Drainage unter Betonplatten sinnvoll / machbar ?

Diskutiere Drainage unter Betonplatten sinnvoll / machbar ? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wie manchen bekannt :-), plane ich aktuell den neuen Kellerboden-Aufbau. Die Planung fällt höchstwahrscheinlich ganz klassisch...

  1. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    wie manchen bekannt :-), plane ich aktuell den neuen Kellerboden-Aufbau.

    Die Planung fällt höchstwahrscheinlich ganz klassisch aus....anbei von unten nach oben:

    Folie / Vlies
    Schotter (16/32) (kapillarbrechend)
    Perimeterdämmung (10cm)
    Folie
    Betonplatte (10-12cm) leichte Bewehrung da statisch nicht relevant (Haus steht auf Streifenfundamenten)
    Estrich inkl. FBH
    Bodenbelag..

    Das Haus steht an der Hanglage , bis dato keine größeren Probleme mit drückendem Sickerwasser (trotz stark lehmhaltigem Boden) etc., trotzdem möchte ich bei dem ganzen Aufwand jede Chance nutzen, um einem anstauendem Sickerwasser keine Chance zu geben..
    Daher gibt es noch die Idee in dem Schotterbett Drainagerohre zu verlegen , und somit unterhalb der Betonplatte das Wasser abzuleiten.
    Die Rohre würden dann mit einer Kernlochbohrung durch die Streifenfundamente nach aussen geleitet werden.

    Hat jemand schon solch eine Aktion durchgeführt ??? Lohnt sich der Aufwand bzw. kann das überhaupt funktionieren ... ?

    Zum besseren Verständnis anbei noch eine grobe Skizze , siehe Anhang..

    Bin gespannt auf euer Feedback ..

    Big Thx Achim
     

    Anhänge:

  2. #2 Hercule, 28.02.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mach eine 30cm WU Bodenplatte. Am besten mit Kernaktivierung.
    Das ist eine bewährte sorgenfreie Konstruktion.
    Ab 25cm ist WU Beton sogar wasserdampfdiffussionsdicht.
    Und nur Drainage seitlich im Hangbereich an den Wänden.
     
    blackfriday gefällt das.
  3. #3 Maape838, 01.03.2023
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Also ich hab sowas im kleinen gemacht. (Hab nur 1 Raum) was soll man das sagen.
    Vorher kein Wasser nachher kein Wasser
     
  4. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Drainagen sind bis auf wenige Situationen rausgeworfenes Geld. Bin kein Freund davon.
    Dabei ist dein Vorhaben in meinen Augen keine Ausnahme. Wie willst du da in ein paar Jahren dran kommen für Inspektion und Reinigung?
    Du müsstest ganz unterm Gebäude durch uns auf der anderen (nördlichen) Seite noch Drainageschächte vorsehen.
    Viele vergessen, dass Drainagen nicht einmal Arbeit beim Einbau machen und dann nie wieder. Das sind anfällige Biester die regelmäßig Arbeit machen.
    Viel Geld für die wenigen Jahre nutzen. Kenne keine Drainage die nach 10 Jahren (ohne intensive Pflege) das macht was sie soll.
    Das Geld lieber in eine sinnvolle Abdichtung stecken wie Hercule schreibt ist besser.
     
    blackfriday gefällt das.
  5. #5 Hercule, 01.03.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Setzt sich so eine Drainage mit Fließ umwickelt tatsächlich so schnell zu ?
     
  6. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    danke für euer Feedback... ich konnte auch noch im Internet ein paar wenige interessante Berichte dazu finden.
    Die Meinung scheint hier zum Glück , recht eindeutig zu sein.
    Eine Drainage unterhalb der Betonplatte / zwischen Streifenfundamenten , ist zu vermeiden. Es kann die Situation sogar verschlimmern...
    Das geht also einher mit eurem Feedback...

    Die Betonplatte würde ich als WU ausführen ... jedoch gibt es hier den Punkt , dass ich hier nur eine Stärke von 12cm max. einbringen kann... ansonsten wird der Aufbau und das Ausschachten zu kritisch.
    Ich bin aufgrund Dämmung etc. ohnehin schon sehr hoch.

    Ist die WU - Funktion bei 12cm scheinbar nicht gegeben ???

    Danke schon mal
    Gruss
    Achim
     
  7. #7 Viethps, 01.03.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Hier im Ruhrrevier haben wir ja die verschiedensten Bodenfeuchteverhältnisse:
    Einmal aufgrund von Bergsenkungen.....
    Dann wegen der wild unterschiedlichen Bodenschichten aus dem Grunde, das die Uferlinien des nacheiszeitlichen Meeres hier vorliegen. Also gibt es auch Fließsandblasen......die sind bei anschneiden schon kriminell....und für Drainagen extrem Laufzeitverkürzend!
    Fazit - was wird gerne gemacht bei Sanierung Altbestand:
    - Raumweise herausnehmen des Bodens
    - Einbau einer wassersperrenden Schicht durch Bitumenschweißbahnen
    - Dämmschicht
    - Betonplatte als Verbundestrich auch gegenüber den Streifenfundamenten ( Bitumenbahn hochgezogen bis über die meist vorhandenen Horizontalsperrpappe über der ersten Steinreihe
     
  8. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Drainagen sind aus der Zeit: "Ham wa immer so gemacht" und werden gerne von Planern genommen um sich abzusichern. 5 Jahre hält die immer und ich muss mich bei der Bauleitung nicht so sehr um die Dichtheit des Kellers kümmern. Fehler hier bei der Abdichtung oder Bauleitung werden hier durch die Draiange verdeckt.
    Und das beste ist, dass die Drainage noch vom Bauherren bezahlt wird.
    Aus meiner Erfahrung raus (als ich noch Entwässerungsplaner war) kann ich aber sagen, dass Drainagen weder im öffentlichen noch im privaten Bereich wirklich gewartet und geprüft / gespült werden. Ich hab evtl. in ein oder zwei von 10 Fällen erlebt, dass die Teile nach ca. 10 Jahren nach Einbau noch das gemacht haben was sie sollen. Bestimmt nicht überall so und es steht und fällt mit dem Erdreich. Aber bei mir sind die Erfahrungen eher negativ.
    Wenn ich welche vorsehen musste dann immer so, dass man gut ran kommt.
     
    blackfriday und Viethps gefällt das.
  9. #9 Hercule, 02.03.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Danke das du deine Erfahrungen teilst.
    Dann ist es wohl sinnvoller die Bereiche zu schottern um sie ggf etwas länger wasserdurchlässiger zu gestalten.
     
  10. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    10
    . Bestimmt nicht überall so und es steht und fällt mit dem Erdreich. Aber bei mir sind die Erfahrungen eher negativ.

    Hallo Seaway,
    danke für deine Einschätzung /Feedback... kannst du evtl. noch Info geben, welches Erdreich gut bzw. schlecht für eine Drainage ist ?
    Gruss und danke
    Achim
     
  11. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Schwer zu sagen. Zu viele Variablen. Je feiner /Schuffiger das umliegende Gelände desto schwieriger.
    Auch Pflanzen spielen eine Rolle. Die klassischen Drainagerohr mit Kokosmatte / Naturprodukt sind auch nicht so lala.
    Regelmäßiges Warten, Filmen, ggf.Spülen hilft natürlich. Aber ehrlich wer macht das bei einer Drainage regelmäßig....
     
Thema:

Drainage unter Betonplatten sinnvoll / machbar ?

Die Seite wird geladen...

Drainage unter Betonplatten sinnvoll / machbar ? - Ähnliche Themen

  1. Drainage, Dämmung empfohlen - Unsicher

    Drainage, Dämmung empfohlen - Unsicher: Hallo Altbau in Hanglage, entkernt und somit leider keine Erfahrung mit anstauenden Wasser usw. Von Bodenplatte bis Oberkante Hang sind es etwa...
  2. Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke

    Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke: Moin, ich habe einen Altbau aus dem Jahr 1954. Es war eine Tonrohr-Drainage verlegt, diese war mit Sediment zugelaufen, so dass ich sie entfernt...
  3. Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar

    Angebaute Keller, fehlende Drainage beim Nachbar: Guten Abend, Wir haben vor 2 Monaten ein Haus gekauft EG und ausgebauter Keller UG. Heute ist uns Schimmel im Bereich der Ecke aufgefallen....
  4. Drainage und abgedichteter Keller

    Drainage und abgedichteter Keller: Hallo liebe Experten, da ich im Gesamten Forum nicht fündig geworden bin, war ich so frei und habe ein neues Thema erstellt. Folgendes: Es geht...
  5. Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?

    Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?: Guten Abend, folgende Situation: Gewerblicher Waschraum. Für den Duschablauf wurde der Duschbereich von ca 300x200cm um ca. 20cm erhöht (eine...