DG Lehm-Balkendecke minimalster Ausgleichen

Diskutiere DG Lehm-Balkendecke minimalster Ausgleichen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Forum! Ich habe folgendes Problem: altes Bauernhaus, ca 150 Jahre. Balkendecke (~1m Abstand) mit Lehm-Stroh-Holz "Füllung". Kein Drempel....

  1. DanS

    DanS

    Dabei seit:
    27.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum!

    Ich habe folgendes Problem: altes Bauernhaus, ca 150 Jahre. Balkendecke (~1m Abstand) mit Lehm-Stroh-Holz "Füllung". Kein Drempel. Soll saniert werden.

    Um Höhe zu sparen (ja selbst 10cm sind dabei schon viel), suche ich jetzt nach einer Möglichkeit, auszugleichen. Mein Ziel ist, OSB Platten (25mm Stärke, bereits vorhanden) als tragende Schicht zu verlegen, darauf dann eine Fußbodenheizung und anschließend den geeigneten Fußbodenbelag zu verlegen.

    Nun habe ich vom ortsansässigen Bau-Ing den Plan erhalten, eine Konterlattung mit kvh und den Maßen 60x80 zu nutzen. D.h. aber leider, das mindestens 10-12cm Höhe hinzu kommen, die wegen der avisierten Zimmerhöhe schon ganz schön unangenehm sind.

    An euch nun die Frage: habt ihr vielleicht noch Ideen, wie ich diese Höhe verringern könnte?

    Danke und viele Grüße
    Dan
     
  2. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Was heißt minimalst ausgleichen? Über welchen Höhenunterschied sprechen wir?

    Kann es sein, dass der Balkenabstand zu groß ist?
     
  3. DanS

    DanS

    Dabei seit:
    27.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Oehmi!
    Minimalst sollte eigentlich heissen, unabhängig von der auszugleichenden Höhe, den geringsten Aufbau zu erreichen. Der Höhenunterschied über den gesamten Dachboden ist teilw. >5cm. Da aber in Räume aufgeteilt wird, komme ich unter Umständen auch mit etwas weniger pro Raum aus, wenn ich dann später beim Stellen der Wände nur diese ausgleiche.
    Und ja, leider ist der Abstand zwischen den Balken wirklich so groß - Da liegen aber teilweise "halbe Bäume" als Träger drin - also um die 20x20cm bei einer Spannweite von rund 5m. Diese sind aber durchgängig und direkt mit den Sparren des Dachstuhls verzapft. Zwischen den Balken sind fast bis an die Oberkante jeweils Lehmbinder (oder wie die auch immer heissen, Holzstangen mit Stroh und Lehm umflochten und verkleistert) eingebracht.
     
  4. #4 hansmeier, 27.06.2024
    hansmeier

    hansmeier

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Ingenieur
    Von OSB würde ich in dieser Lage abraten, weil weitgehend dampfdicht — je nach Nutzungs- und Dämmungssituation in den Räumen darüber und darunter kannst Du Dir damit über längere Frist die gesamte historische Decke ruinieren (kompostieren).
    Alternativ lieber Rauhspund / Hobeldielen N+F / Schalbretter.

    Für den Höhenausgleich: die Dielen bei der Verlegung an jedem Auflagepunkt je Balken mit vorbereiteten Federn (Holzstreifen aus Multiplexplatten z. B. in Abstufungen von je 6 mm) unterfüttern um auf eine einheitliche Höhe zu kommen (mit Nivellierlaser und Zollstock). Wichtig ist, die Dielen durch diese Ausgleichsfedern hindurch satt zu verschrauben, damit später nichts wandert und knarzt, und die Federn an den Lämgsstößen der Dielen jeweils ein Stück weit unter beide Dielen zu plazieren, damit die Verkehrslast nicht über die Nut-Feder-Verbindung zwischen den Dielen abgetragen wird (die irgendwann unweigerlich ausreißen würde).

    Die Höhenunterschiede nicht über die gesamte Fläche auszugleichen sondern nur raumweise (folglich Stufen zwischen den Räumen zu schaffen) halte ich für eine gute Idee. Ggf. bietet sich sogar innerhalb eines Raumes ein Podest an (je nach Raumnutzung und Höhenunterschieden). Ein DG wird ohnehin nicht für Rollatornutzer geeignet sein.
     
  5. DanS

    DanS

    Dabei seit:
    27.06.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    @hansmeier: kannst du mir den 'Unterschied zwischen Dampfdicht und Diffusionsoffen erklären? Ich glaube, ich habe da noch Diskrepanzen. Ich dachte bisher- diffusionsoffen hiesst in dem Zusammenhang noch irgendwie "atmunngsaktiv" - sprich, da würde noch irgendwie Ausgleich stattfinden?! Bin auf der Elektro-Seite, daher vielleicht mit den Begriffen leider offensichtlichdoch nciht so vertraut. :cry
    Dass es nicht knarzt wollte ich damit unterbinden, dass ich Schrauben verwende, die durchgängiges Geweinde haben..Wie siehts mit verkleben der Platten aus? Das hatte ich noch so vor.

    Podest innerhalb eine Raumes finde ich nicht so passend, dazu sind die Räume dann zu klein. max 5, vielleicht 6m in der größten Ausdehnung.
     
Thema:

DG Lehm-Balkendecke minimalster Ausgleichen

Die Seite wird geladen...

DG Lehm-Balkendecke minimalster Ausgleichen - Ähnliche Themen

  1. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  2. Eckwinkel mit Abzugskante bei Lehm-Dicklagenbeschichtung

    Eckwinkel mit Abzugskante bei Lehm-Dicklagenbeschichtung: Moin, ich habe ein Zimmer mit Holzfaserdämmplatten innen gedämmt. Hierauf soll nun eine Dicklagenbeschichtung mit Lehm-Unterputz 7mm und...
  3. Deckensanierung mit Lehm... Rieselschutz

    Deckensanierung mit Lehm... Rieselschutz: Moin, ich muss einen Bereich zwischen den Balken in der Decke wieder mit Lehm/Stroh Gemisch auffüllen. Habe vom Dachbodenausbau noch "Pro Clima...
  4. Kein Handwerker möchte mit Lehm arbeiten, wie mache ich es selber ?

    Kein Handwerker möchte mit Lehm arbeiten, wie mache ich es selber ?: Hallo Zusammen, Ich habe mit mehreren Handwerkern gesprochen und immer eine Absage bekommen. Sie sehen zu viel Arbeit und wollen den Aufwand...
  5. Stützmauer auf Lehm/Tonboden ohne Betonfundament?

    Stützmauer auf Lehm/Tonboden ohne Betonfundament?: Hallo liebe Baumeiser*innen, Wir haben neu gebaut und sind nun dabei die Außenanlage zu gestalten. Unser unterhalb gelegenes Grundstück ist an...