DRINGEND: Flüssigfolie Dichtungsband in Flexkleber gelegt. Baumurks?

Diskutiere DRINGEND: Flüssigfolie Dichtungsband in Flexkleber gelegt. Baumurks? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo in die Runde, wir sind wie man sich bei dem Thema denken kann, beim Innenausbau. Der beauftragte Fliesenleger (Meister seit 30 Jahren)...

  1. #1 Ammerlaender, 25.09.2012
    Ammerlaender

    Ammerlaender

    Dabei seit:
    27.02.2012
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Ammerland
    Hallo in die Runde,

    wir sind wie man sich bei dem Thema denken kann, beim Innenausbau. Der beauftragte Fliesenleger (Meister seit 30 Jahren) kommt mir irgendwie "spanisch" vor. Er benutzt Flüssigfolie von Sopro ("Flächendicht") inkl. der Dichtungsbänder. An manchen Stellen hat er aber die Dichtungsbänder während des Fliesenlegens in den Flexkleber gelegt (Und nicht zwischen den Dichtungsanstrich) Und dies auch noch an den wichtigsten Stellen: In der bodengleichen, gefliesten Dusche. Ist das nun Baumurks? Kann dadurch nicht trotzdem Wasser hinter das Band wandern, da der Flexkleber selbst ja eben nicht wasserdicht ist? Oder ist das zu vernachlässigen?

    Wird aber noch besser. In der Dusche hat er nach dem Abdichten die Wandfliesen bereits bis zur Estrichobergrenze gefliest (Estrich aber noch nicht gelegt.) Nun erst wollte er den Gefälleestrich einbauen. Auf Nachfrage, wie er denn das nicht existente Dichtband zwischen Wand + Estrich hinter die unterste Fliesenreihe bekommen möchte kamen Ausflüchte wie "Er klebt es (wahrscheinlich wieder mit Flexkleber) unter die Fliesenreihe und legt dann den Estrich." Wie er das Dichtungsband mit dem Estrich verbinden wollte, hat er versucht mir zu erklären, hab's aber nicht verstanden (2 Schichten Estrisch, dazwischen die Dichtung?!). Auf Anraten von Bekannten und Nachforschen von korrekter Abdichtung im Nassbereich habe ich nun verlangt, dass er die unterste Reihe Wandfliesen wieder entfernt, um vernünftig den Estrich zu legen und dann auf dem Estrich mit Flüssigfolie nach anerkannten Regeln abzudichten und das Dichtband gegen die Wand einarbeiten zu können. Er hat zwar gemeckert, er macht das seit 40 Jahren so, aber der Kundenwunsch zählt. Aber kann das Dichtband so noch richtig eingearbeitet werden? Ist ja alles voller Flexkleber. Könnte das Wasser von oben zwischen "alter" Flüssigfolie und "neuer" wandern? Versteht ihr mich?

    Ist übrigens alles Holzrahmenbau, grüne Rigipswand auf OSB.

    Übertreibe nun ich mit "neuer Technik"? Oder hat's bei ihm immer hingehauen, weil er bisher vielleicht nur Massivbauten bearbeitet hat?
     
  2. #2 KeinPlanHaber, 30.09.2012
    KeinPlanHaber

    KeinPlanHaber

    Dabei seit:
    27.08.2010
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    inf.
    Ort:
    k
    altmeister sind immer eine gefahr:)
     
  3. #3 Ammerlaender, 01.10.2012
    Ammerlaender

    Ammerlaender

    Dabei seit:
    27.02.2012
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Ammerland
    Genau das habe ich dabei gelernt. Mein Sanitärfachmann hat mir noch bestätigt, dass man "früher" tatsächlich nur die Rohdecke mit Bitumen abgedichtet hat und danach in der Tat den Estrich ohne weitere Dichtung eingebaut hat. Naja, der Meister hat sich jetzt doch der neuen Techniken überreden lassen. Unterste Fliesenreihe wieder entfernt, Estrich gesetzt, nun können wir zumindest bis auf 30cm hoch eine Wanne aus Flüssigfolie ausbilden...
     
  4. #4 Achim Kaiser, 01.10.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    vor allem für kein Plan haber .... :)

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. #5 Rudolf Rakete, 01.10.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Ich würde dir zu Zementschlämme raten, die ist dauerhafter als die Flüssigfolie.
     
  6. #6 wasweissich, 01.10.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    rudi , rudi ..........:bef1005:
     
  7. #7 Rudolf Rakete, 01.10.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Das ist nicht von mir sondern von nem Fachberater von Sopro. Aber wenn Du andere Infos hast dann her damit.
     
  8. #8 Ammerlaender, 04.10.2012
    Ammerlaender

    Ammerlaender

    Dabei seit:
    27.02.2012
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Ammerland
    Das würde mich ersthaft interessieren. Also lieber nicht die normale Sopro Flächendicht, sondern eher die Schlämme, ja?
     
  9. #9 Gast036816, 04.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    und schon ist die verwirrung da.

    Ammerlaender - du musst das dichtungssystem wählen, was für deinen anspruch das beste ist und was auf deinem untergrund - wände und boden - am besten funktioniert. der knackpunkt wird die fuge sein sein zwischen wand und boden. wie beweglich ist der boden zur wand und danach musst du das material wählen, was am besten dazu funktioniert. das kann man nicht einfach so sagen, bloss weil ein verkäufer sagt, meins ist das beste. das wird er immer sagen, da er (nur) verkaufen muss.
     
  10. #10 gunther1948, 04.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    schlämme ist im prinzip zement = nix bewegungsaufnahme wenn auf dem estrich abgedichtet wird.
    vertreter weil sie ihre firma/ produkt vertreten und das ist immer das nonplusultra auch wenn´s nicht passt.

    gruss aus de pfalz
     
  11. #11 kappradl, 04.10.2012
    kappradl

    kappradl Gast

    Früher hat man auch gar nicht gedichtet und es ist dennoch 50 Jahre gutgegangen - meistens.
     
  12. #12 wasweissich, 04.10.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    und dass das nicht stimmt wissen die meisten .

    und früher , da war sowieso alles besser .... ( oder doch nur das wohnverhalten ein völlig anderes ? )
     
  13. #13 Gast036816, 04.10.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    nicht nur das wohnverhalten war früher anders auch die empfindlichkeiten der bewohner.
     
  14. #14 Ammerlaender, 06.10.2012
    Ammerlaender

    Ammerlaender

    Dabei seit:
    27.02.2012
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Ammerland
    Also, habe nun den Tipp bekommen (Ja, von meinem Baustoffhändler...) anstatt irgendwelcher spachtelbarer Dichtungen nun KERDI DITRA 25, also die Entkopplungs + Abdichtungsbahn auf den Duschestrich zu kleben, an den Ecken zur Wand KERDI Dichtband (Geklebt mit KERDI COLL, an der Wand mit Flexkleber) und dann an der Wand mit Flüssigfolie die restlichen 30cm hoch. Somit wäre auch in Jahren, wenn der Estrich mal reißen sollte, immernoch die Dichtigkeit gegeben. Hat mir ehrlich eingeleuchtet, noch dazu, weil wir auch eine FBH-Heizschlange im Duschestrich haben und da ja schon Bewegung im Estrich ist. Anschluss des Bodenablaufs mittels der beigelegten KERDI-Manschette, festzukleben auf Bodenablauf und dem KERDI DITRA per KERDI COLL Dichtkleber. Habe alles jetzt hier. Erhebt jemand Einspruch?
     
  15. #15 Rudolf Rakete, 07.10.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Das kann man nur behaupten wenn man mit diesem Material noch nie gearbeitet hat, das moderne Zeug ist zähelastich, auch nach Aushärtung. Was Du kennst ist vielleicht die Zementschlämme die man vo 20 Jahren verarbeitet hat. Das in die Ecken und Kanten natürlich Fugenband gehört welches in die Schlämme eingearbeitet wird versteht sich von selbst.
    Interessant ist, dass jetzt auf einmal ein Fachberater auch nicht mehr eine zuverlässige Quelle ist. Ja wenn der Hersteller nicht mehr weiß welches Material welche Eigenschaften hat, na dann.
     
  16. #16 Rudolf Rakete, 07.10.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Meine Erfahrung zu Kerdi Ditra gibts hier nur über PN sonst bekomme ich Ärger.
     
  17. #17 Ammerlaender, 07.10.2012
    Ammerlaender

    Ammerlaender

    Dabei seit:
    27.02.2012
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Ammerland
    Dann bitte her damit!
     
  18. #18 wasweissich, 07.10.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das
    und das
    passt aber nicht zusammen .

    weil das was du als das nonplusultra anpreist , genau das ist , wovon du weiter oben abrätst und statt dessen eine zementschlämme empfiehlst .

    und keiner hat den fachberater aus dem rennen genommen , ...

    es ist dein verwirrtes begriffe in den raum werfen , was hier nicht passt ...

    ist halt nicht einfach und wird beim elektrostudium auch nicht gelehrt . :D
     
  19. #19 Rudolf Rakete, 07.10.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    #


    Wenn man keine Ahnung hat dann......

    Es geht hier um folgende Dichtschlämme Sopro DSF 523 DichtSchlämme Flex 1-K. Und die ist flexibel und auf Zementbasis, auch wenn Du es nicht glauben magst.

    Tja ein GaLa Bauer lernt sowas anscheinend erst recht nicht.
     
  20. #20 wasweissich, 07.10.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    sag ich doch :D
     
Thema: DRINGEND: Flüssigfolie Dichtungsband in Flexkleber gelegt. Baumurks?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flüssigfolie oder dichtbahn

    ,
  2. abdichtungsbahn oder flüssigfolie

    ,
  3. dichtbahn oder flüssigfolie

    ,
  4. Dichtbahn mit fliesenkleber,
  5. Dichtbahn mit Flüssigfolie verkleben,
  6. abdichtbahn oder flüssigfolie,
  7. dichtbahn kleben mit kerdi coll,
  8. nach flüssigfolie noch dichtbahn,
  9. abdichtbahn kleben,
  10. dichtbahn dusche kleben,
  11. Kleber für dichtband dusche,
  12. flüssigfolie löst sich,
  13. abdichtungsbahn kleben,
  14. vlies mit flüssigfolie kleben,
  15. flüssigfolie oder abdichtbahn,
  16. kleben mit fluessigfolie,
  17. Dichtband mit Fliesenkleber,
  18. mit flüssigfolie folie kleben,
  19. dichtvlies dusche kleben,
  20. wie dichtbahn in Dusche kleben?,
  21. dichtbahn dusche kleber,
  22. dichtband mit flüssigfolie,
  23. dichtbahn dusche klebt nicht ab,
  24. dichtbahn besser oder flüssig,
  25. dichtband fliesenkleber
Die Seite wird geladen...

DRINGEND: Flüssigfolie Dichtungsband in Flexkleber gelegt. Baumurks? - Ähnliche Themen

  1. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  2. Hebeanlage dringendes Problem

    Hebeanlage dringendes Problem: Hi, ich habe ein dringendes Problem mit meiner Hebeanlage. Sie löst nur 2 Sekunden aus, müsste aber so lange Pumpen bis das Wasser leer ist oder...
  3. Brauche dringend Rat

    Brauche dringend Rat: Halli liebe Forum Mitglieder , ich habe ein großes Problem und brauche dringend Rat. Vor geraumer Zeit wurde durch die Firma Kaya Tiefbau im...
  4. Brauche dringend Hilfe!

    Brauche dringend Hilfe!: Hallo zusammen, ich war die ganze Zeit schon stiller Mitleser und habe schon viel gelernt. Nun habe ich gedacht ich melde mich mal hier an weil...
  5. Schalung bei Bodenplatte Pool. Dringend

    Schalung bei Bodenplatte Pool. Dringend: Hallo, wir bekommen morgen unsere PP-Poolwanne in die Baugrube versetzt. Wir sind uns leider nicht sicher ob vorher nicht noch die Holz-Schalung...