Dusche: Wasser jenseits des Schwallschutzprofils

Diskutiere Dusche: Wasser jenseits des Schwallschutzprofils im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir haben neu gebaut und im Oktober 2013 in unserer bodengleichen Dusche eine Glastrennwand von einem Glaser errichten lassen....

  1. #1 MiK1979, 01.08.2014
    MiK1979

    MiK1979

    Dabei seit:
    31.07.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie ;-)
    Ort:
    ...
    Hallo zusammen,

    wir haben neu gebaut und im Oktober 2013 in unserer bodengleichen Dusche eine Glastrennwand von einem Glaser errichten lassen. Leider stellte sich im Februar 2014 - also vier Monate später - heraus, dass die Abdichtung am Boden undicht ist und in zwei Fugen, die außerhalb des Schwallschutzprofils liegen, nach dem Duschen etwas Wasser steht. Der Glaser hat den das Schwallschutzprofil daraufhin neu verklebt und mit Silikon oder dergleichen versehen. Leider haben wir das Problem nun erneut - weitere fünf Monate später.

    Ich füge mal ein paar Fotos bei, damit man sich das Ganze besser vorstellen kann. Zwei Fotos zeigen die getrockneten Fugen 12 Stunden nach dem letzten Duschen und ein Foto zeigt eine Fuge direkt nach dem Duschen. Dort kann man deutlich das austretende Wasser sehen.

    Ich schätze, ich lege nun besser selbst Hand an, damit das Ganze wirklich sauber, staubfrei, unverschmiert und trocken ausgebaut wird. Ein guter Freund, seines Faches Kühlanlagenkonstrukteur und -bauer, empfahl mir zum erneuten Verkleben der Schiene und Abdichten Produkte der Firma Bostik aus dem Industriebereich, aber das wird euch sicher mehr sagen als mir?

    Kurzum, was würdet ihr nun machen außer die Fliesen rausreißen und anders verlegen, denn das kommt nach bald einem Jahr auf dieser Baustelle nervlich nicht in Frage... Ich sage schon mal herzlichen Dank für euer Feedback!

    LG Michael
     

    Anhänge:

  2. #2 ThomasMD, 01.08.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Hätte nicht die Trennwand auf die Fuge am Wechsel der Fliesenarten gehört?
    An der jetzigen Stelle hast Du halt eine Menge Querfugen, die kaum dauerhaft abzudichten sind.
     
  3. #3 MiK1979, 01.08.2014
    MiK1979

    MiK1979

    Dabei seit:
    31.07.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie ;-)
    Ort:
    ...
    Hallo Thomas,
    natürlich, da hast du Recht, aber dort konnte die Dusche nicht montiert werden, weil eine Trockenbauwand an der die Dusche begrenzenden Seite ein paar cm zu kurz geworden ist, soll heißen, leider bündig mit den Mosaikfliesen abschließt, sodass die Schiene nicht über der großen Fuge liegen kann...
    LG
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 01.08.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Spritzbare Fugenfüller sind nun mal keine Dichtstoffe! Das Problem wird bleiben! Und - mal ganz ehrlich - wem tun denn diese 5 Tropfen Wasser da weh???

    Man kann sich aber auch Probleme selbermachen.
     
  5. #5 ThomasMD, 01.08.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Dann wirst Du wohl damit leben müssen.
    Auch wenn da irgendein Superdupergeschnatter druntergeschmiert wird, düfte sich nichts daran ändern, dass sich das Wasser einen Weg über die Fugenmasse sucht und auf der anderen Seite fröhlich winkt...
     
  6. #6 MiK1979, 01.08.2014
    MiK1979

    MiK1979

    Dabei seit:
    31.07.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie ;-)
    Ort:
    ...
    Lieber Ralf,
    danke für deinen sachlichen Einwand *Ironie aus* ;-) Wenn ich der Meinung wäre, dass es uns nicht stören würde, hätte ich mich hier wohl nicht gemeldet ;-)
    Dass es schwierig wird, diesen Makel zu beseitigen ist mir klar. Es sieht halt sch.... aus in einem Neubau, wenn der eine Teil der Verfugung hell und trocken ist und der andere aufgrund der Nässe, die in die Fuge zieht, dunkel ausschaut. Ist ja nicht so, dass man Tropfen wegwischen könnte, die ziehen sich ja durch die Fuge durch.
    Bin daher für konstruktive Vorschläge offen, quasi als letzte Hoffnung. Geht hier auch nicht um Schuldzuweisungen, Gewährleistung, verkorkste Planungen der Bauleitung, sondern um eine einfache Lösung, die nervenschonend ist!
    LG
     
  7. #7 Kater432, 01.08.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Warum wurde denn die Trennwand nicht von vorne rein geplant, wenn es schon ein Neubau ist?

    Alles was bei einer bodentiefen Dusche (aus Fliesen, also keine duschwanne) auf die Fliesen "gesetzt" wird, kann garnicht 100% dicht sein, weil die Fugen bei den Fliesen, alleine schon nicht wasserdicht sind. Da hätte ein passendes Profil hingehört, wo eine Glastrennung direkt eingesetzt hätte werden können.
    http://www.blanke-systems.de/blanke-fliesenzubehoer-systeme/produkte/belagsabschluesse-fuer-wand-und-boden/blankeaqua-keil-glas/technische-zeichnung/
     
  8. #8 Kater432, 01.08.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Schaue ich mir den Übergang von Mosaik-Fliesen zu dem restlichen Fliesenbelag an, schaut mir das auch nicht nach schöner Arbeit aus. Die Mosaikfliesen wird ja der duschbereich sein, wo (wie auch immer) das Gefälle drin ist. Diese beiden Bereiche werden im Estrich / Estrich oder Estrich / Duschboard sicherlich getrennt sein, sonst würde da nicht Silicon als Fugenfüller drin sein.
    Wenn also dort shcon eine Trennung drin ist, hätte man auch ein hübsches (nicht unbedingt teures) Trennprofil nehmen können, was länger halten wird, als diese Siliconfüllung.
     
  9. #9 MiK1979, 01.08.2014
    MiK1979

    MiK1979

    Dabei seit:
    31.07.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie ;-)
    Ort:
    ...
    Hallo Kater,
    nun, ich will mal sagen, unsere Bauleitung ist ihrer Funktion nicht wirklich nachgekommen (schlüsselfertig). Aber wie gesagt, Schuldzuweisungen bringen ja jetzt nichts. Ich bin froh, dass ich nach einem Jahr nervlich wieder soweit belastbar bin, dass ich nicht unerträglich bin ;-)) Es ging halt einiges schief und bezüglich anderer Großmängel werden wir uns auch vor Gericht sehen. Ich habe aber keine Lust, dass jetzt nochmal z. B. die Seitenwand entfernt, neu eingepasst, verfließt, gestrichen und tapeziert wird, nur damit das ganze passt. Ist halt wie Ralf schon sagt, ne kleine Sache, die ich aber trotzdem gern irgendwie ohne großen Aufwand in den Griff kriegen möchte.
    LG
     
  10. #10 MarcALex, 01.08.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Hallo

    Wenns dir um die Optik der Fugen geht denn tauscht du da den Fugenmörtel gegen eine 2K Harz/keramik Fugenmörtel, der ist um einiges beständiger und verfärbt sich auch nicht bei Feuchtigkeit , es gibt viele die im Nassbereich nur noch so etwas nehmen.

    Mfg
     
  11. #11 Kater432, 01.08.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Wenn dir klar ist, das das Wasser über die Fuge durchzieht, wie soll denn deiner Meinung nach eine Lösung aussehen? Es bleibt dort unter dem Schwallschutzprofil nunmal immer Fugen. Es bleibt nunmal immer vom inneren Bereich der Dusche bis zum ausseren Bereich zwischen den Fliesen eine Fuge. Durch das Fugenmörtel saugt sich das Wasser auch nach aussen, wenn es innen nass ist. Hängst du ein Ende eines Taschentuches ins Wasser, wird nach kurzer Zeit auch der Rest nass sein.
     
  12. #12 MiK1979, 01.08.2014
    MiK1979

    MiK1979

    Dabei seit:
    31.07.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie ;-)
    Ort:
    ...
    Mit Estrich / Duschboard liegst du richtig. Von einem Trennprofil wusste ich damals nichts und es hat auch weder die Bauleitung, noch der Sanitärmensch oder der Fliesenleger was gesagt...
     
  13. #13 MiK1979, 01.08.2014
    MiK1979

    MiK1979

    Dabei seit:
    31.07.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie ;-)
    Ort:
    ...
    Hallo MarcAlex,
    wie könnte denn ein Austausch des Fugenmörtels (zumindest in diesem Bereich von wenigen cm) gegen einen 2K Harz Fugenmörtel denn geschehen? Das klingt interessant.
    LG
     
  14. #14 Ralf Dühlmeyer, 01.08.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Trockenbauer - bleib bei deinen Profilen!

    2K Mörtel reagieren insgesamt anders und sind auch nicht farbgleich zu den rein zementösen Fugmassen.
    Entweder tauscht der TE also ALLE Fugen aus und verfugt komplett mit 2K-Material oder treibt den Teufel mit dem Belzebub aus.
     
  15. #15 MarcALex, 01.08.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Wenn man das Profil entfernen kann dann wirds natürlich einfacher, es gibt extra fräs scheiben um so Fugenmörtel heraus zu bekommen, muss auch gar nicht komplett, laut der Herstelle ist dieser Fugenmörtel bis 1mm und auf null ausziehbar noch haltbar,
    ich würd aber so viel wie möglich machen...
    Die Fugen läst dann außen vom Silikon bis unter das Profil die Dusche rein , somit zieht schon mal durch die Fuge an sich kein Wasser mehr,
    Dann würde ich aber beim anbringen des Profiles aber dennoch sehen es am Auflagepunkt schon richtig abzudichten, nicht nur außen rum.

    Mfg
     
  16. #16 MiK1979, 01.08.2014
    MiK1979

    MiK1979

    Dabei seit:
    31.07.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie ;-)
    Ort:
    ...
    Hallo Kater,
    da die Nässe nur in zwei der sehr vielen Fugen (bislang) auftritt, habe ich die Vermutung, dass es an einem Haarriss im Silkon liegt, der dazu führt, dass das Wasser unter der Schwallschutzschiene hinweg durchzieht, nicht jedoch an den Fugen an sich, sonst müsste das Wasser doch überall auftreten, oder? Bin da allerdings nur am Vermuten...
    LG
     
  17. #17 MarcALex, 01.08.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Archi bleib bei deinen versuch Höuser zu planen... Ich seh mit sicherheit mehr in der Praxis als du.
    So ein dummer Kommentar schon wieder von dir ...

    Von Farbgleich hat ja keiner was gesagt und der unterschied ist aber minimal, außerdem is es einerseits mit der Silikonfuge und mit dem Profil getrennt.

    Natürlich ist es besser alle Fugen zu tauschen wenn man will, das sollte aber ja klar sein... hier gehts aber um geringen Aufwand...
     
  18. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Und vermutlich ist diese Vermutung falsch.

    Solange da saugende (zementöse etc.) Fugenmasse drin ist, wird das immer wieder auftreten.
    Entweder daran gewöhnen oder eben Fugenmasse austauschen (wenn schon die richtige - konstruktive - Lösung zu aufwendig ist).
     
  19. #19 MiK1979, 01.08.2014
    MiK1979

    MiK1979

    Dabei seit:
    31.07.2014
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie ;-)
    Ort:
    ...
    OK, das klingt doch mal nach einem konstruktiven Plan, der an einem Wochenende ohne großen Dreck zu schaffen ist, Julius. (Hoffe ich ganz blauäugig ;-)
    Wenn ich das richtig verstehe, ist dieses 2K Harz Zeugs ein Gemisch, das quasi kein Wasser leitet? Ich nehme an, das kann mir jeder "normale" Fliesenleger machen, falls ich mich nicht doch selbst mit meinem Kumpel rantraue. Kannst du einen Kostenpunkt fürs Fremdentfernen der alten Fugen (Mosaiksteinchen: 1,5 x 1,5 cm; Dusche: 1,40 x 0,80 m) und das Neuverfugen inkl. Material nennen? Wo liegen wir beim reinen Materialpreis?
    LG und schon mal danke, das schaut doch jetzt recht konstruktiv aus!
     
  20. #20 MarcALex, 01.08.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Also alles bei so kleinen Mosaiksteinen wird nicht einfach...
     
Thema: Dusche: Wasser jenseits des Schwallschutzprofils
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schwallschutzschiene

    ,
  2. wasser läuft aus fliesenfuge

    ,
  3. glastrennwand dusche wandanschluss

Die Seite wird geladen...

Dusche: Wasser jenseits des Schwallschutzprofils - Ähnliche Themen

  1. WW Speicher Wärmepumpe 300 Liter, Wasser beim Duschen lauwarm

    WW Speicher Wärmepumpe 300 Liter, Wasser beim Duschen lauwarm: Hallo zusammen, unser Sanitär hat eine WP von Waterkotte verbaut , soweit so gut. Dazu haben wir dann einen Wärmespeicher Warmwasser 300 Liter...
  2. Wasser Dusche/WC läuft nicht richtig ab

    Wasser Dusche/WC läuft nicht richtig ab: Hallo zusammen, ich habe nun erfolglos tagelang recherchiert und etliche Beiträge gelesen, jedoch passt nichts zu meinem Problem. Das Wasser der...
  3. Walkin-Dusche-Wie viel Wasser darf auf den Fliesen bleiben?

    Walkin-Dusche-Wie viel Wasser darf auf den Fliesen bleiben?: Hallo, habe eine Walkin-Dusche, also Bodengleiche Dusche. Die Frage ist wie viel Wasser darf auf den Fliesen bleiben? Bzw. meine ich das die...
  4. Wasser und Schimmel unter Fliesen in bodengleicher Dusche

    Wasser und Schimmel unter Fliesen in bodengleicher Dusche: Liebe Experten, Ich wohne seit ca. 5 Jahren in einer Mietwohnung (Neubau 2014). - Im März hat man festgestellt, dass im Bad (Foto 1) hinter...
  5. Bodengleiche Dusche - Wasser läuft auf Dichtungsband weg

    Bodengleiche Dusche - Wasser läuft auf Dichtungsband weg: Hallo, wir haben im Bad in einer Ecke des Raumes eine bodengleiche Dusche einbauen lassen (Neubau, 4,5 Jahre her). 20cm daneben ist die...