Dübel für Calzium Silikat Platten

Diskutiere Dübel für Calzium Silikat Platten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin liebe Gemeinde, Ich habe nun Angefangen an einer Innenwand Calciumsilikatplatten mit 40mm stärke zu kleben. Soweit so gut, klappt wirklich...

  1. #1 AndyEhlers, 27.10.2020
    AndyEhlers

    AndyEhlers

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Moin liebe Gemeinde,

    Ich habe nun Angefangen an einer Innenwand Calciumsilikatplatten mit 40mm stärke zu kleben.
    Soweit so gut, klappt wirklich bestens...

    Während meine Frau und ich dann abends irgendwann auf die Idee kamen, dass irgendwann ja auch mal ein Bild, ein Spiegel oder andere Kleinigkeiten bis hin zum Regal an die Wandgeschraubt werden müssten, kamen wir ins stocken.

    Wer diese Calciumsilikatplatten kennt, weiß, dass man die nur schräg anschauen muss damit diese einfach zerbröseln :-))) Da würde wahrscheinlich ein ganz normaler Spreizdübel gleich die ganze Platte sprengen?

    Über die Gipsplattendübel habe ich auch schon nachgedacht, allerdings hat Gips eine bessere Festigkeit, so dass ich denke, dass diese auch nicht lange in der CaSi-Platte stecken bleiben.

    Bleibt also nur die 40mm durchbohren, direkt bis in die Wand bohren, dann einem 120mm Schlagdübel dass Ding in Wand prügeln und hoffen, dass die Schraube das angehängte Bild oder was auch immer, lange genug hält, bevor es langsam aufgrund des Gewichts und der fehlenden Wandauflage (gemeint ist die 40mm tiefe Bohrung durch die CaSi Platte) nach unten wegsackt, weil kein Gegendruck da ist...

    Mal ganz davon abgesehen, dass ich mir dann gerade ein klein wenig die Dämmung zerschossen habe :-)))

    Die Schraube einzukleben ist keine Option, und die Schraube mit Gips zu befestigen auch nicht, da Gips nicht auf CaSi genutzt werden sollte.)

    Jetzt nun endlich meine Frage an Euch.
    Was für Dübel gibt es extra für Calciumsilikat-Platten?

    Ich habe Netz und Baustoffhandel befragt und keine befriedigende Antwort bekommen...

    Hoffe Ihr habt noch eine Idee...
     
  2. #2 Gast 85175, 27.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es gibt keine Dübel extra für Calciumsilikat. Was es gibt sind zigtausende Möglichkeiten zur Abstandsmontage. Du suchst einfach nur nach Dübeln für Abstandsmontage. Die gibts von klein bis groß, damit kannst vom Bild bis zum Hängeschrank alles sicher montieren. Der Haken dabei ist, man braucht dann halt evtl. für jeden speziellen Fall einen anderen Dübel, aber das ist wieder ein anderes Thema.
     
    Manufact gefällt das.
  3. #3 Manufact, 27.10.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na ganz normale Tellerdübel für WDVS-dann halten die Platten noch vieel besser!!

    Ansonsten den Fachhandel WIRKLICH nach längeren Dübeln fragen.
    Der hat 100% perfekte Dübel!

    Deine Frage zeigt explizit, das Du keinen Baustoff-Fachhandel befragt hast...
     
    BaUT und simon84 gefällt das.
  4. #4 AndyEhlers, 27.10.2020
    AndyEhlers

    AndyEhlers

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Na bei der Antwort hoffe ich mal, dass Du nicht im Baustoffhandel arbeitest,
    weil die Antwort hat man mir dort auch gegeben. bringt nur leider nichts,
    sofern wir von dem gleichen Tellerdübel reden, die ich jetzt kenne ;-)

    Und auch hier, Du behauptet etwas ohne es zu wissen. Mag ja der falsche oder kein guter Berater im BSH gewesen sein,
    oder in Bayern sind die toller als im Norden, fände es aber sehr nett von Dir, mich hier nicht als Lügner hinzustellen.
    Danke dafür!
     
  5. #5 AndyEhlers, 27.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 27.10.2020
    AndyEhlers

    AndyEhlers

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Super, vielen Dank für die Antwort. Ich schaue es mir gleich mal an.....

    OK... habe gerade mal geschaut... z:b: bei bei Würth auf der Seite.
    Ja, das Thema lange Dübel würde vielleicht noch gehen ... ABER

    Woran alle nicht denken, es ist, dass ich eine Innendämmung habe.
    Jegliche Bohrung mit Dübeln aus Metall oder anderen Metallverbindungen zur Außenmauer, holt mir an der Stelle die Kälte auf den Schraubkopf, Ist etwas übertrieben ich weiß, nichts destotrotz ist es nun mal an der Stelle eine winzig kleine Kältebrücke in die CaSi und somit ein kleines Problem. Alle eben im Netz gesehenen Zeichnungen gehen von einer Außendämmung aus, da ist es ein ganz anderes Thema.

    Darum ja die Frage, ob es einen Dübel für CaSi Platten gibt um nicht in die Außenwand bohren zu müssen.
    Wenn es sein muss ok, aber Chillig80 hat ja auch schon geschrieben, dass es da keine geben wird...

    Daher danke für die Information... :-)

    LG Andy
     
  6. #6 Manufact, 27.10.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wenn Du aus meiner Aussage selbst herausfindest, was du denkst - was Du bist: umso besser :)

    Du hast CaSi-Platten: Diese sind KAPILLARAKTIV!!!
    Besorg Dir einen Langdübel mit ca. 90 - 120 mm Länge und gut ist.
     
    BaUT und simon84 gefällt das.
  7. #7 Gast 85175, 27.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es gibt auch keine Dübel um in Kaugummi zu dübeln. Es gibt trotzdem zig Möglichkeiten sowas Wärmebrückenreduziert zu montieren, man muss dazu nur die WDVS-Lösungen zu adaptieren. Die Frage ist, ob das unter dem Strich noch Sinn macht und ob es einem den Aufwand wert ist. Versteh mich richtig, bei Innendämmungen ist jede Steckdose, jeder Lichschalter und jede Wand und jede Decke die nach innen durchgeht eine Wärmebrücke, dass es da noch auf ein paar Dübelchen ankommt bezweifle ich doch sehr...
     
  8. #8 Manufact, 27.10.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nochmal:
    Wir haben hier das feuchtigkeitstolerabelste Innendämm-Material überhaupt.
    30 mm CaSi-Platten haben ca. 13 Liter pro m2 an potentieller Wasseraufnahme ....
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 AndyEhlers, 28.10.2020
    AndyEhlers

    AndyEhlers

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Ja, ich danke euch beiden für die Antworten und Ihr habt beide recht.
    Wie ich selber ja schon schrieb,
    ,

    Mir ist schon klar, dass ein paar Schraubenköpfe dann feucht werden "könnten" und jede Steckdose im Verhältnis, einen Sturm von außen durchlässt.
    Ist halt ein Altbau und der braucht dass auch. Will mich ja nicht hermetisch abriegeln.

    Ich wollte halt hier in die Runde fragen, ob es etwas gibt, was sonst keiner kennt. :-)))
    Daher war die Frage vielleicht etwas zu umständlich gestellt.
    Ich werde dann mal schauen, welche Abstandsmontage-Dübel bzw. Systeme am besten passen werden.

    LG Andy

    PS.: Wenn ich also so einen Dübel erfinden würde, werde ich wahrscheinlich reich! :-)))))
     
  10. #10 joe8271019, 22.03.2025
    joe8271019

    joe8271019

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Runde, wir haben nagelneu CaSi-Platten, 3 cm, 8 Stock Außenwand verlegt bekommen und hatten dort bis dato Wandschränke aufgehängt.
    Also nicht Regale, sondern so komplett-Teile mit Türen und wichtigem Volumen.
    Größe zirka 2 Meter Breit, 60 hoch, 40 tief.

    Wir wissen bereits, dass wir bis zur Außenwand Bohren müssten, damit wir sie befestigen, soweit auch kein Problem.
    Unsere Frage: Können wir sie befestigen und bildet sich hinter diesen auch kein Schimmel mehr?

    Wir hatten in diesem Zimmer bisher eigentlich nur Schimmel zu den Außenecken, beim Abbau des Wohnzimmer-Verbaus (dieser Regale) hat man aber gesehen, dass es hinter all diesen Regalen stark geschimmelt hat.

    Wir denken: Es ist ungünstig, könnte aber funktionieren. Was sagt ihr?
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Man kann Schimmel vermeiden durch Dämmung und durch LÜFTUNG (niedrige Raumluftfeuchte).

    Schön, wenn ihr jetzt eine Innendämmung bekommen habt!
    Aber wie sieht es mit der Lüftung eurer Wohnung aus? Reichen 2x Fensterlüftung pro Tag um die Raumluftfeuchte im Mittel unter 50% zu halten?

    Bleibt für mich die Fragen:
    1. Welche Fenster habt ihr in eurer Wohnung? Baujahr der Verglasung? Dichtungen zwischen Blend- und Flügelrahmen?
    2. Habt ihr Im Bad oder in der Küche Abluftventilatoren?
    3. Wurde für eure Wohnung mal ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 aufgestellt? Vermutlich nicht!
     
  12. #12 joe8271019, 23.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2025
    joe8271019

    joe8271019

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    (einfach ignorieren, Antwort eins weiter)
     
  13. #13 joe8271019, 23.03.2025
    joe8271019

    joe8271019

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Sehr detaillierte Fragen. Haus aus den 70ern.
    1) Fenster wurden so zirka 2010 erneuert. 3 Glas, sehr mordern, für Hochhäuser gemacht. Damit entstanden auch die ersten Probleme. Weitere Problem war aber auch die zu geringer Heizleistung, die neuen Fenster waren ein Versuch der Optimierung des Vermieters, wir wir mittlerweile wissen klappt dies nicht.
    2) In der Küche Ja, im Bad leider nein. Wenn wir Wäsche aufhängen haben wir extra einen Luft-Entfeuchter gekauft, das klappt relativ gut. Wäsche trocknet auch schneller. Im Bad ist eigentlich durchgehend gekippt, sonst ist es dort sehr schlimm.
    3) Nein. Noch nie gehört. Es war aber ein Baubiologe vor Ort der festgestellt hat, dass die Feuchtigkeit von außen kommt und in der Wand (von außen) nachweisbar ist. Problem von veralteter, brüchiger Außenfassade ist bekannt. Eigentümer der großen Wohnanlage (60 Parteien) weigern sich aber seit einem Jahrzent hier zu investieren. Fassade schimmelt teilweise an der Außenseite.

    Für die Schränke (eigentlich Frage meinerseits) haben wir eine Lösung "entwickelt".
    Wir haben die Rückwände aus den Schränken ausgebaut und hoffen, dass es dadurch an den Stellen zu keinem Schimmel kommt, wenn doch, sieht man es auch mal beim Schrank öffnen. Das montieren und "durchbohren" war kein Problem. 8cm Schrauben mit 5er Dübeln die durch die Platte in die Wand geschoben werden.
    Vll hilft der Tipp ja jemanden.
    Gründe dafür:
    - Eigentlich sollten die Platten nicht schimmeln können ;)
    - Bestenfalls die Feuchtigkeit auch anders abgeben

    So zur allgemeinen Information: Wir haben pro Raum mind. 1 Hygrometer und wissen, dass die Feuchtigkeit in den Räumen nicht das Problem ist.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Gaaaaanz wichtig!
    CaSi-Platten NICHT mit Dispersionsfarbe streichen sondern nur mit Silikatfarbe! Dispersionsfarbe ist "Futter" für den Pilz und senkt den ph-Wert der Bauteiloberfläche.

    Fenster von 2010! Da hat leider noch kein Fensterbauer davon gewusst, dass man bei dem Fenstertausch auch ein Lüftungskonzept für die Wohnung erstellen musste um den nutzerunabhängigen Mindestluftwechsel sicher zu stellen.

    In welchem Bundesland steht denn das Häusl?
     
    joe8271019 gefällt das.
  15. #15 joe8271019, 23.03.2025
    joe8271019

    joe8271019

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    1) Vielen Dank für den Tipp, aktuell wurde alles mit ausgemalen und es wurde uns auch so gesagt Werde wir berücksichtigen
    2) Ich weiß nicht wie das genau ablief, vll ein "Spezi" vom Vermieter? Zumindest die Bauarbeiten liefen super, haben aber scheinbar auch den "Fenstersims" schlecht isoliert? Wie oft, wird gerne gepfuscht.
    3) Bayern
     
  16. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich würde mal bei RegelAir anrufen und fragen ob man ihre Fensterfalzlüfter auch bei Hochhäusern im 8.OG einbauen kann. Wenn man denen einen Grundriss der Wohnung schickt, dann rechnen die einem auch gleich aus wie viele Lüfter man wo einbauen sollte. Man muss denen nur vorher mitteilen welcher Fensterrahmentyp (Holzfenster/Kunststofffenster, Hersteller und Produktbezeichnung) vorhanden ist.
    Den Einbau solcher Flügelfalzlüfter sollte dann der Fensterbauer des Vermieters erledigen.
     
    Fred Astair und profil gefällt das.
  17. #17 nordanney, 23.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wie wäre es mal mit einem Tausch der Heizkörper (auf Typ 33)? Wird aber die Heizkissen erhöhen, klar.
     
  18. #18 joe8271019, 24.03.2025
    joe8271019

    joe8271019

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Empfehlungen, wir hoffen einfach, das jetzt alles passt

    Ebenso vielen Dank für die Rückmeldung. Damals wurde die Heizungsanlage getauscht und dadurch kam über 3 Jahre zu wenig Heizleistung in den 8. Stock. Mittlerweile läuft das System, daher wurde das Problem erledigt.
     
Thema: Dübel für Calzium Silikat Platten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dübel für silikatplatten

    ,
  2. befestigung in kalziumsilikatplatten

    ,
  3. dübeln in silikatplatten

    ,
  4. kalzium silikat dämmplatten schrauben,
  5. schrauben in silikat,
  6. Dübel calcium silikst,
  7. kann man silikat platte schrauben,
  8. fußleisten calciumsilikatplatten
Die Seite wird geladen...

Dübel für Calzium Silikat Platten - Ähnliche Themen

  1. Dübel in ungünstige Stelle einkleben.

    Dübel in ungünstige Stelle einkleben.: Hallo liebe Gemeinde, unsere "Fliegentür" an der Terrasse wurde erneuert, wobei wir die Halterungen der Vorgänger genutzt haben. Davon ist die...
  2. Betondecke Dübel außen

    Betondecke Dübel außen: Hallo zusammen! ich lese hier schon länger mit und hätte mal eine Frage bzw. gern die Meinung gehört. Wir beginnen gerade die Sanierung eines...
  3. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  4. Welcher Dübel?

    Welcher Dübel?: Hallo liebe Gemeinde, ich baue grad ein kleines Vordach über der Hauseingangstür an. Die Konstruktion wird mit 10er Spreizdübel (wie im Bild)...
  5. Hilti HKD Dübel entfernen

    Hilti HKD Dübel entfernen: Etwas kuriose Frage: mir wurden im Zuge von zwei Kernbohrungen zur Fixierung des Bohrgeräts zwei Hilti HKD Dübel gesetzt. Jetzt könnte man die...