85175, 10.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Bilder wären gut...

    Du solltest mE zuerst einmal versuchen das auszumörteln, zu vergiessen, wie auch immer und erst im zweiten Step eine radondichte Beschichtung drauf machen. Diese Variante bei der man da einmal kurz was reindrückt und dann ists gut gibts oft nicht...
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 simon84, 10.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  9. #9 Hercule, 10.10.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    google mal nach Pichler Chemie - die haben jede Menge gutes Zeug zum dichten.
    Aber vorher informieren ob Radondichtend.
     
  10. #10 summer82, 12.10.2022
    summer82

    summer82

    Dabei seit:
    19.05.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Bretzfeld
    Lieben Dank euch! Da kann ich mal etwas lesen und mich informieren.

    Ich würde so gerne wissen, wo bei mir die Eintrittsstellen sind.

    In meinem Gewölbekeller (Sandstein, keine Bodenplatte, Baujahr ca. 1905) kann das Radon vermutlich durch die Fugen gelangen, event. ja sogar durch den Sandstein hindurch diffundieren(?!) oder es kommt durch den Lehmboden und die darauf gelegten Ziegelsteine ... oder dort wo das Hauptwassrohr in den Keller eingeführt wurde ... hatte mir erhofft event. mal einen Radon Sniffer irgendwo leihen zu können, aber das kostet wohl 450 € die Woche und ist leider daher nicht erschwinglich.

    Ich hätte in diesem Zusammenhang noch folgende Frage:

    Gelangt Radon auch durch Naturkalkputz, den wir überall verwendet haben -> Diffundiert Radon also durch Bauteile/verputzte Wände oder ist eine sorgfältig verputzte Wand eine 100% Barriere gegen eindringendes Radon?
     
  11. #11 simon84, 12.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hast du denn das Schweizer Buch überhaupt schon mal angeschaut? So ab Seite 30 ca.

    Kurzantwort Nein, das ist nicht radondicht
     
    Gast 85175 gefällt das.
Thema:

Deckendurchbrüche abdichten (radondicht)

Die Seite wird geladen...

Deckendurchbrüche abdichten (radondicht) - Ähnliche Themen

  1. Ungenehmigter Deckendurchbruch

    Ungenehmigter Deckendurchbruch: Hallo allseits! Ich fange mal an. Wir haben eine 2 Zimmer-Wohnung in BW laut TE. Unser Vorbesitzer hat allerdings den unter der Wohnung liegenden...
  2. Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen

    Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen: Guten Tag, ich benötige den Rat von Fachleuten. Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung im Hochparterre eines MFH. Ich möchte die Trennwand...
  3. Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?

    Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?: Guten Abend. Bei uns waren gerade Sanitärinstallateure im Haus, die neue Frisch- und Abwasserleitungen gelegt haben. Für Frisch- und...
  4. Deckendurchbruch Maueranker versetzen?

    Deckendurchbruch Maueranker versetzen?: Hallo. Ich habe bei meinem EFH von 1950 mit dem Dachbodenausbau begonnen. Dafür ist ein Deckendurchbruch erforderlich mit Balkenwechsel in der...
  5. Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?

    Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?: Hallo zusammen, wir haben einen Raum wo ein Deckendurchbruch hin soll. In der Decke ist Stroh, Holz und Gipsputz o.ä. darüber Dielen. Der Raum hat...