Dunstabzug mit Außenmotor über Dach

Diskutiere Dunstabzug mit Außenmotor über Dach im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo an alle, ich baue ein Einfamilienhaus. Ich hatte mir für meine Küche eine Dunstabzugshaube mit Außenmotor auf dem Dach gewünscht. Nachdem...

  1. #1 undwarum, 05.06.2014
    undwarum

    undwarum

    Dabei seit:
    04.06.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellt
    Ort:
    Berlin
    Hallo an alle,

    ich baue ein Einfamilienhaus.
    Ich hatte mir für meine Küche eine Dunstabzugshaube mit Außenmotor auf dem Dach gewünscht.
    Nachdem das Lüftungsrohr verleget worden ist, stelle ich fest, dass es sich nur um ein 100er Rohr handelt. Dazu macht das Rohr auf seinem 10m langen Weg nach Außen noch sechs Knicke.
    Ich persönlich bezweifele, dass ein Außenlüfter diesen langen Weg und die Knicke über ein 100er Rohr überbrücken kann.

    Was meint Ihr dazu?

    Bringt es etwas, wenn ich eine Dunstabzugshabe mit Innenmotor kaufe und zusätzlich den Außenmotor anbringe?

    Alternativ habe ich nun die Möglichkeit alles herausreißen zulassen und einfach an der Dunstabzugshaubenwand durch ein Mauerkasten über ein 150er Rohr mit einem Knick herauszugehen.
    So war das zwar nicht gedacht, ist aber der bessere Weg, glaube ich.

    Danke im Voraus
     
  2. #2 ThomasMD, 05.06.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich habe mir auch schon oft einen Maserati gewünscht. Gelangt hats aber nur zu einem Peugeot...

    Mit einem langen (wie lang eigentlich?) 100er Rohr mit 6 Richtungswechseln wirst Du für eine Abzugshaube nicht viel erreichen. Auch wenn Du einen Turbo aufs Dach setzt.
    Lass Dir die 150er Bohrung durch die Außenwand machen und denk gleichzeitig darüber nach, wo die viele Luft, die die Haube abführen soll, herkommt.
    Wird gern vergessen....

    Gesendet von meinem GT-P5110 mit Tapatalk
     
  3. #3 lastdrop, 05.06.2014
    lastdrop

    lastdrop

    Dabei seit:
    18.04.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zahlenklauber
    Ort:
    Rhein-Neckar
    Die Zuluft kann dann über das 100er-Rohr kommen :-)
    Sorry, musste sein.
     
  4. #4 undwarum, 06.06.2014
    undwarum

    undwarum

    Dabei seit:
    04.06.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellt
    Ort:
    Berlin
    Ich hoffe, es ist der Onyx geworden.

    Spaß bei Seite, ich habe natürlich die Planung hierfür in Auftrag gegeben und bezahlt.
    Die Arbeiten sind ebenfalls bereits durchgeführt worden und ich muss diese bezahlen.
    Zusätzlich muss ich nun den Rückbau wahrscheinlich beauftragen und bezahlen.

    Ich gehe davon aus, dass Sie den Maserati nicht bestellt und bezahlt haben und man hat Ihnen Peugeot geliefert.



    zum Thema an sich:

    Das Rohr ist ca. 10m lang, steht bereits im Beitrag.

    Vielen Dank für den informativen Teil des Beitrages. Das habe ich befürchtet.

    Ich werde dann mit dem 150er Rohr direkt, mit einem Knick durch die Wand.


    Danke und Gruß nach Magdeburg
     
  5. #5 undwarum, 06.06.2014
    undwarum

    undwarum

    Dabei seit:
    04.06.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellt
    Ort:
    Berlin
    ist doch keine schlechte Idee.
    Kann ich das auch ernst nehmen?
    Im ernst, wo soll die Luft herkommen?

    oder lässt man gleichzeitig einfach das Fenster offen?
     
  6. #6 ThomasMD, 06.06.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Fenster ist eine Option, das 100er Rohr eine Andere. Nur sollte dann der Auslass nicht in Deckenhöhe sondern möglichst niedrig sein, so dass der Herd quasi im Luftstrom liegt. Der Berich unter den Küchenschränken wäre vorstellbar.
    Sowas gehört halt auch geplant, auch wenns manche nicht mehr hören können...


    Gesendet von meinem GT-P5110 mit Tapatalk
     
  7. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Du willst bezahlen, obwohl die Arbeiten ABWEICHEND von der Planung durchgeführt wurden?
     
  8. #8 tgaeb01, 09.06.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Üblicherweise existiert hierfür eine Kanalnetzberechnung, die Lüfter- und Anlagenkennlinie in Übereinstimmung berücksichtigt
    Nichts!, es wäre ohnehin sinnfrei!
    Wer "ernten" möchte, muß zunächst investieren, z.B. in eine solide, exakte Planung/ Dimensionierung, die allerdings nicht zum Nulltarif erhältlich ist ;-)

    v.g.
     
  9. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Wer baut so ein" Röhrchen" mit so vielen "Umwegen" für diesen Anwendungszweck ein,wenn die Nutzung bekannt war?
    :bef1017:

    Nimm den Mauerkasten,sonst gibt es nur" Ärger"
     
  10. #10 undwarum, 11.06.2014
    undwarum

    undwarum

    Dabei seit:
    04.06.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellt
    Ort:
    Berlin
    Die Arbeiten sind nicht abweichend.
    Es ist leider so geplant worden.
     
  11. #11 undwarum, 11.06.2014
    undwarum

    undwarum

    Dabei seit:
    04.06.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellt
    Ort:
    Berlin
    Ich habe nun Eine Dunstabzugshaube von Berbel Formline

    http://www.berbel.de/de/dunstabzugshauben/kopffreihauben/kopffreihaube-formline.html

    Werde dann noch ein Mauerkasten von Berbel kaufen.

    http://www.berbel.de/de/zubehoer/mauerkasten.html

    Sollte ich die luftgesteuerte oder die ferngesteuerte Variante nehmen?
    Soweit ich weiß, kann man die Haube auch mit dem Hybridfilter 150+ als Hybrid betreiben. Das heißt, man kann je nach Bedarf die Haube als Umluft oder Abluft betreiben.


    Es stellen sich mir nun mehrere Fragen zum Aufbau.
    Meine Arbeitsplatte wird 75 cm tief sein, also ca. 15 cm tiefer als normale Arbeitsplatten.
    Sollte ich die Wand für die Dunstabzugshabe um 15 cm hervorziehen?
    Das wird natürlich nicht schön aussehen.

    Unmittelbar rechts und links neben der Dunstabzugshaube ist je ein Fenster Brüstungshöhe 110 cm, Fensterhöhe ca. 130 cm.
    Sollte ich jetzt den Abzugsschacht und das Abzugsrohr verlängern und bei ca. 280 cm aus der Wand heraus oder lieber einen kurzen Weg nehmen und zwischen den Fenstern heraus?


    Danke für Antworten im Voraus
     
  12. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Kürzester Weg ist sinnvoll.
    Die Formline gibt Idealabstände zwischen Kochstelle und Haube in der techn. Beschreibung an. Die sollte man für einen optimalen Betrieb einhalten.
    Ich habe eine mit Umluftfilter und bin sehr zufrieden. Hybrid ist natürlich extraklasse, dann kann im Sommer der Mief raus und im Winter die Wärme im Haus bleiben. Ich hatte in der Bestandsküche leider keine Chance den Abluftkanal zu vergrößern. Bin mit der Umluftlösung im Vergeleich zur vorherigen Ablufthaube mit DN 100 sehr zufrieden.
     
Thema: Dunstabzug mit Außenmotor über Dach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dunstabzugshaube dach handwerker

Die Seite wird geladen...

Dunstabzug mit Außenmotor über Dach - Ähnliche Themen

  1. Abluft Dunstabzug durch Kamin

    Abluft Dunstabzug durch Kamin: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, die Abluft für die neue Küche zu verlegen. Die Abluft wurde in dem Bungalow Haus BJ 1964 schon in...
  2. Dunstabzug, Kaminrohr Abwassergeruch...

    Dunstabzug, Kaminrohr Abwassergeruch...: Hallo Bauexperten, wir haben ein Problem, bei dem ich nicht wirklich weiterkomme. Ich versuche zuerst die Gegebenheiten und das Problem zu...
  3. Abluft Dunstabzug im KfW Haus

    Abluft Dunstabzug im KfW Haus: Hallo, ich habe eine Frage zu der korrekten Ausführung der Abluft für eine Dunstabzug beim gedämmten Haus. Der Vormieter hat (wohl ohne...
  4. Dunstabzug (Abluft) 20 cm unter der Erde

    Dunstabzug (Abluft) 20 cm unter der Erde: Hallo bräuchte bitte eure Tipps oder Erfahrungen. Und zwar wollen wir einen Induktionsherd mit Dunstabzug (Abluft) nach unten. Jetz wo wir kurz...
  5. Dunstabzug in Schornstein über 6,5m

    Dunstabzug in Schornstein über 6,5m: Hallo zusammen, ich brauche mal eine Info bezüglich Dunstabzug und Schornstein. Zu diesem Thema findet man zwar etwas, Fragen sind dennoch offen....