Dreidimensionale Wärmebrücke

Diskutiere Dreidimensionale Wärmebrücke im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, vorab: ich weiß evtl. gehört das Thema in die Rubrik Wärmebrücken, aber es gehört ja auch zur Bauphysik. Grundsätzlich...

  1. #1 webcheck, 12.01.2010
    webcheck

    webcheck

    Dabei seit:
    12.01.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen,

    vorab: ich weiß evtl. gehört das Thema in die Rubrik Wärmebrücken, aber es gehört ja auch zur Bauphysik.

    Grundsätzlich werden ja zweidimensionale lineare Wärmebrücken berechnet. Wenn ich nun aber eine dreidimensionale Wärmebrücke (z.B. zwei Außenwände + ungedämmtes Dach) habe tritt doch noch ein Eckeneffekt auf.

    Kann man pi * Daumen sagen um wieviel Grad weniger die Temperatur in diesem Bereich sein wird? Oder gibt es hier einen Faktor, den man berücksichtigt, um so etwas zu erschlagen?
     
  2. #2 Walter Herre, 13.01.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.01.2010
    Walter Herre

    Walter Herre

    Dabei seit:
    29.11.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauiingenieur ö.b.u.v.S
    Ort:
    Karlsruhe
    Für eine vereinfachte Betrachtung einer 3D-Wärmebrücke kann die EN ISO 10211-2, Anhang B herangezogen werden. Diese liefert einen auf der sicheren Seite liegendenden Wert. Dieser kann ohne weiteres 2,2° bis 2,5° unter der Oberflächentemperatur der Schnittkante der 2D-Wärmebrücke liegen. Ein guter Bauphysiker kann sowohl dieses vereinfachte Verfahren als auch eine komplette 3D-Berechnung einer Wärmebrücke durchführen.

    mit freundlichen Grüßen

    Walter Herre
     
  3. #3 webcheck, 10.05.2010
    webcheck

    webcheck

    Dabei seit:
    12.01.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ergänzende Frage, evtl. auch 4 Grad weniger?

    Hallo Herr Herre,

    erstmal vielen Dank für die Antwort. Ich habe auf der Suche nach dem Thema jetzt ein Beispiel gefunden für eine Software.

    http://www.bauphysik-software.de/downl/Waermbruecken.pdf

    Dort ist von einer Wand-Wand-Konstruktion mit 13,32°C und einer Wand-Decken-Konstruktion mit 15,98°C die Rede. In der Berechnung (Seite 8) wird ein Wert von 9,3°C erreicht (bei der Berechnung nach DIN EN ISO10211-2, Anhang B). Dies würde ja vier Grad unter der Berechnung der Wand-Wand-Konstruktion liegen und auf mein reales Beispiel wunderbar passen.

    Hintergrund meiner Frage ist, dass ich ein Sachverständigengutachten vorliegen habe, wo eine 2D-Wärmebrückeberechnung mit einer Temperatur 9,3°C durchgeführt wurde (bei einer Berechnung mit einer Außentemperatur von -5°C und einer Raumtemperatur von 20°C). Jedoch existiert an dieser Stelle eine 3D-Wärmebrücke.

    Eine Messung mit einem IR-Thermometer hat bei einer Außentemperatur von -12°C eine Wandtemperatur von 3,3°C ergeben (berechnet waren hier 7,7°C bei einer Außentemperatur von -15°C).
     
  4. #4 Crash32, 19.05.2010
    Crash32

    Crash32

    Dabei seit:
    14.01.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ingenieur Mechatronik
    Ort:
    Grümpen
    Hallo zusammen,

    ich habe mir zur Berechnung von 3D Wärmebrücken eine OpenSource
    Software besorgt, welche ich durch eine eigene Software soweit erweitert
    habe das man damit 3D Wärmebrücken und Wasserdampfdiffusion
    im transienten sowie als steady state Modelle berechnen kann (in Planung ist auch eine Erweiterung um karpillaren Flüssigkeitstransport mithilfe
    eines vereinfachten Gradientenmodells).
    Die Geometrie kann beliebig sein.

    Falls jemand interesse an sowas hat, könnte ich das ganze mal
    zusammenpacken und ne kleine Beschreibung machen.

    Gruß

    Reinhold
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    therm?
    wenn du therm (oder was auch immer) beibringst, kapp. effekte zu rechen .. :respekt
     
  6. #6 Crash32, 20.05.2010
    Crash32

    Crash32

    Dabei seit:
    14.01.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ingenieur Mechatronik
    Ort:
    Grümpen
    Ich habe mir die Software CalculiX angepasst.
    Diese kann die Wärmegleichung lösen.
    Die Wasserdampfdiffusionsgleichung ist der Wärmeleitungsgleichung
    sehr ähnlich deshalb kann man auch diese damit lösen.
    Um karpillare Effekte zu beschreiben reicht für die meisten Anwendungen ein
    Wassergradientenmodell, welches man auch durch die genannten Gleichung beschreiben kann.
    Die Kopplung zwischen den 3 Berechnungen würde dann über die entsprechenden
    Koeffizienten geschehen.

    Wie gesagt, falls jemand interesse hat, könnte ich mal schauen das ich
    was zusammenschreibe, so ne Art kleines Tutorial, von der
    Geometrie zum Verlauf der Wärme bzw. Wasserdampfdiffusionsströme.

    Für die karpilaren Effekte habe ich im Moment aber eher keine Zeit, soll aber
    noch kommen wenn interesse da ist.

    Gruß

    Reinhold
     
  7. #7 Flipper1509, 02.06.2010
    Flipper1509

    Flipper1509

    Dabei seit:
    02.06.2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger
    Ort:
    Hennef
    Hallo,

    Ich hätte da ganz verstärktes Interesse dran. Ich habe mit Calculix bereits dynamische Probleme gelöst und beabsichtige nun zumindest schiefwinklige Problem der thermischen Simulation auch mit Calculix anzugehen.

    Über ein Feedback und/oder über ein exemplarisches Input-File würde ich mich sehr freuen.


    Mit freundlichen Grüßen,

    Helmut Müller
     
Thema: Dreidimensionale Wärmebrücke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bau eckeneffekt

    ,
  2. 3d wärmebrücke

    ,
  3. dreidimensionale Kaeltebruecke messung

    ,
  4. Wärmebrücken 3d dimensoinieren,
  5. dreidimensionale wärmebrücken,
  6. 3 dimensionale Wärmebrücke
Die Seite wird geladen...

Dreidimensionale Wärmebrücke - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...
  2. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  3. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  4. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  5. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...