Dielenboden Schwingungen eindämmen

Diskutiere Dielenboden Schwingungen eindämmen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, ich bin in eine neu gebaute Mietwohnung gezogen. Nun fällt mir auf, dass meine Beine mit dem Schwingverhalten des Dielenbodens ein...

  1. #1 Max030, 05.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.08.2023
    Max030

    Max030

    Dabei seit:
    05.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,

    ich bin in eine neu gebaute Mietwohnung gezogen. Nun fällt mir auf, dass meine Beine mit dem Schwingverhalten des Dielenbodens ein Problem haben. Mir tut nach kurzer Zeit die Wadenmuskulatur weh, weil sie stärker gefordert wird als beim „ruhigen“ Laminatboden in der alten Wohnung (habe eine entsprechende Vorerkrankung).

    Als ein Freund leicht hüpfte, sah man sogar, wie eine Diele sich sprungbrettartig kurz nach unten bog. Man spürt beim Belaufen leichte Vibrationen und es Wummert.

    Was könnte den Dielenboden etwas stabilisieren? Große Änderungen am Boden sind nicht erlaubt, kein Kleben/Bohren usw. Hilft evtl. schon Vinylbelag von der Rolle, darunter ggf. Platten (falls Türen sich dann noch öffnen lassen)?

    Ich freue mich über jede Hilfe, vielen Dank im Voraus.

    Viele Grüße

    Max
     
  2. Max030

    Max030

    Dabei seit:
    05.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich ziehe den Beitrag noch einmal hoch, da noch keiner geantwortet hat.

    Ein erster Bodenverleger hatte empfohlen, zunächst eine dünne spezielle Folie und darauf dann schwimmend Klick-Laminat zu verlegen. Quer zur Ausrichtung der Dielen. Das würde wohl schon mehr Stabilität bringen und hält die Aufbauhöhe gering. Was meint ihr? Dielen sind ansonsten sauber und grundsätzlich eben.

    Besten Dank
    Max
     
  3. #3 nordanney, 15.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.775
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was sagt denn der Vermieter zu Deiner Mängelanzeige?
    Tollen Holzboden mit Plastik belegen und hoffen, dass es besser wird? Vielleicht erst einmal die Ursache suchen und dann weiterschauen (s.o.).
     
  4. Max030

    Max030

    Dabei seit:
    05.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Holzdielen schwingn, das ist normal und daher vermutlich kein Mangel. Gehgesunde Menschen spüren das Problem auch kaum/gar nicht.
     
  5. #5 nordanney, 15.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.775
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Hab auch Holzdielen (als Parkett) zuhause. Da schwingt nix, da fest verklebt. Der TE sagt leider nicht, warum sie schwingen bzw. wie der Bodenaufbau ist.
     
  6. Max030

    Max030

    Dabei seit:
    05.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hier ist nichts verklebt. Verschraubt wurden die Dielen auf Latten (schwimmende Unterkonstruktion).
     
  7. #7 VollNormal, 15.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wenn es schwingt, kann es fast nur ein klassischer Dielenboden auf Lagerhölzern sein. Entweder war der von Anfang an zu schwach dimensioniert, ist zu viel geschliffen worden oder, falls nur einzelne Dielen schwingen, ist durch Überlastung eine Feder gebrochen. Da jetzt irgendwas drüber zu legen, kann im besten Fall die Symptome lindern, aber wohl nicht ganz abstellen. Ob das bei der Beeinträchtigung des TE ausreichen würde, lässt sich schwer vorhersagen.
     
    BaUT gefällt das.
  8. #8 nordanney, 15.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.775
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bin mal gespannt auf die Antwort des TE. Beim Neubau sollte eigentlich alles vernünftig gemacht sein. Klassisch auf Lagerhölzern passt eigentlich auch nicht zum Neubau wg/Fußbodenheizung (unterstelle ich mal beim Neubau). Klar, alles machbar.
     
  9. Max030

    Max030

    Dabei seit:
    05.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja, es sind Lagerhölzer. Keine Fußbodenheizung.
     
  10. Max030

    Max030

    Dabei seit:
    05.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Kurzer Zwischenstand: Bodenleger empfehlen 3mm Trittschalldämmung (Polystyrolschaum), darauf Laminat quer zu den Dielen. Im Baumarkt sah man das kritisch so in Richtung "bringt gar nichts gegen Schwingungen". Dort wurde mindestens 5mm Trittschalldämmung empfohlen. Besser noch statt Polystyrolschaum: Holzfaserdämmplatte 5mm oder Schwerschaummatte. In einem anderen Baumarkt wurde gesagt, man bräuchte zunächst OSB Platten. Drei Experten, fünf Meinungen. Vielleicht hat hier im Forum jemand konkrete Erfahrungen? Vielen Dank!
     
  11. #11 Hercule, 23.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wenn die Dielen darunter sich zu viel bewegen hat er Recht. OSB, fest verschraubt, macht schon einiges aus beim Boden.
    Trittschalldämmung und bestmögliche Ebenheit ist der nächste wichtige Punkt.
     
  12. #12 nordanney, 23.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.775
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... und als Vermieter würde ich Dich bei einer Neubauwohnung für diese Aktion erschlagen!
     
  13. #13 Hercule, 23.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Stimmt :)
    Aber was bleibt dem TE übrig.
    Wäre spannend wie die Nutzer in den anderen Wohnungen die Sache empfinden.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Interessante Vorerkrankung deren Heilung bzw. Linderung das Gehen auf harten Böden erforderlich macht.
    Als Anwalt des Vermieters würde ich jeglichen Zusammenhang zwischen dem Schwingboden und dem Beinleiden "mit Nichtwissen bestreiten".

    Was spricht gegen das Auslegen von Teppichen?
     
    Fred Astair gefällt das.
  15. Max030

    Max030

    Dabei seit:
    05.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Es wird weder was auf die Dielen gebohrt noch braucht der Vermieter einen Anwalt (bitte beim Thema bleiben). Es geht nur um die Frage, ob Laminat stabilisierend wirken kann und welche Unnterlage (schwimmend verlegt) sich am besten eignet.
     
  16. #16 nordanney, 23.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.775
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Na ja, wenn ich auf ein Trampolin eine weiche Unterlage lege und darauf schwabbelige Bretter, wird man weiter drauf hüpfen können. Nur nicht so doll.
    Ich gehe nicht davon aus, dass Du damit glücklich wirst. Höchstens der Händler, der Dir alles verkauft.

    Wadentraining dürfte deutlich effektiver sein ;-)
     
    BaUT gefällt das.
  17. #17 McHanni, 18.09.2023
    McHanni

    McHanni

    Dabei seit:
    29.06.2023
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    25
    Punkt 1 ein Holzboden (und ein Laminat zählt zu den Holzböden) müssen immer Quer (in 90 Grad) zu Bodendielen verlegt werden die eben und stabil sind. Ein leichtes schwingen ist zu tolerieren ein so starkes wie beschrieben hält auf Dauer die Nut Feder Verbindung nicht aus heißt sie bricht
    Wenn man die DIN 18202 Zeile 4 als Anhaltspunkt nimmt sollte das Schwingen nicht mehr wie 3mm auf eine Meter übersteigen. Das muss der Boden aushalten was darüber hinaus geht ist zu viel bzw wird der Boden auf Dauer nicht aushalten.
    Hier hilft meiner Meinung nur ein Rückbau des Laminatbodens und mit min einer 16 mm besser stärkere OSB oder Spanverlegeplatte für einen Schwingungsarmen Untergrund zu sorgen darauf kann dann der Laminat wieder verlegt werden ( dann spielt auch die Verlegerichtung keine Rolle)
    Nur mit stärkere Dämmungen (das sind Trittschalldämmumgen und übertragen keine Lasten) wird man das Problem nicht lösen.

    wie gross ist den der Lagerabstand wie stark sind die Dielen und haben die Dielen Nut Feder Verbindung. Aus diesen 3 Kompunenten kann man die nötige Stärke der Verlegeplatten berechnen bzw macht das der Hersteller
     
Thema:

Dielenboden Schwingungen eindämmen

Die Seite wird geladen...

Dielenboden Schwingungen eindämmen - Ähnliche Themen

  1. Dielenboden aber keine Ahnung was ich machen soll

    Dielenboden aber keine Ahnung was ich machen soll: Guten Tag zusammen ich hoffe das mir hier jemand helfen kann. Ich habe vor in einer Wohnung Boden zu verlegen aber weiß nicht so recht was ich...
  2. Fußbodenheizung auf Dielenboden mit Hindernissen

    Fußbodenheizung auf Dielenboden mit Hindernissen: Hallo Leute, habe mich extra hier angemeldet da ich auf mein konkretes Problem keine Lösung finde in der Hoffnung jemand kann hier nützliche Tipps...
  3. Trockenbau-Fußbodenheizung auf Dielenboden – Tipps und Erfahrungen gesucht

    Trockenbau-Fußbodenheizung auf Dielenboden – Tipps und Erfahrungen gesucht: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, einen Altbau aus dem Jahr 1933 zu renovieren und plane, im 1. Obergeschoss eine Trockenbau-Fußbodenheizung...
  4. Dielenboden über Hohlraum?

    Dielenboden über Hohlraum?: Hallo zusammen! Wir wollen auf dem Dachboden eines alten Hofes einen Dielenboden legen. Vorhanden sind eine ca. 20 cm dicke Betondecke und...
  5. Dielenboden aufbessern

    Dielenboden aufbessern: Hallo zusammen! Ich bin neu hier und habe mich jetzt schon über 1 Stunde durchgeklickt. Ich habe zu meiner konkreten Frage aber noch nicht...