Dehnfugen bei langen Wänden?

Diskutiere Dehnfugen bei langen Wänden? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, nach einer Aufstockung (Holzständer) gewinnen wir im 2. OG ca 55 m² Wohnfläche. Ziel war eigentlich ein weiteres Zimmer und dann...

  1. #1 Aufstocker, 11.03.2021
    Aufstocker

    Aufstocker

    Dabei seit:
    10.03.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    nach einer Aufstockung (Holzständer) gewinnen wir im 2. OG ca 55 m² Wohnfläche. Ziel war eigentlich ein weiteres Zimmer und dann ist es im Verlauf meiner Überlegungen und Planungen doch etwas größer geworden. vorher_nachher.JPG
    Der von mir geplante Grundriss ist im Moment wie im Bild (3D) dargestellt geplant. Grundriss.JPG

    Der Holzbauer würde die Rahmen in Holz stellen und mit OSB 12 mm einseitig beplanken (OSB zweite Seite zugeschnitten, ungedämmt 46,5 €/m²). Die zweite Lage in GKP soll ich dann selbst drauf schrauben oder einen Trockenbauer beauftragen. Die lange Wand (10,6 m) würde in einem Stück ausgeführt, die Querwände würden angestoßen.
    Dazu meine Fragen:
    1. Ist es sinnvoll die lange Wand in einem Stück auszuführen? Ich denke an mögliche Durchbiegung der Holzbalkendecke und auch Verformungen im Bereich der Außenwände. Besteht ohne Dehnfugen und mit den hier oft geäußerten Bedenken bei OSB+GKP ein größeres Risiko für Risse in der Fläche?
    2. Alternative zum Ständerwerk in Holz überlege ich die Wände von einem Trockenbauer in Metall mit GKP doppelt beplankt ausführen zu lassen, Bad dann mit Gipsfaserplatten. Macht das nach Eurer Einschätzung unter den Aspekten Kosten und Stabilität, Lärmschutz... Sinn? Oder doch besser aus einer Hand?
    3. Macht es evtl Sinn die Abstellkammer (rote Kisten) mit dem Arbeits- und Gästezimmer (Schreibtisch und Couch) zu tauschen? Ähnlich dem Entwurf des Architekten bei dem mir aber der Türbereich Schlafzimmer nicht gefällt und das Bad etwas zu klein ist? Hier wäre dann die Wand nicht durchgängig.
    V2.png
    Vielen Dank vorab für jeden Rat und Gedanken

    Grüße

    Marco
     
  2. #2 Fabian Weber, 11.03.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Vor Rissen hätten ich keine Bedenken und würde der Einfachheit halber eine reine Trockenbaukonstruktion bevorzugen.
     
    Alex88 gefällt das.
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    bei 10m Länge ist keine Dehnungsfuge erforderlich, außerdem könnte man die durchgehende Querwand zuerst stellen.
    wegen der Durchbiegung würde ich Gipsriegel (wie bei Schallschutzwänden) einbauen
    OSB + GK, ich mag es nicht, da mir schon zu viele Risse untergekommen sind, aber es soll ja welche geben wo es problemlos funktioniert
    Pt. 2 wäre für mich sowieso keine Frage, da Kosten und Schallschutz wesentlich günstiger und besser sind
    Pt. 3 ich sehe keinen Sinn in einem Tausch, aber das ist meine Meinung
     
    simon84 und matschie gefällt das.
  4. #4 Aufstocker, 11.03.2021
    Aufstocker

    Aufstocker

    Dabei seit:
    10.03.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den INPUT.
    1. Querwand durchgängig und Gipsriegel werde ich mal ansprechen. Gipsriegel wurde mir so noch nicht gezeigt, Funktion ist mir aber klar und scheint sinnvoll.
      Da die Außenwände innen mit OSB beplankt sind wird soweit keine Installation geplant ist GKP direkt aufgeschraubt. Kann die Rissneigung durch GKP doppelt verringert werden? Macht das Sinn?
    2. Werde ich dann wohl so weiter verfolgen. Der Holzbauer hat auch keine Einwände und ist eh ehr am Baukörper interessiert.
    3. Punkt für den Tausch wäre ggf das Gästezimmer von West nach Ost zu bringen. Bin mir aber nicht sicher ob das im Punkt Erwärmung einen Unterschied macht. Vorteil bei Abstellkammer wie derzeit geplant ist, dass das Bad mit Schlaf- und Gästezimmer möglich wenig Wände teilt (rauschende Leitungen).
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    u.U. ja, aber dann kann man die OSB gleich weglassen
    zu 3. ich würde es so lassen
     
  6. #6 Aufstocker, 11.03.2021
    Aufstocker

    Aufstocker

    Dabei seit:
    10.03.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    OSB weglassen geht nicht, da es bei den Außenwänden für die Statik (im Dach als statische Scheibe) und als Dampfsperre (alle Stöße mit SIGA verklebt) eingesetzt wird.
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich dachte an den Zwischenwänden
     
  8. #8 Aufstocker, 11.03.2021
    Aufstocker

    Aufstocker

    Dabei seit:
    10.03.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Innenwände OSB wären nur bei Holzständern durch den Holzbauer zum Tragen gekommen. Metall gehe ich auf doppelt GKP, BAD dann halt doppelt Gipsfaser. konkretes Angebot steht noch aus.

    Will es auf jeden Fall vernünftig haben. Wir haben das Haus in 2014 gekauft und haben im derzeitigen DG an allen Anschlüssen zur Schräge Risse weil ohne Trennlage zugespachtelt wurde. Im Streiflicht sind überall Buckel und viele Stöße sind klar auszumachen. Dazu noch eine Handvoll sichtbarer, schlecht gespachtelter Schrauben. Egal, war bei Kauf bekannt und in den Räumen die jetzt geöffnet werden wird es dann ordentlich gemacht.
     
Thema:

Dehnfugen bei langen Wänden?

Die Seite wird geladen...

Dehnfugen bei langen Wänden? - Ähnliche Themen

  1. Bewegungsfuge/Anschlussfuge/Dehnfuge

    Bewegungsfuge/Anschlussfuge/Dehnfuge: Und gleich eine zweite Frage meinerseits. Beim gießen der Betondecke unseres Anbaus wurde zwischen neuer Betondecke und altem Mauerwerk XPS...
  2. Estrich Dehnfuge schließen vor Isolierung

    Estrich Dehnfuge schließen vor Isolierung: Hallo zusammen, eine kurze Frage: ich bin gerade dabei, den Boden in meinem Dachboden zu isolieren und verwende dazu Fermacell Dachbodenelemente...
  3. Dehnfugen mit Entkopplungsmatte weg lassen?

    Dehnfugen mit Entkopplungsmatte weg lassen?: Hallo, vorab bin ich kein gelernter Fliesenleger, habe aber die letzten Jahrzehnte schon so einiges verfließt. Hier geht es um Räumlichkeiten mit...
  4. Stützmauer Dehnfugen

    Stützmauer Dehnfugen: Hallo alle zusammen. Wir haben gemeinsam mit Nachbarn an unserem Hanggrundstück eine Stützmauer erneuern lassen. Die Betonmauer in L-Form hat eine...