DG: OSB 1x22mm vs 2x12mm

Diskutiere DG: OSB 1x22mm vs 2x12mm im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hi, wir bauen gerade das Dachgeschoss aus. Üblicherweise werden ja 22mm OSB als Bodenbelag genommen. Spricht etwas dagagen 2x12mm zu verwenden?...

  1. #1 Alex T, 05.07.2019
    Zuletzt bearbeitet: 05.07.2019
    Alex T

    Alex T

    Dabei seit:
    29.12.2013
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Essen
    Hi,

    wir bauen gerade das Dachgeschoss aus. Üblicherweise werden ja 22mm OSB als Bodenbelag genommen.
    Spricht etwas dagagen 2x12mm zu verwenden? Ich denke daran, dass die Dachbalken ggf nicht sonderlich gerade sind und ich so mit der ersten Lage Unebenheiten ausgleichen könnte (verschraubt mit den Dachbalken) und die zweite Lage (schwimmend - Entkopplung) dann gerader wird.

    Geht das so auf?

    Danke
     
  2. #2 Gast 85175, 05.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das geht ziemlich sicher nicht. Die 12,5er biegt sich einfach viel zu stark durch würde wohl sogar schon unter relativ wenig Last hier und da brechen brechen.

    Man kann die Platten auch nicht einfach „addieren“. Also Du kannst zwar die Belastungsgrenzen addieren, aber die Belastungsgrenze einer 12,5er liegt deutlich unter der Hälfte derer einer 25er. Aber auch das geht nicht/nur eingeschränkt, wenn man die „schwimmend“ verlegt.

    Hier mal, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, eine Belastungstabelle für OSB ( man muss im der Praxis die zur Platte passende Tabelle nehmen, aber an den Größenordnungen ändert sich da nicht viel).

    http://www.holz.at/download/cmspage/belastungstabbelen_osb.pdf

    Du willst bei der Verkehrslast bei etwas über 2kN/m2 landen (glaubs einfach). Aber dann weisst Du noch nichts über die Durchbiegung. Wenn Du die Verkehrslast ausreizt, dann ist das zwar statisch erstmal OK, aber in der Regel kommst dir da dann vor als würdest über dickes Moos laufen...
     
    toshi gefällt das.
  3. Alex T

    Alex T

    Dabei seit:
    29.12.2013
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Essen
    Okay verstanden.
    Hast Du einen anderen Vorschlag, wie ich die "glatte" Ebene schaffen kann? Kombination aus 18mm unten und 12mm schwimmend oben, o. ä?
    Bei 18mm und meinem Abstand von etwa 65cm käme es mit den 2kN/m2 hin. Und oben die 12mm schwimmend zur Entkopplung?
     
  4. #4 Gast 85175, 05.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn der Toleranzausgleich über der unteren OSB-Lage gemacht werden soll, dann würde ich da zu einem gewöhnlichen Trockenestrich auf Schüttung greifen. Die 12er OSB gehört da jedenfalls eher nicht hin.

    Man könnte den Toleranzausgleich auch unter der unteren OSB-Lage machen, Je nach dem wie die alten Balken aussehen durch den Einbau keilförmig gesägter Ausgleichshölzer oder auch durch seitliches Anbringen von entspechend dimensionierten Hölzern. Möglichkeitn gibts da genug, aber man braucht halt oft Werkzeug und fortgeschrittene Zimmermanns-Fähigkeiten...

    Und mochmal, pass auf mit der Durchbiegung, 18mm wäre mir von vorne herein zu mager... Evtl. mal Testplatte besorgen ind festschrauben bevor Du alles besorgst...
     
  5. Alex T

    Alex T

    Dabei seit:
    29.12.2013
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Essen
    22mm OSB verschraubt mit den Dachbalken, drauf Schüttung und Trockenestrich. Ich denke so ist es am besten. Ich muss nur schauen, wieviel kg/m² die Schüttung hat - durch die Dachbalken habe ich da begrenzt Last.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  6. #6 Alex T, 05.07.2019
    Zuletzt bearbeitet: 05.07.2019
    Alex T

    Alex T

    Dabei seit:
    29.12.2013
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Essen
    Ich habs mal schnell überschlagen:

    OSB 22mm - ca 13kg/m²
    Fermacel 20mm - ca 24 kg/m²

    Wären insgesamt 37 kg/m² . Bei einger Gesamtfläche von 50m² auf dem Dachboden sind es 1850kg gesamt. Das trägt so ein Aufbau? Im Moment liegen 20mm Dielen drauf.

    Ist die 22mm OSB Unterschicht denn eigentlich notwendig oder kann man dann hier wieder runter gehen, wenn oben die 20mm Fermacel Platten liegen, die sind ja bis 2kN/m² ausgelegt?
     
  7. #7 Fabian Weber, 05.07.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Dann lass doch die Dielen (kein OSB) und mach gleich da die Schüttung drauf.
     
Thema:

DG: OSB 1x22mm vs 2x12mm